Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Spuren der Vergangenheit - Hinderniss oder Rückenwind?
von Victoria Gertner, Josephine Macha, Leonie Roth, Tim Mees, Tyler Tolzmann, Jordan Bielicke
Allgemein:
damals:
- Bevölkerung Berlin vervierfachte sich zwischen 1764 und 1858
- Ursache: Bevölkerungswachstum
heute:
- ~3,7 Millionen Einwohner
-> größte deutsche und europäische Stadt
- 1237: Gründung
- 1280: neues Stadtsiegel mit 2 Bären
- 1400: 8500 Einwohner, Rathäuser,
Kirchen, Klöster
- 1411: Kurfürst Friedrich I - Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
-> neue Stadtschlösse, Residenzen
- 1647: Anlegung der Alle Unter den Linden
- 1701: Friedrich III zu König Friedrich gekrönt
- 1800: 170.000 Einwohner
- 1826: erste Gasbeleuchtung
- 1871: 826.000 Einwohner
- 1871: Hauptstadt des deutschen Reiches
- 1902: erste Berliner U-Bahnlinie
- 1912: 2.000.000 Einwohner
- 1918: Revolution, Deutsches Reich wird zur freien deutschen Republik
- Goldene 20er
- Niedergang der Wirtschaft
- viel Arbeitslosigkeit
- 1921: erste Autobahn der Welt
- 1923: Flughafen Tempelhof wird in Betrieb genommen
- 1933: Machtergreifung Hitlers
- 02.05.1945: Kapitulation
- Zeitgeprägt durch Bombadierungen und Zerstörung
- Einteilung in 4 Zonen
-> 1961 - 1989: Abgrenzung der Sov. Seite
- 19.04.2000: erste Sitzung im deutschen Bundestag
- kleine Wohnungen
- viel Armut und Krankheiten
- viele Leute auf engen Raum
- desolate Wohnverhältnisse
Mietskasernen
-> hohe Bebauungsdichte
Mindestmaß:
-> Stube und Wohnküche
nur theoretisch, kaum pratische Umsetzung
- Hungerlöhne
- Arbeitszeiten von 14 bis 16 Stunden
- keine Hygiene und Schutzmaßnahmen
-> gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen
- Abhängigkeit von den "Fabrikherren"
- Kinderarbeit
- Freizeit in moderner Form
- "Freizeit unter Zwang"
- Freizeitangebote
Entwickelte sich ähnlich schnell wie Preußen
- preußische Hauptstadt
- später Hauptstadt des dt. Reiches
- noch heute Hauptstadt Deutschlands
Während der Industrialisierung wurde Berlin zu
einer Weltstadt
- Eine der größten Städte der Industrialisierung
- viele Theater
- viele Kulturen einen sich heute in Berlin
- "Wohnbläche"
- Bahnhöfe
- Straßennetze
- viele Industrieanlagen
- enges Nebeneinander in Wohnblöcken
- Villengebiete von Früher
- typischer Grundriss
https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/erinnerungskultur/historisches/bezirksgeschichte/ [09.09.2020]
https://diercke.westermann.de/content/berlin-industriestadt-1840-1880-978-3-14-100800-5-38-1-1 [09.09.2020]
https://sites.google.com/site/geschichte9arsd/industrielle-revolution/wohnverhaeltnisse-im-19-jahrhundert [09.09.2020]
http://www.giesau.com/jan/download/arbeiterwohnen.pdf [09.09.2020]
http://www.buergerimstaat.de/2_97/bis972c.htm [14.09.2020]
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/ [14.09.2020]