Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Die kalte Zone als anfälliges Ökosystem

Sara Rosenthal

Die kalte Zone

Grobe Einordung

90° N

60° N

Arktis

Äquator

Die kalte Zone

60° S

Antarktis

90° S

https://de.wikipedia.org/wiki/Polargebiet

Warum "Kalte Zone"?

Flacher Winkel

Arktis

90°

Äquator

Warum "Kalte Zone"?

Flacher Winkel

Antarktis

https://de.wikipedia.org/wiki/Polargebiet

Sub- und Polare Zone

Subpolare Zone

Polare Ostwinde: kalt, wenig Feuchtigkeit -> geringerer Niederschlag (Winter)

Außentropishe Westwinde: wärmere Luft, mehr Feuchtigkeit -> mehr Niederschlag (Sommer)

Polare Zone

https://de.wikipedia.org/wiki/Subpolare_Zone

H

Polarhoch

Sub- und Polare Zone

  • Sommer Temperaturen über dem Gefrierpukt
  • wenig Niederschlag, im Sommer mehr als im Winter

https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=108028&inhalt=klett71prod_1.c.139750.de

  • Jahresdurchschnittstemperatur:

0° oder < 0° C

  • mind. 8 Monate Schnee

https://de.wikipedia.org/wiki/Subpolare_Zone

  • Fast ganzjährig unter dem gefrierpunkt
  • kaum Niederschlag

Diese subpolare Graslandschaft wird als Tundra bezeichnet

  • Jahresdurchschnittstemperatur:

< 30° C

  • nur ca. 3 Monate > 0°C

https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=108028&inhalt=klett71prod_1.c.139750.de

Kein Pflanzenwachstum möglich

https://de.depositphotos.com/180746630/stock-video-arctic-tundra-at-sunset-during.html

https://pixabay.com/de/berg-tundra-berge-bergr%C3%BCcken-2761617/

Merkmale des Ökosytems

Klima

Sonneneinstrahlung

  • Extrem unterschiedliche Tageslängen (Polartag/-nacht)
  • niedriger Sonnenstand
  • lange, kalte Winter
  • kurze, kühle Sommer
  • solares Jahreszeitenklima (wechsel zwischen Polartag/ -nacht)
  • Vegetationsperiode: 1-3 Monate
  • ganzjährig humid
  • dünne Schneedecke

N

Polartag

Polarnacht

https://arktis-tours.de/kreuzfahrten/antarktis-sudpolarkreis

S

Merkmale

Nutzung

  • kaum Ackerbau
  • Renntierhaltung
  • Fisch- und Robbenfang
  • Bergbau
  • geringe Bevölkerungsdichte

Flora und Fauna

https://blickgewinkelt.de/rentieren-sami-norwegen-finnmark/

  • an die Kälte angepasste Tiere ( Eisbären, Pinguine, Robben, Polarfuchs, Vogelarten, etc.)
  • ca. 400 verschiedene Pflanzenarten
  • Moose, Flechten, Zwergsträucher

http://azalas.de/blog/?page_id=5489

https://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/flechten.aspx

Boden

  • Erdöl- und Erdgasvorkommen
  • große Vorkommen an wertvollen Rohstoffen ( Zink, Gold, Kohle, Uran, Zinn, etc.)
  • Permafrostboden
  • häufigster Bodentyp: Gley
  • wenig mächtig
  • nährstoffarm
  • humusreich

https://www.geo.fu-berlin.de/v/pg-net/geomorphologie/periglazialmorphologie/Permafrost/index.html

Gefahren für die kalte Zone

Gefahren

Der Mensch

  • Forschungsstationen
  • Jagd auf Tiere
  • Zerstörung des natürlichen Lebensraums
  • Tiere flüchten oder werden ausgerottet

https://www.bz-berlin.de/galerie-archiv/robben-jagd

https://www.badische-zeitung.de/panorama/bilder-des-tages-gestrandet-in-der-eiswueste--11797747.html

Der Klimawandel

Der Klimawandel

  • durch die Schadstoffemissionen der Menschen (Auto, Industrie, Flugzeug, etc.) wird dem Klimawandel beigetragen
  • Erderwärmung
  • Eis schmilzt
  • Permafrostboden taut auf
  • Eisberge zerfallen

https://www.geo.de/wissen/15120-rtkl-animation-der-nasa-so-rasant-schmilzt-das-eis-der-arktis

http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klima%C3%A4nderungen_in_den_Polargebieten

Finanzielle Aspekte

Finanzielle Gründe

  • Erdöl- und Erdgasgewinnung
  • Bodenschatzausgrabungen
  • Der Mensch zerstört den Boden, um Geld zu gewinnen
  • Lebensraum der Tiere zerstört
  • Tiere sind abgeschreckt und müssen fliehen

http://www.gazprom.de/press/news/2013/december/article181312/

Das Plastikproblem

Das Plastik-

problem

  • Menschen werfen ihren Plastikmüll in das Meer
  • durch Meeresströmungen wird er zu den Polen getragen
  • dort essen die Tiere das Plastik auf der Suche nach Nahrung im Meer
  • Mikroplastikpartikel aus Reifenabrieb, Kunststofftextilien oder Kosmetika

https://www.rtl.de/cms/traurig-diese-eisbaerenkinder-spielen-mit-unserem-plastikmuell-4191911.html

Quellen

Quellen

https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=108028&inhalt=klett71prod_1.c.139750.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Subpolare_Zone

https://de.wikipedia.org/wiki/Klimazone#/media/File:Klimag%C3%BCrtel-der-erde-eisklima.png

https://blog.wwf.de/muell-meditationen-wie-kommt-das-plastik-ins-meer/

http://www.schultreff.de/referate/erdkunde/r0151t00.htm

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi