Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
M1: Grenzverlauf DDR und BRD
--> Besatzungsmächte:
Fr, USA, GB und SU
M2: Wilhelm Keitel unterzeichnet Kapitulation
M3: Besatzungszonen
11./12.1947
02./06.1948
06.1948/05.1949
1947/48
05.06.1947
06.06.1947
12.03.1947
10.03.1947
07./08.1945
Marshall-Plan
unterstützt
Potsdamer
Konferenz
M4: Potsdamer Konferenz
Truman
Doktrin
Moskauer Außen-ministerkonferenz
M5: Moskauer
Außenministerkonferenz
Berlin-Blockade
amerikanische Luftbrücke
M11: Berliner Luftbrücke
Ministerpräsidentenkonferenz in München
--> Verlassen
Verhandlung
Londoner Sechs-
Mächte-Konferenz
M9: Londoner Sechs-
Mächte-Konferenz
Londoner Außen-ministerkonferenz
--> Abbruch
Verhandlungen
M8: Londoner Außenministerkonferenz
Währungsreform
neue Währung
--> DDR-Mark
,,, M10: Wechselstube
West-Berlin
M6: Containment Politik
M7: Ministerpräsidentenkonferenz in München
1946-1948
3.
1.1.1947
September 1946
1.
- Rede des amerikanischen
Außenministers James F.
Byrnes
- Notwendigkeit einer
wirtschaftlichen
Vereinigung
Konferenz USA & GB
Vereinigung Zonen GB & USA = Bizone
Einteilung der Besatzungs-
zonen in Deutschland 1947 (M12)
Einteilung der Besatzungszonen
in Deutschland 1948 (M13)
- Vorentscheidung
über die Gründung
einer Bizone
- wirtschaftliche Wieder-
belebung ihrer BZ
-> Vereinigung versprach
wirtschaftliche Vorteile
2.
06.09.1946
4.
März 1948
"Rede der Hoffnung"
Bildung Trizone durch Beitritt Frankreichs
M14
- 5. Juni 1947: amerikanische Außenminister G.C. Marshall präsentiert European Recovery Program (ERP)
> Ziel: Wiederaufbau Wirtschaft in Europa + Verhinderung Ausbreitung des Kommunismus
> Voraussetzung: europäische Länder verständigen sich auf gemeinsame Wirtschaftsordnung
- Juli 1947: Marshall-Plan-Konferenz in Paris
> Einigung 16 europäischer Staaten
> Maßnahmen: Bereitstellung Kredite durch USA; Waren-, Rohstoff- & Lebensmittellieferung
- Währungsreform: Voraussetzung für wirtschaftlichen Wiederaufbau
> 1947 Errichtung „Bank deutscher Länder“ in der Tri-Zone
> 20. Juni 1948: deutsche Reichsmark zur „Deutschen Mark“
> Umwertung Löhne, Gehälter und Mieten Verhältnis 1:1
> Auswirkungen: => Schaffung einheitlicher Währung in drei Westzonen
=> sinkende Arbeitslosigkeit, nie dagewesener Wirtschaftsaufschwung
=> wichtiger Schritt zur Marktwirtschaft eingeschlagen
=> Schaufenster voller Waren, Schwarzmarkt verschwindet spurlos
=> trennt Deutschland in 2 Wirtschaftsräume
- 3. April 1948: Marshall-Plan tritt in Kraft
M15: George C. Marshall
(1946)
M17: Lebensmittelladen in Kreuzberg wirbt mit „freier Ware“
M16: D-Mark Scheine
Aufbau der modernen Demokratie "von unten"
(kein einheitliches Konzept für politischen Aufbau der Westzonen)
Einsetzung Kommunalverwaltungen
Kommunalwahlen 1946
1945-1947 Gründung von Ländern
(Weimarer Verfassung = Vor- und Gegenbild Länderverfassungen)
1945/46 Formierung der Parteien
- politische Hauptströmungen: Sozialdemokraten, Kommunisten,
Liberale & CDU mit übernofessionell christl. Orientierung
- rechtsextreme Parteien verboten
Der Parlamentarische Rat (September 1948 - Mai 1949)
- Tagungsort: Bonn
- Präsident: Konrad Adenauer (CDU)
- Vorsitzender des Hauptausschusses: Carlo Schmid (SPD)
- Aufgabe: Ausarbeitung des Grundgesetzes für den westdeutschen Staat
- Ziele: Verbannunen der Gefahren des Totalitarismus & Vermeidung der
Fehler der Weimarer Verfassung
- 65 stimmberechtigte Mitglieder = Mitglieder der
demokratisch legitimierten Landtage
> CDU/CSU & SPD: je 27 Abgeordnete
> FDP: 5
> DP, KPD & Zentrum: je 2 Delegierte
- neben 61 Männern, 4 Frauen
> 08.05.1949: Verabschiedung des GG
> 24.05.1949: Inkrafttreten des GG in den Westzonen
=> BRD besaß nun freiheitliche demokratische Verfassung, war aber nicht
souverän
M20: Friedericke Nadig (SPD)
M21: Elisabeth Selbert (SPD)
> 1948: Konferenzen der Ministerpräsidenten zur Diskussion über politische Zukunft
Deutschlands
Ziele: - Entstehung handlungsfähiger in absehbarer Zeit auch souveräner
westdeutscher Teilstaat
- keine Ausschließung einer späteren gesamtdeutschen Lösung
M19: Mitglieder des Parlamentarischen Rats
vorne: Konrad Adenauer
Frühjahr 1948: Londoner Sechs-Mächte-Konferenz
> Beneluxstaaten & westl. Siegerstaaten
> Beschluss: Zusammenfassung Westzonen zu einem Weststaat
M18: "Autorisierung zur Einberufung einer Verfassungsgebenden Versammlung"
1.7.1948 „Frankfurter Dokumente"
> Auftrag Militärgouverneure an Ministerpräsidenten ihrer Länder, eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen
> Ausarbeitung einer demokratischen Verfassung mit föderalistischen Eigenschaften
=> großer Schritt zur politischen Selbstständigkeit der Deutschen
10.-23.8.1948 „Verfassungskonvent auf dem Herrenchiemsee“
> Festlegung der Kriterien für Wahlen zum Parlamentarischen Rat
> „Bericht von Herrenchiemsee“: Entwurf der ersten Umrisse des Grundgesetzes
M22: Grundgesetz der BRD ab 1949
- Bundeskanzler: Konrad Adenauer
-> Amtsantritt: 7. September 1949
- Bundespräsident Theodor Heuss
- Flagge: Schwarz-Rot-Gold
- Nationalhymne: "Deutschlandlied" seit 1952
- vorläufige Hauptstadt: Bonn
- freiheitliche Demokratie & liberaler Rechtsstaat
- föderaler Staat
- allgemeines und freies Wahlrecht
- vielfältiges Parteiensystem
M23: Die Flagge der BRD
M24: Theo Heuss
M26: SED Parteiabzeichen
M33:Walter Ulbricht
Walther Ulbricht (1945):
„Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“
M25: Erste Kundgebung
des Antifa-Blocks
M34: "Volkskongressbewegung für Einheit und gerechten Frieden
4.1 Politisches Leben
--> CDU, SPD, LDP, KPD neu gegründet
--> bis 1990 einzige demokratischen Wahlen
4.4 Gründung der DDR
für Einheit und gerechten Frieden“
Volkskammer“ erklärt
--> Verfassung verabschiedet
--> DDR offiziell gegründet
M35: Einheitsliste des 3. Volkskongresses
...sind politische Parteien, die in Staaten neben der
herrschenden Partei existieren und mit dieser in einem
Parteienblock zusammengeschlossen sind. Diese Parteien
sind in Parlamenten und Regierungen vertreten, ohne
eigentliche Macht ausüben zu können. Sie stehen nicht in
Wahlkonkurrenz zur herrschenden Partei.“
M36: Pieck und Grotewohl
4.5
M37: Verfassung der DDR 1949
4.2 Gesellschaftliches Leben
--> Voraussetzung für sozialen, beruflichen
Aufstieg, Vergünstigungen,...
M29: Junge Pioniere
4.6 Nationalhymne und Nationalflagge
Nationalhymne
der Zukunft zugewandt"
Nationalflagge
--> erst 1959 fügt DDR Hammer und Zirkel umgeben von
Ährenkranz hinzu
M27: FDJ Zeichen
M28: DFD Wahlplakat
4.3 Wirtschaftliches Leben
--> „Junkerland in Bauernhand“
--> FDGB am 9. -11. Februar 1946 gegründet
--> als zentralistische Einheitsgewerkschaft
geschlossen
--> „Klebemark“
M30: "Junkerland in Bauernhand"
M32: "Klebemark"
M38: Nationalflagge der DDR ab 1959
M31: FDGB Zeichen
M40: Karikatur "So muss er ja gedeihen!" von Fritz Meinhard
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/entstehung-der-bundesrepublik-parlamentarischer-rat-und-grundgesetz.html (6.3.22)
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/marshall-plan-und-waehrungsreform.html
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/truman-doktrin-startschuss-zum-kalten-krieg
https://www.geschichte-abitur.de/deutsche-teilung
https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/uebersicht-nachkriegszeit/bizone
https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/uebersicht-nachkriegszeit/trizone
https://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_von_Moskau
https://www.studysmarter.de/schule/geschichte/geteiltes-deutschland/gruendung-brd/
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/entstehung-der-ddr-provisorische-volkskammer.html
Fieberg, Klaus u.a. (Hrsg.): Anno Geschichte 11/12; Westermann-Verlag Braunschweig 2017