Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung

URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ausstellung-in-cecilienhof-zur-potsdamer-konferenz-16830659/die-grossen-drei-winston-16830668.html, 26.09.2022 08:47 Uhr

1945

26. Juni 1945 – Gründung der Vereinten Nationen (UNO)

- Franklin Roosevelt und Winston Churchill: Idee einer Weltorganisation zur Sicherung des Friedens

- Zusammenschluss von 50 Staaten zur UNO

- Ziele: Verhinderung von Kriegen, Durchsetzung der Menschenrechte weltweit

17. Juli – 2. August 1945 – Potsdamer Konferenz

- Treffen der drei Siegermächte auf Schloss Cecilienhof in Potsdam

- „die großen Drei“ = Josef Stalin (UdSSR), Harry Truman (USA), Winston Churchill / Ablösung Clement Attlee (GB)

- Beratung über Neuordnung Europas und Schicksal Deutschlands

- Frankreich als vierte Siegermacht

- Beschlüsse: Demilitarisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung, Demokratisierung Deutschlands

- Kontrollrat

20. November 1945 bis 1949 – Nürnberger Prozesse

- Einberufung eines internationalen Militärgerichtshofs durch Alliierte

- Verurteilung von Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen den Frieden

- Prozesse gegen Verbrecher und verbrecherische Organisationen des Dritten Reichs

- 01. Oktober 1946: Verkündung der Urteile gegen 22 Angeklagte -> 12 Todesurteile, 7 langjährige Haftstrafen, 3 Freigesprochene

- 12 Nachfolgeprozesse bis 1945 gegen deutsche Ärzte, Juristen, Industrielle, SS- und Polizeiführer, Beamte, etc.

ab Mitte 1945 – Unterschiedliche Besatzungspolitik beim Aufbau von Verwaltungseinheiten

- heutige Bundesländer

- Systemkonflikt: Pluralismus-Kapitalismus <-> Sozialismus-Planwirtschaft

- in den Westzonen: eigenständiger wirtschaftlicher Neubeginn der Deutschen, Demokratisierung und Dezentralisierung der Verwaltung nach westlichem Vorbild

- Parteiengründung: SPD, CDU / CSU, FDP und gewählte Länderregierungen

- in der SBZ: Zentralisierung nach sowjetischem Muster, kommunistisch geprägtes Gesamtdeutschland

- Zulassung von Parteien: SPD, KPD, CDU, LDPD -> soll nach Außen hin Pluralismus zeigen, eigentlich Parteiendiktatur

- Verstaatlichungen (Banken, Industrie) und Bodenreform

- Reparationen in die UdSSR

1945 – Bodenreform in der SBZ

- entschädigungslose Enteignung des Grund und Bodens von Großgrundbesitzern

(über 100 ha)

- Verteilung des Landes an landlose Bauern, Kleinbauern, Flüchtlinge

- Ziele: Beseitigung des sozialen Elends auf dem Lande und Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge

- Losung „Junkerland in Bauernhand“ -> zwar Arbeit für Bauern, aber man nimmt Großgrundbesitzern Besitz weg ohne Entschädigung oder Erbe (Widerspruch Kommunismus)

Die großen Drei: Churchill, Truman, Stalin

Atombombenabwürfe

Vorgeschichte: Kriegsende

1941 - Anti-Hitler-Koalition

- Bezeichnung für das vor allem militärische Bündnis der USA, GB und UdSSR im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland, Italien und Japan

- Zustandekommen nach Überfall Deutschlands im Juni 1941 auf UdSSR -> Beistand von GB und USA im Kampf gegen Hitler-Deutschland

- Misstrauen überwinden -> gemeinsame Ziele

- Planung einer Neugestaltung Europas -> Sicherung der eigenen Vormachtstellung, Idee der Fortentwicklung des Völkerrechts und den Menschenrechten

- August: Annehmen der Atlantik-Charta

- Dezember: eigentliche Gründung der Anti-Hitler-Koalition nach Angriff auf Pearl Harbor und Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten

08. Mai 1945 – Bedingungslose Kapitulation Deutschlands

- = Zugeständnis der Verliererpartei (Deutschland) innerhalb eines Krieges, ohne weitere Ansprüche zu erheben

- Gewinnerparteien (die Alliierten) -> Entscheidung über alle politischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Fragen

- nach Selbstmord von Hitler und Goebbels: Nachfolger Karl Dönitz

- aussichtslose militärische Situation in Schlacht um Berlin

- Teilkapitulation -> Gesamtkapitulation

- „Stunde Null“

06. und 09. August 1945 – Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

- US-amerikanische Bomben, um Japan zur Kapitulation zu zwingen -> Invasion der Insel zu riskant

- bereits seit Jahren: Arbeit an „Manhattan-Projekt“ -> Entwicklung von Atomwaffen

- Testlauf Mitte Juli in New Mexico

- Anordnung des Abwurfs am 25.Juli 1945 durch Präsidenten Harry Truman

- gezielter Mord von unschuldigen Zivilisten -> Kriegsverbrechen

- etwa 136.000 Tote in Hiroshima, 64.000 in Nagasaki

- bis heute keine Entschuldigung der Amerikaner

URL: https://www.zeitklicks.de/nationalsozialismus/zeitklicks/zeit/2-weltkrieg/krieg-der-welten/hiroshima-und-nagasaki/, 27.09.2022 12:30 Uhr

1946

1946 – Bildungsreform in der SBZ

- „Gesetz zur Demokratisierung der Deutschen Schule“

- Beseitigung des faschistischen Gedankenguts: etwa 40.000 antifaschistische Neulehrer der Arbeiterklasse, aber ohne Studium

- Beseitigung des bürgerlichen Bildungsprivilegs: keine Unterschiede Bauern <-> Reiche (bestimmtes Maß an Ausgrenzung blieb -> stark katholische Eltern oder keine Parteienmitglieder)

- Schaffung der Einheitsschule mit zentral festgelegtem Bildungsprogramm

April 1946 – Zwangsvereinigung von KPD und SPD zu SED

- Grund: beides Arbeiterparteien

- Zusammenschluss zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

Oktober 1946 – Erste Wahlen in den Besatzungszonen

- SED erhält keine absolute Mehrheit

- Druck der Besatzungsmacht -> fast ausschließlich moskautreue SED-Mitglieder erhielten Machtpositionen

Ende 1946 – USA und GB erklären Besatzungszone zu einem Wirtschaftsgebiet

URL: https://www.fes.de/adsd50/mitgliedsbuch-zwangsvereinigung. 26.09.2022 9:10 Uhr

Vereinigungsparteitag SPD/KPD im Berliner Admiralspalast

Stimmkarte Urabstimmung über die Vereinigung der SPD mit der KPD

Deutschlandkarte: Bizone und Trizone

1947

1947 bis 1948 – wirtschaftlicher Zusammenschluss der Westzonen: Bizone / Trizone

- 1947: Bizone (GB + USA)

- 1948: Trizone (GB + USA + FR)

- Reaktion der SED: Einrufung eines Volkskongresses aus Abgesandten aller Besatzungszonen -> Forderung gesamt deutscher Regierung (gescheitert)

Juni 1947 – Marshallplan

- wirtschaftliches Aufbauprogramm

- amerikanische Kredite für den Wiederaufbau und zur Abwendung der kommunistischen Ausbreitung in Europa

- Ziele: Überwindung von Hunger und Elend, Gewinn wirtschaftlicher

Handelspartner, Förderung der Einigung Europas

- Voraussetzungen: Verständigung der europäischen Länder auf gemeinsame wettbewerbsorientierte Wirtschaftsordnung + Währungsreform

- Beschleunigung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Westeuropas

- aber Verschärfung der Abgrenzung Westen -> Osten

- UdSSR: nicht bereit, Plan zu übernehmen

- Gründe: Angst vor verschärfter Einflussnahme der USA auf SBZ + wäre Eingeständnis der eigenen wirtschaftlichen Schwäche, die aber nach Zweitem Weltkrieg logisch war (falscher Stolz)

URL: https://www.antiwarsongs.org/canzone.php?id=47492&lang=en, 26.09.2022 09:23 Uhr

Hintergründe des Ost-West-Konflikts

1947 – 1990 – Eiserner Vorhang und deutsche Teilung

- = scheinbare Grenze zwischen Ost und West (Zwei-Lager-Theorie)

- West (kapitalistische Staaten unter Einfluss der USA) -> Ost (sozialistische Staaten unter Einfluss der UdSSR)

- unüberwindbar, teilweise Grenzlinie mit Waffenpotenzial, jeder geht eigene Entwicklung

- Spaltung von Europa und der Welt in zwei Gruppierungen mit unterschiedlichen politischen Interessen

- resultieren aus Meinungsverschiedenheiten, die sich bereits bei Kriegsverlauf und bei Beratung der Nachkriegsentwicklung abzeichnen

- unterschiedliche Ziele = unterschiedliche Maßnahmen = Scheitern der

gemeinsamen Viermächtepolitik = deutsche Teilung

1947 – 1990 – Die Politik des „Kalten Krieges“ -> Truman-Doktrin

- Kalter Krieg = Konflikt ohne Waffengewalt, Balancieren am Rande eines „Heißen

Krieges“ (kurz vor Eskalation)

- von amerikanischen Journalisten eingeführter Begriff für Spannungen zwischen

USA und UdSSR nach Zweitem Weltkrieg

- machtpolitische und ideologische Auseinandersetzung

- Methoden der Kalten Kriegsführung: propagandistische Rundfunksendungen,

Unzufriedenheit im Gegnergebiet erregen, politische und psychologische Kriegsführung

- 20. März 1947: Truman-Doktrin (unterschwelliger Grundstein für Kalten Krieg)

- Kongressbotschaft des amerikanischen Präsidenten Harry Truman

- Versprechen der USA „alle freien Völker zu unterstützen, die sich Unterjochungsversuchen durch bewaffnete Minderheiten oder auswärtigem Druck widersetzen“ -> Containment- bzw. Eindämmungspolitik mit Begleitung von Militär- und Wirtschaftshilfen zur Verhinderung der kommunistischen Infiltration der westlichen Welt

- Motive und Maßnahmen: sehr negative Darstellung der UdSSR -> USA spricht totalitäres Regime ab, Überheblichkeit und Provokation = überheblicher Führungsanspruch der USA

- Gegenmodell: Befreiungspolitik von John Dulles

- UdSSR: höchste Priorität, Faschismus zu beseitigen -> USA in der Beziehung nicht so konsequent

Eiserner Vorhang

durch Europa

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Vorhang, 26.09.2022 10:08 Uhr

1948

1948 – Neue Währung

- in den Westzonen: Währungsreform -> „Kopfgeld“ von 40 DM pro Person ausgezahlt

- in der SBZ: Währungsreform -> Mark

1948 – Berlin-Blockade durch SBZ

- Sperrung der Land- und Wasserwege nach Berlin

- Absicht: Kontrolle ganz Berlins (aufgrund der Ablehnung des Vorschlags zur Aufteilung Deutschlands in zwei Wirtschaftsräume)

- Luftbrücke der Westzonen -> Versorgung Berlins durch Flugzeuge

- Beenden der Blockade und Austritt der UdSSR aus Alliiertem Kontrollrat

30. November 1948 – Absetzung des Berliner Magistrat

- 23 Stadtverordnete der SED erklären Berliner Magistrat für abgesetzt

- Gründung eines „provisorischen demokratischen Magistrats“ für Ost-Berlin

Konrad Adenauer

1949

04. April 1949 - Gründung der NATO

- = Atlantisches Bündnis oder Nordatlantikpakt

- gegenseitige politische und militärische Unterstützung der Mitgliedstaaten als Schutz vor Konflikten mit UdSSR -> Abschreckung

23. Mai 1949 – Gründung der BRD

- Inkrafttreten einer neuen Verfassung als „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ (BRD)

- Anerkennung des westlichen Staats durch die Westmächte

August 1949 – Erste Bundestagswahlen

- Mehrheit für CDU / CSU, FDP, DP

- Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Theodor Heuss (Bundespräsident)

- Beginn des Wirtschaftswunders in BRD: Traum vom guten Leben, Vollbeschäftigung, „made in Germany“, Konsum und Wohlstand

07. Oktober 1949 – Verfassung der DDR

- Verabschiedung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

- Staatsoberhaupt Wilhelm Pieck (Präsident der DDR)

- Konstituierung der DDR

- im Gegensatz zur BRD: schlechte Versorgungslage, Mangel an Grundnahrungsmitteln, lange Wartezeiten und Schlangestehen für Produkte

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F005630-0005,_Konrad_Adenauer.jpg, 26.09.2022 10:32 Uhr

Ära Adenauer

Volksaufstand in Berlin

URL: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag7588.html, 26.09.2022 10:57 Uhr

1950 - 55

17. Juni 1953 – Arbeiteraufstand in Ost-Berlin und in der DDR

- aufgrund der schlechten Versorgungslage: Aufstand vieler DDR Bürger

- blutiges Niederschlages des Volksaufstandes durch sowjetische Truppen

- rund drei Millionen (junge und gut ausgebildete) Menschen flüchten bis 1961

über die Grenze -> Ausbluten der DDR

- erster Vorschlag eines Mauerbaus der DDR-Regierung an Kreml -> zunächst Ablehnung

URL: https://www.google.com/search?q=Arbeiteraufstand+in+Ost-Berlin+und+in+der+DDR&safe=strict&rlz=1C1GCEU_deDE1024DE1024&sxsrf=ALiCzsZDXZ0kFxwMI6OBwqOr2hKR7pZbnQ:1664182259258&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjh652DirL6AhV0R_EDHUm9DbwQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1920&bih=969&dpr=1#imgrc=hX_VtbwPAVvsnM, 26.09.2022 11:00 Uhr

URL: https://www.spiegel.de/geschichte/die-toten-vom-17-juni-1953-abrechnung-mit-dem-eigenen-volk-a-951155.html, 26.09.2022 10:57 Uhr

05.Mai 1955 - Pariser Veträge

- BRD wird souverän

- Aufhebung des Besatzungsstatutes

- Auflösung der Alliierten Hohen Kommission

- kurz darauf: Beitritt in WEU und NATO -> Voraussetzung für Ausbau eigener Armee

- Westmächte behalten jedoch Rechte und Verantwortung für Berlin und Deutschland als Ganzes

14. Mai 1955 - Warschauer Pakt

- = „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“

- Gegenstück zur NATO

- Zusammenschluss der Ostblockstaaten unter Führung der UdSSR

- wie NATO auch: Nutzung der verbündeten Länder als Stützpunkt für Mittelstreckenraketen und Truppen

- 31.März 1991: Auflösung nach Zerfall der UdSSR

10. März 1952 - Stalin Note

- Vorschlag der UdSSR an Westmächte: vereintes, souveränes, demokratisches Deutschland, das über begrenzte Armee verfügen darf

- Voraussetzung: Wahrung der Neutralität und Abziehen der Besatzungstruppen

- gesamtdeutsche Regierung -> Aushandlung eines Friedensvertrags

- Ablehnung der Westmächte

- Angst vor Versuch, die Westintegration und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik zu verhindern

05. März 1953 - Tod Stalins

25. Juni 1950 – 27. Juli 1953 – Koreakrieg

- Konfliktpartei:

- Spaltung Koreas in zwei Teile (Nord- und Südkorea)

- Unterstützung NK durch UdSSR und China, SK durch USA und UN-Mandat

- worum: Macht und Besitz

- Hintergründe:

- 1910: Annektion Koreas durch Japan -> gemeinsam im Zweiten Weltkrieg -> 1945: Kapitulation -> von Japan unabhängig

- Ursache: SK -> militärisch aufgerüstet, NK -> kaum schwere Waffen

- Auslöser: nordkoreanische Truppen überschreiten Grenze nach SK

- Interessen:

- Macht / Herrschaft

- militärische Aufrüstung / Stabilität

- Mittel:

- NK: Militättruppen aus China und UdSSR, SK: Militärtruppen aus USA und UN, leichte Waffen

- Folgen: mehrere Millionen Tote, wiederholte Angriffe auf SK, Zerstörung beider Teile, Entwicklung NK zu isolierter und wirtschaftlicher Diktatur (Hungersnot und Armut), SK zu demokratischen und industriellen Staat

- Reaktion:

- Angst Deutschlands vor erneutem Krieg, Diskussion um Wiederbewaffnung

- USA sieht SK als wichtigsten Verbündeten, trotzdem Kontakt zu NK

- wirtschaftliche und militärische Hilfe der UdSSR

- Verurteilung NK durch UN

- Lösungsvorschläge:

- 1953: Waffenstillstand -> Sonnenscheinpolitik

- Friedenserklärung: Beenden des Kernwaffenprogramms durch NK

- keine Friedensaussichten -> Provokation durch NK mittels Atomwaffen- und Interkontinentalraketentests -> Sprengung eines Verbindungsbüros im Süden

Weiterer

Verlauf des Ost-West-Konflikts

Zerfall des Warschauer Pakts

Plakat zur Stalin Note

Koreakrieg

URL: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-aufloesung-warschauer-pakt-102.html, 28.09.2022 12:38 Uhr

URL: https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/kalender/kalender-detail/-/content/stalin-note-1, 28.09.2022 12:23 Uhr

URL: https://www.geo.de/wissen/23070-rtkl-70-jahre-kriegsanfang-wie-der-koreakrieg-zum-kraeftemessen-der-supermaechte-wurde, 28.09.2022 12:21 Uhr

Ungarnaufstand

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarischer_Volksaufstandwurde, 28.09.2022 12:21 Uhr

Ungarnaufstand,

Sputnik

23. Oktober 1956 – 11. November 1956 - Ungarnaufstand

- Ursachen:

- 1945: UdSSR besetzt Ungarn (Grund: Ungarn unterstützte Deutschland) -> abhängiger Satellitenstaat

- 1949: Umwandlung Ungarns: brutal kommunistisch

- 1953: Tod Stalins -> Entstalinisierung

- 1955: kommunistischer Putsch gelingt -> neuer radikal kommunistischer Staatschef

- Erhöhung der Arbeitsnormen, spürbache Verschlechterung der Lebensumstände, Unzufriedenheit der Bevölkerung -> wachsende Opposition

- Verlauf:

- 30.10.1956: größerwerdende Proteste in Budapest durch Studenten

- 23.10.1956: Austritt aus Warschauer Pakt

- 04.11.1956: Staatspolizei schießt auf Demonstranten

- Verlagerung der Proteste aufs ganze Land

- 15.11.1956: Gewinn, 3000 Tote, zahlreiche Flüchtlinge, keine Hilfe der Westmächte aus Furcht vor Weiterführung KK

- Folgen:

- Wandlung Ungarns zu liberalem, wirtschaftlich stabilem sozialistischen Staat

- seit 1989/90: Teil des westlichen Staatsystems

- 23.10.1989: Ausrufung der Republik Ungarn

4. Oktober 1957 - Sputnik 1

- erster künstlicher Erdsatellit

-Wunsch, zu beweisen, dass Ortung künstlicher Objekte im Weltraum möglich ist

- Entwicklung:

- 29.07.1955: Bekanntgabe der Entwicklung eines amerikanischen Erdsatelliten

- vier Tage später: auch Satellit in UdSSR, der zuerst fertiggestellt wurde -> Bedrohungsgefühl im Westen

- Folgen:

- Möglichkeit der Ortung von Objekten im Weltraum

- Signale können akustisch empfangen werden

- USA mit interkontinentalen Raketen von UdSSR aus erreichbar = Sputnikschock

- Gründung der NASA und Beginn der Weltraumtechnik

Beginn der Raumfahrt - Sputnik

URL: https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.srf.ch%2Fnews%2Fpanorama%2Fbeginn-der-raumfahrt-der-pieps-ton-der-die-welt-veraenderte&psig=AOvVaw0ONFAGDay3CyZQQfs_ih8Q&ust=1664449619599000&source=images&cd=vfe&ved=0CAoQjhxqFwoTCPCcxZWst_oCFQAAAAAdAAAAABAD, 28.09.2022 12:38 Uhr

URL: https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-walter-ulbricht-1957.html, 26.09.2022 11:16 Uhr

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!

URL: https://www.spiegel.de/geschichte/mauerbau-1961-warum-viele-ddr-buerger-die-grenzschliessung-richtig-fanden-a-865c7e96-9600-496f-bfce-6cef99ab0193, 26.09.2022 11:27 Uhr

1961 - 63

12. August 1961 – Absperrung der Sektorengrenze in Berlin, Mauerbau

- heimliche Diskussion um Mauerbau

- nach geheimer Vorbereitungsphase: in der Nacht vom 12. zum 13. August 1961 -> Beginn des Mauerbaus

- 16. August 1961: vier Meter hohe Betonplattenwand mit beweglicher Betonröhre (festhalten unmöglich), 167 Kilometer Grenze mit 107 Kilometer Mauer, davor: beleuchteter „Todesstreifen“

Walter Ulbricht (Vorsitzender des Staatsrates ) noch im Juni 1961

Leben in der DDR

Das Leben in der DDR - „Die Partei, die immer Recht hat...“

- SED steht über Recht des Individuums -> Regelung sämtlicher Bereiche des Staates, des Lebens und der Arbeit (gelebter Staatssozialismus)

- z.B. Kontrolle und Überwachung des Bildungswesens, der Zentralverwaltungswirtschaft, der Gesellschaft, der Medien

- Volkseigentum statt Privateigentum

- Kommunismus: Endstufe einer sozialistischen Gesellschaft (Utopie)

- Stasi:

- = MfS (Ministerium für Staatssicherheit)

- Nachrichten und Geheimpolizei

- Ziel: Sicherung der Macht der SED

- Mittel: Spionage, Folter, Erpressung, etc.

- man wusste nie, wer Stasimitglied war

- Aufgabe der Schulen: Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten

- Einschwören der Schüler auf Ziele der Partei

- Organisation der Kinder und Jugendlichen in der FDJ -> paralleles Erziehungssystem „freiwilliger Zwang“

- starke Beeinflussung (auch hier Spitzel)

- genau vorgeschriebene Arbeit und Produktion in Betrieben:

- teilweise schwierige Bedingungen und starker Druck auf Arbeiter

- Herausbildung von eingeschworenen Gemeinschaft (Wir-Gefühl) -> Solidarität statt Konkurrenz, DDR als Arbeiter- und Bauernstaat

- allmähliche Herausbildung einer Nischengesellschaft

- Rückzug der Bevölkerung ins Private (Kleingärtner, Wochenendhäuser)

- Versuch, sich dem Einfluss von Staat und Partei zu entziehen

- Planwirtschaft:

- zentrale Steuerung der Wirtschaft durch den Staat

- Verstaatlichung der Produktionsmittel

- Fehlplanungen -> Mangel- und Tauschwirtschaft

- Rolle der Frau:

- Gleichberechtigung von Mann und Frau

- Frau = Arbeiter

- gut ausgebaute Kinderbetreuung -> mehr Zeit für die Arbeit

Sandmännchen in Ost- und Westfernsehen

URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/sandmaennchen-in-ost-und-west-der-unterschied-1743771.html, 28.09.2022 10:56 Uhr

Arbeiterfrau

URL: https://www.fr.de/politik/mythos-ost-frauen-11062747.html, 28.09.2022 11:00 Uhr

URL: https://www.spiegel.de/geschichte/kennedy-besuch-in-berlin-a-951386.html, 28.09.2022 16:54 Uhr

„Ich bin ein Berliner“

Kennedys Notizen

zur Aussprache

Ich bin

ein Berliner!

Berlin 1963 - Rede von US-Präsident John F. Kennedy

URL: https://youtu.be/oKiOLqhvN1g, 28.09.2022

URL: https://pixabay.com/de/vectors/john-f-kennedy-pr%C3%A4sident-153721/, 28.09.2022 16:57 Uhr

Ära Ulbricht

Walter Ulbricht

URL: https://www.welt.de/geschichte/article117545643/Walter-Ulbricht-Spitzbart-und-Genie-der-Anpassung.html, 28.09.2022 10:28 Uhr

Kubakrise

14. Oktober 1962 bis 28. Oktober 1962 - Kubakrise

- Frühjahr: Stationierung von Atomwaffen in der Türkei durch USA -> Reichweite bis zur UdSSR

- Juli: UdSSR baut Abschussrampen, Stationierung von Truppen und Atomraketen auf Kuba

- September: Entdecken der geheimen Rampen durch US-Aufklärungsflugzeuge

- Oktober: direkte Konfrontation

- Zuspitzen der Lage -> Welt vor Atomkrieg

- Forderung Kennedys, Atomwaffen abzuziehen

- 24. Oktober: Seeblockade über Kuba

- für Abzug der Atomwaffen aus Kuba -> Forderung, dass USA niemals in Kuba einmarschieren

- 28. Oktober: Abzug der Raketen durch UdSSR, Versprechen Kennedys

1963 - Atomteststoppabkommen

- Abrüstung und Entspannung

URL: https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/chronik-vietnamkrieg-100.html 26.09.2022 09:02 Uhr

1964-1975 - Vietnamkrieg

1964

- größtes Disaster der US-Geschichte

- "furchtbarer Irrtum" (Verteidigungsminister Robert McNamara)

- bis zu dem Zeitpunkt Amerikas längster Krieg, erste Niederlage

- Folgen: Tod von 58.269 amerikanischen Soldaten, 304.704 Verletzte, mehr als 33.000 Gelähmte

- starke psychische Belastung der Veteranen (z.B. Selbstmord)

URL: https://www.bpb.de/themen/nordamerika/usa/317398/der-vietnamkrieg/ 26.09.2022 09:02 Uhr

Vorgeschichte

- Aufforderung der vietnamnesischen Bevölkerung zum Widerstand gegen die japanischen Besatzer durch die USA (während des 2. Weltkrieges)

- Beginn Kalter Krieg -> "Eindämmung" des Kommunismus

- Konferenz in Genf -> Teilung Vietnams entlang des 17. Breitengrades

- Norden: Kommunisten unter Führung von Ho Chi Minh

- Süden: USA

Ende

- 29. März 1973: amerikanische Soldaten verlassen Südvietnam, fortlaufender Krieg für Vietnamnesen

- April 1974: Ablehnung zusätzlicher Militärhilfe für Südvietnam

- 9. August 1974: Rücktritt Nixons

- 28. April 1975: amerikanischen Radiosender spielten in Südvietnam Bing Crosbys "I’m dreaming of a white Christmas" -> Zeichen für amerikanische evakuierung der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon

- Kapitulation Südvietnams nach der Besetzung der nordvietnamnesischen Truppen

Verlauf und Ende

Johnsons Krieg

- August 1964: Nordvietnamesische Patrouillenboote beschossen den US-Zerstörer Maddox

- Tage später: erste Luftangriffe gegen Nordvietnam

- Schutz Südvietnams durch Befehl von Präsident Johnson

- Frühjahr 1965: Bürgerkrieg wird zu amerikanischen Krieg

- 2. März 1965: systematische Bmbardierung Nordvietnams

- 8. März: Landung von 3500 US-Marines in Da Nang

- 1968: keine Wiederwahl Johnsons

Nixons Krieg

- versprach ein Kriegsende

- Juli 1969: Vietnamisierung (Abzug amerikanischer Truppen)

- 27. Januar 1973: Unterzeichnung des "Abkommens über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam" von US-Außenminister William P. Rogers und seinem nordvietnamesischer Kollege Nguyen Thuy Trinh

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Atomwaffensperrvertrag#/media/Datei:NPT_Participation.svg 26.09.2022 09:20 Uhr

1969

September 1969 - Bundestagswahlen

- Mehrheit für SPD und FDP

- Willy Brandt wird Kanzler der sozial-liberalen Koalition

- Gustav Heinemann wird Bundespräsident

November 1969 - Bonn unterzeichnet Atomwaffensperrvertrag

- 1. Juli 1968 von den USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet

- trat am 5. März 1970 in Kraft

- Verzicht auf den Erwerb von Atomwaffen

- Atommächte -> Abrüstung ihrer atomaren Waffenarsenale unter internationaler Aufsicht

17.November 1969 - Beginn der SALT I-Verhandlungen in Helsinki

- Strategic Arms Limitation Talks

- Vereinbarungen zwischen der Sowjetunion und den USA über eine Begrenzung der Zahl der Raketenabwehrsysteme, Interkontinentalraketen, atombewaffneten U-Boote

Unterzeichnerstaaten des Atomwaffensperrvertrages

grün: Unterzeichnet und ratifiziert

hellgrün: Unterzeichnet, aber nicht ratifiziert

gelb: Nur unterzeichnet

orange: Unterzeichnung zurückgezogen

rot: Nicht unterzeichnet

Ära Brandt (1969-1974)

1970

März 1970 - Treffen von Brandt und Stoph in Erfurt und Kassel

- Beginn des „Wandels durch Annäherung“

1970 - Moskauer Vertrag (August)

- Gewaltverzichtsabkommen zwischen Bundesrepublik und Sowjetunion

1970 - Warschauer Vertrag (Dezember)

- Anerkennung der Westgrenze Polens zwischen Bundesrepublik und Volksrepublik Polen

Willy Brandt (Bundeskanzler) und Willi Stoph (Ministerpräsident der DDR)

URL: https://www.willy-brandt-biografie.de/politik/ost-und-deutschlandpolitik/ 26.09.2022 10:06 Uhr

Mai 1971 - Erich Honecker stürzt mit sowjetischer Rückendeckung Walter Ulbricht und wird sein Nachfolger als Parteichef der SED

September 1971 - Viermächteabkommen über Berlin unterzeichnet

- Einteilung Berlins in vier Sektoren (westliche Teil: britischer, französischer, amerikanischer Sektor, östliche Teil: sowjetischer Sektor)

- 3. Juni 1972 Viermächteabkommen tritt in Kraf

- regelt den freien Zugang aus der BRD nach Westberlin

- Betonung der unveränderten Gesamtverantwortung der Alliierten

für die Stadt

1971 - Transitabkommen mit DDR (ungehinderter Durchgangsverkehr)

1971

URL: https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/uebersicht-deutsche-teilung/viermaechteakommen 26.09.2022 10:26 Uhr

URL: https://www.hdg.de/lemo/biografie/erich-honecker.html 28.09.2022 10:15 Uhr)

Ära Honecker (1971-1989)

Erich Honecker und Leonid Iljitsch Breschnew begrüßen sich mit einem Bruderkuss anlässlich Breschnews Teilnahme an den Feiern zum 30. Geburtstag der DDR in Ost-Berlin.

URL: https://www.mdr.de/geschichte/bruderkuesse-sozialistische-staatschefs-100.html 28.09.2022 10:19 Uhr

1972-74

Vereinte Nationen

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen 26.09.2022 10:39 Uhr

Januar 1972 - Radikalenerlass

- Berufsverbote

- Überprüfung: Nachweisung kommunistische Überzeugung -> keine Arbeit im Staatsdienst

26. Mai 1972 - Unterzeichnung SALT I (Rüstungskontrollvertrag)

- US-Präsident Richard Nixon und Leonid Breschnew

- unbegrenzt gültigen Vertrag

- Begrenzung von Raketenabwehrsystemen (ABM-Vertrag )

- Begrenzung derVerteidigungssysteme

Dezember 1972: Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der BRD und DDR

3. Juli 1973 - Beginn der KSZE in Helsinki

- Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Teilnehmer: USA, Kanada, die Sowjetunion und fast alle europäischen Staaten)

- Schlussakte der KSZE vom 1. August 1975: Vereinbarungen über Menschenrechte, humanitäre Fragen, Sicherheitsangelegenheiten, Zusammenarbeit in Wissenschaft, Wirtschaft, Umwelt

September 1973: BRD und DDR in UNO

Mai 1974 - Helmut Schmidt (SPD) Kanzler

- Nachfolger des zurückgetretenen Willy Brandt (SPD),

-Walter Scheel wird Bundespräsident

Oktober 1974: Änderung der DDR-Verfassung

- Hinweise auf die deutsche Nation werden gestrichen (Scheindemokratie nach außen, aber keine Pressefreiheit/Meinungsäußerung)

1974/75: Wirtschaftskrise („Ölpreis-Schock“)

Helmut Schmidt

URL: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/helmut-schmidt-war-wirtschaftskanzler-gipfelstuermer-waehrungsreformer-13905026.html 26.09.2022 10:44 Uhr

1977/79

1977 - Höhepunkt des Terrorismus in der BRD

- Ermordung Siegried Buback (Generalbundeanwalt), Jürgen Ponto (Vorstandsvorsitzender der Dresdner Bank), Hanns Martin Schleyer (Arbeitgeberpräsident)

18. Juni 1979 - SALT-II Vertrag

- Unterzeichnung von US-Präsident Carter, sowjetische Staats- und Parteichef Breschnew in Wien

- Begrenzung der Mittelstreckenraketen

- sowjetischer Einmarsch in Afghanistan (Dezember 1979) -> Vertrag durch amerikanischen Senat nicht ratifiziert

25.12.1979 - Einmarsch der SU in Afghanistan

- Unterstützung der kommunistischen Regierung im Bürgerkrieg

- Unterstützung der islamischen Mudschaheddin durch Waffen von USA für Kampf gegen die sowjetischen Invasoren

Dezember 1979 - „Doppelbeschluss“ der NATO

-> Erstarken der Friedensbewegung, aber erfolglos

- Angebot von Verhandlungen zur Begrenzung amerikanischer und sowjetischer Mittelstreckenraketen

- Plan zur Aufstellung von Pershing II-Raketen im Falle keiner Einigung mit dem Warschauer Pakt

NATO

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/NATO 26.09.2022 11:11 Uhr

URL: https://whoswho.de/bio/helmut-kohl.html 26.09.2022 11:20 Uhr

1982-84

Oktober 1982 - „Konstruktives Misstrauensvotum“ gegen Helmut Schmidt (SPD)

- Helmut Kohl (CDU) wird Bundeskanzler einer Koalition von CDU/CSU und FDP

1983 - "Strategic Defense Initiative"

- erweitertes Forschungs- und Entwicklungsprogramm zum Aufbau eines Abwehrschirms gegen Interkontinentalraketen

März 1983 - Vorgezogene Bundestagswahl

- Fortsetzung Koalition, die Grünen erstmals im Bundestag

November 1983 - Deutscher Bundestag stimmt mehrheitlich dem Nachrüstungsbeschluss zu

- Beginn der Aufstellung amerikanischer Pershing-II-Raketen

Mai 1984 - Richard von Weizsäcker wird Bundespräsident

Helmut Kohl

Ära Kohl (1982-1989)

1985-87

URL: https://www.dbu.de/inc/phpThumb/phpThumb.php?src=/media/100910094711jkmr.jpg&w=1000 29.09.2022 14:16 Uhr

Juni 1985 - Schengener Abkommen

- Abbau Grenzkontrollen in 5 europäischen Statten -> erster Schritt zur Grenzöffnung in Europa

1985 - Gorbatschow: Perestroika und Glasnost

- Reform sowjetische Regierung (Transparenz und Offenheit)

- Umbau der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Systeme

- Demokratisierung

- Völker, Regionen und Republiken des Vielvölkerstaates Sowjetunion nutzten die neuen Freiheiten -> eigene Autonomiebestrebungen

- Zerfall und 1991 Ende der Sowjetunion

- einleitende Prozesse zur Beendigung des Ost-West-Konflikts

26. April 1986 - Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (UdSSR)

- danach stark erhöhte radioaktive Wasser-, Boden- und Luftbelastung in großen Teilen der BRD; DDR; Österreich

1987 - Unterzeichnung INF-Vertrag (Rüstungskontrollvertrag)

- Verpflichtung USA und Sowjetunion Mittel- und Kurzstreckenraketen innerhalb von drei Jahren abzubauen

- keine weitere Produktion der Raketen

September 1987 - Offizieller Besuch Honeckers (ein Staatschef der DDR) in BRD

Tschernobyl

URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/folgen-von-tschernobyl-die-mutter-aller-ausnahmezustaende-100.html 28.09.2022 13:19 Uhr

URL: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/geschichte/2036916-Mauerfall-1989-Sofort-unverzueglich.html 28.09.2022 10:41 Uhr

1989

URL: https://www.br.de/nachricht/inhalt/ddr-bayern-grenze-mauerfall-100.html 28.09.2022 10:39 Uhr

Juni 1989 - Michail Gorbatschow (Präsident Sowjetunion) wird bei Besuch der Bundesrepublik begeistert begrüßt

September 1989 - Ungarn öffnet die Grenze zu Österreich

- Beginn einer Massenflucht von DDR-Bürgern

Oktober 1989 - Zum 40. Jahrestag der DDR-Gründung kommt Gorbatschow nach Ost-Berlin

- er fordert die DDR zu Reformen auf, Massendemonstrationen gegen die SED in Leipzig

- Honecker wird vom Politbüro gestürzt

- Nachfolger in allen Ämtern: Egon Krenz

9. November 1989 - Die DDR öffnet ihre Grenzen zur Bundesrepublik

Dezember 1989 - Rücktritt der gesamten SED-Führung

URL: https://markscheppert.de/mauerfall/ 28.09.2022 10:49 Uhr

"Sofort, unverzüglich"

Der Mauerfall

- Berliner Mauer rund um Westberlin (Gesamtlänge von 155 km) -> Grenze zwischen Ost und West

- Bewachung durch Grenzsoldaten, Stacheldraht, Minen und Selbstschussanlagen

- abschreckendes Symbol des Ost-West-Konflikts, Symbol der Teilung Deutschlands

- Demonstrationen, neue Oppositionsbewegungen, Massenfluchten setzten DDR-Regierung unter Druck

- friedliche Bürgerbewegungen drängen die SED weiter zurück

- 7. November 1989: die DDR-Regierung unter Ministerpräsident Willi Stoph tritt zurück, am 8. November auch das gesamte Politbüro des Zentralkomitee (ZK) der SED

- 9. November 1989 - Mauerfall (Ende Kalter Krieg)

URL: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek/grenzoeffnung-und-mauerfall 28.09.2022 11:07 Uhr

1990/91

3. Oktober 1990 - Wiedervereinigung Deutschlands (Nationalfeiertag)

Dez. 1991 -Auflösung des Warschauer Pakts

- Ende der UdSSR

URL: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wende/Tag-der-Deutschen-Einheit-Die-Wiedervereinigung-am-3-Oktober-1990,tagderdeutscheneinheit107.html 28.09.2022 13:22 Uhr

Quellen

Literaturquellen

- alter Geschichtshefter

Internetquellen

- URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/10323/der-beginn-der-bipolaritaet/

- URL: https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/dossier-nationalsozialismus/39618/ursachen-und-entstehung-des-kalten-krieges/

- URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/10334/zwang-zur-koexistenz-in-den-fuenfziger-jahren/

- URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/10339/vom-kalten-krieg-zur-aera-der-entspannung/

- URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/10344/entspannung-und-neue-ostpolitik-1969-1975/

- URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/10352/krise-und-neubeginn-der-ost-west-kooperation/

- URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/10355/die-demokratische-revolution-in-osteuropa/

- URL: https://www.planet-schule.de/wissenspool/planspiel-atomkrieg/inhalt/hintergrund/zeitstrahl-kalter-krieg.html

- URL: https://www.lpb-bw.de/fall-der-berliner-mauer

- URL: https://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1949/gruendung-der-ddr/

- URL: https://www.studysmarter.de/schule/geschichte/nachkriegszeit/glasnost-und-perestroika/

Sonstige

- Knowunity (Lernapp mit Zusammenfassung etc.)

Zugriffsdatum

alle am 25.09.2022 bis 01.10.2022 zwischen 9:00 und 20:00 Uhr

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi