Nonverbale Kommunikation im beruflichen Kontext
von Miriam Aslan & Özge Öztürk
Gliederung
1. Definition
1.1 Kommunikation
1.2 Körpersprache
2. Kanäle
3. Deutung und Missverständnisse
3.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern
3.2 Interkulturelle Unterschiede
3.3 Interkulturelle Gemeinsamkeiten
4. Bedeutung der nonverbalen Kommunikation
in der Arbeitswelt
4.1 Quiz
4.2 Tipps
5. Quellen
Gliederung
1.1 Definition - Kommunikation
- "communicare" = verbinden
- Kommunikation ist für den Menschen lebensnotwendig
- Nonverbale Kommunikation:
- Kommunikation ohne Worte, nicht an Sprache gebundene Kommunikation
- wichtigster Teil: Körpersprache
1.2 Was ist Körpersprache ?
- nonverbale Kommunikation erfolgt oftmals völlig unbewusst & nebenbei
- Körper spiegelt inneres wider
- Bessere Kommunikation, wenn Verständnis von Körpersprache vorhanden ist
- Gestik, Mimik und Haltung bestimmtes Bild
- für positives Bild: unbewusst ausgeführten Signale bewusster machen und deren Bedeutung und Wirkung auf andere kennen
3. Deutung und Missverständnisse
3.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern
weniger ausschweifend
höhere soziale Kompetenz
fürsorgliche und beschwichtigende Signale
lächelt häufiger und wirkt daher sympathischer als Männer
3.2 Interkulturelle Unterschiede
3.3 Interkulturelle Gemeinsamkeiten
- Gemeinsamkeiten bezüglich des gefühlsmotivierten Gesichtsausdruckes
- in gefühlsbeladenen Situationen vergleichbare Ausdrucksbilder
- Freude, Ratlosigkeit, Ärger oder gar Wut zum Teil sehr ähnlich
generellen Universalität nonverbaler Kommunikation
4. Bedeutung der nonverbalen Kommunikation in der Arbeitswelt
4. Bedeutung der nonverbalen Kommunikation in der Arbeitswelt
- hilft Auftritt bei Bewerbungen und Verhandlungen erfolgreicher zu gestalte
- nützlich, wenn körperliche Signale von Mitarbeitern, Kunden oder Vorgesetzten richtig interpretiert werden
- wenn verbale und nonverbale Aussage nicht zueinander passen
nonverbale Botschaften von Körper und Stimme glaubwürdiger
- 7 % durch den sprachlichen Inhalt
- 38 % durch den stimmlichen Ausdruck
- 55 % durch die Körpersprache
Was passiert eigentlich, wenn mein Körper etwas Anderes sagt,
als meine Worte ?
4.1 Quiz: Was Ihr Kollege niemals sagen würde - und trotzdem verrät
4.2 Tipps
- Persönliche Distanzzonen wahren
- unter 60 cm Abstand fällt in Intimsphäre einer Person
- bei fremden Personen ist 1,20 m noch der persönliche Bereich
zu Beginn größeren Abstand halten (auch bei vertrauliche Begrüßungen)
- wenn Kopf in den Nacken gelegt kann schnell herablassend wirken
- wenn Kopf leicht schräg geneigt Interesse und Vertrauen wird ausgestrahlt
- Sitzhaltung kontrollieren
- komplett auf Stuhl setzen
- wer an der Sitzkante sitzt weniger souveräner Eindruck
Gegenüber denkt, dass ihr jederzeit auf dem Sprung seid,
keine Zeit habt oder am liebsten die Flucht ergreifen wollt
- nicht zu entspannt nach hinten lehnen zeigt Desinteresse oder Überlegenheit
5. Quellen
- http://www.lkhr.at/redaktion/uploads/files/1aaac9d8c587fc19de8009e3424ab558/kommunikation_senecura.pdf
- https://www.nonverbale-kommunikation.info/interkulturelle-gemeinsamkeiten.php
- http://quiz.sueddeutsche.de/quiz/2081643651-k-rpersprache-quiz/abort?number=10
- https://karrierebibel.de/nonverbale-kommunikation/
- https://www.berufsstrategie.de/bewerbung-karriere-soft-skills/koerpersprache.php
- https://www.berufsstrategie.de/bewerbung-karriere-soft-skills/gestik-mimik.php
- http://www.themoderngentleman.de/koerpersprache-im-alltag-und-beruf-mit-nonverbaler-kommunikation-punkten/