Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Die Literaturepoche der Romantik

1795 - 1848

Gliederung

- Begriff "Romantik" / Allgemeines

- Zeitliche Einordnung / historische Ereignisse

- Hauptthemen / Motive

- Gattungen / Genres

- Autoren und Werke

- Neue Liebe - Joseph von Eichendorff

- Quellen

Allgemeines

Q: http://planet-wissen.de

Allgemeines

- literarische Epoche 1795 – 1848

- Mittelpunkt: Mensch, Natur & Kultur

- Epoche auch in Film, Kunst, Musik

- „romantisch“ → „romanhaft“ (unwirklich, erfindungsreich, stimmungsvoll)

- Mischung aus „Roman“ und „Romanze“

→ Das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche, Schaurige

- Einfluss auf heutige Zeit

→ Wort „romantisch“ wird noch benutzt

→ teilweise in anderem Kontext

Zeitliche Einordnung

und wichtige historische Ereignisse

Zeitliche Einordnung

- 1795-1848

→ Frühromantik (1795-1804)

→ Hochromantik (1805-1815)

→ Spätromantik (1816-1848)

- Gesellschaft wissenschaftlich

orientiert (durch Industrialisierung)

→ Romantik kritisierte dies

Q: http://studyflix.de

Historische Ereignisse

- Französische Revolution

→ feudale zur bürgerlichen Gesellschaft

- Koalitionskriege

- Preußische Reformen

- Sieg über Napoleon

- Wiener Kongress

→ Sehnsucht nach naturgewollter

Gesellschaft

→ wie im Mittelalter

Q: http://rundschau.info

Motive / Themen

Der Romantik

Motive

- Motive: Sehnsucht, Liebe, Weltflucht, Kritik

- Themen: Sehnsucht, Schweifen in Ferne,

Genuss, Erfüllung des Lebens durch

Phantasie und Gemüt

- Schauplätze: Friedhöfe, Ruinen,

Naturlandschaften, dunkle Wälder

Q: http://pohlw.de

Merkmale

Der Romantik

Q: http://wikipedia.org

Merkmale

- Merkmale: Hinwendung zur Natur, Betonung

subjektiver Gefühle, Rückzug in Fantasiewelten,

das Unheimliche, Psyche, das Unbewusste

- progressive Universalpoesie

→ Literatur sollte nicht an Vorgaben gebunden sein

→ Vermischung der literarischen Gattungen, weder

Form noch Inhalt festgelegt,

→ Kombination von Poesie, Wissenschaft,

Philosophie; Kombination von Liedern,

Erzählungen, Gedichten, Märchen

Symbole

Der Romantik

Q: http://planet-wissen.de

Symbole

- Die Blaue Blume

→ Symbolisiert Sehnsucht und Liebe

→ verbindet Natur, Mensch und Geist

→ Streben nach Erkenntnis der Natur/des Selbst

- Spiegelmotiv

→ Hinwendung zum Unheimlichen

→ Schnittstelle Realität und Irrealität

→ Eigenes Ich im Vordergrund

- Nachtmotiv

→ Tod, Vergänglichkeit

→ das nicht Alltägliche, obskure Phänomene

Gattungen / Genres

Roman

Gattungen

Märchen

- meist kreativste Gattung

- keine reelen Begebenheiten

- boten Gelegenheit, das Wunderbare

mit dem Realen zu verknüpfen

Dramatik

- untergeordnete Rolle

- Geschichtsdramen waren beliebt

Q: http://nationalgeographic.de

Lyrik

Roman

- Bildungsromane

- Interesse an Schauermärchen wuchs

- Lieder, Gedichte und Volkssagen

- Novelle (offenes Ende)

Lyrik

- volkstümliche Inhalte

- romantisches Liebesgefühl

- Sehnsucht des Menschen

- enge Verbindung zur Natur

- repräsentierte das Wunderbare

Geheimnisvolle

Autoren und Werke

Q: http://wikipedia.org

Autoren und Werke

- Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann

→ "Der Sandmann"

- Novalis

→ "Die Liebe", "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren"

- Joseph von Eichendorff

→ "Sehnsucht", "Mondnacht"

- Clemens Brentano

→ "Sprich aus der Ferne"

Q: http://wikipedia.org

Neue Liebe - Joseph von Eichendorff

Gedicht: Neue Liebe

Herz, mein Herz, warum so fröhlich,

So voll Unruh und zerstreut,

Als käm über Berge selig

Schon die schöne Frühlingszeit?

Weil ein liebes Mädchen wieder

Herzlich an dein Herz sich drückt,

Schaust du fröhlich auf und nieder,

Erd und Himmel dich erquickt.

Und ich hab die Fenster offen,

Neu zieh in die Welt hinein

Altes Bangen, altes Hoffen!

Frühling, Frühling soll es sein!

Still kann ich hier nicht mehr bleiben,

Durch die Brust ein Singen irrt,

Doch zu licht ist's mir zum Schreiben,

Und ich bin so froh verwirrt.

Also schlendr' ich durch die Gassen,

Menschen gehen her und hin,

Weiß nicht, was ich tu und lasse,

Nur, daß ich so glücklich bin.

Quellen

- http://www.studienkreis.de/deutschromantik-literaturepoche/ (18.09.2022)

- https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/romantik-epoche#:~:text=Die%20Romanti%20Epoche%20im%20Überblick%3A&text=Wichtige%20Ereignisse%3A%20di%20Französische%20Revolution,über%20Napoleon%20und%20Wiener%20Kongress (18.09.2022)

- https://lyrik.antikoerperchen.de/joseph-von-eichendorff-neue-liebe,textbearbeitung,358.html#:~:text=In%20dem%20Gedicht%20„Neue%20Liebe,besitzt%20den%20Kreuzreim%20als%20Reimschema. (19.09.2022)

- https://www.sofatutor.com/deutsch/lesen-literatur-interpretieren-und-analysieren/literarische-epochen/romantik (19.09.2022)

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi