Loading content…
Loading…
Transcript

PL - Politische Lyrik

von Marie Gehrke

.....

Gliederung

1. Leitfrage

2. Bertolt Brecht

3. Gedicht ,,Das Lied vom Anstreicher Hitler''

3.1 Analyse

3.2 Interpretation

4. Politische Poesie

4.1 Verständnis nach Hinderer

4.2 Bezug zu Brecht

Leitfrage

Inwieweit konnte Brecht durch sein Gedicht die Menschen über Hitlers Taten aufklären?

Leitfrage

Bertolt Brecht

  • Deutscher Dramatiker
  • 20. Jahrhundert
  • Themen aus dem Antifaschismus
  • ab 1933 Leben im Exil
  • Umsetzer des epischen Theaters

Bertolt Brecht

,,Das Lied vom Anstreicher Hitler''

Gedicht

Der Anstreicher Hitler ‎

Sagte: Liebe Leute, laßt mich ran! ‎

Und er nahm einen Kübel frische Tünche ‎

Und strich das deutsche Haus neu an. ‎

Das ganze deutsche Haus neu an. ‎

‎ ‎

Der Anstreicher Hitler ‎

Sagte: Diesen Neubau hat's im Nu! ‎

Und die Löcher und die Risse und die Sprünge ‎

Das strich er einfach alles zu. ‎

Die ganze Scheiße strich er zu. ‎

‎ ‎

O Anstreicher Hitler ‎

Warum warst du kein Maurer? Dein Haus ‎

Wenn die Tünche in den Regen kommt ‎

Kommt der Dreck drunter wieder raus. ‎

Kommt das ganze Scheißhaus wieder raus. ‎

‎ ‎

Der Anstreicher Hitler ‎

Hatte bis auf Farbe nichts studiert ‎

Und als man ihn nun eben ranließ ‎

Da hat er alles angeschmiert. ‎

Ganz Deutschland hat er angeschmiert

1. Strophe

  • falsche Wahlversprechen (Vers 2)
  • oberflächliche Lösung von Problemen (Vers 3-5)
  • ,,Tünche'' (Vers 3) als Streichfarbe oder als Fassade Hitlers

Der Anstreicher Hitler ‎

Sagte: Liebe Leute, laßt mich ran! ‎

Und er nahm einen Kübel frische Tünche ‎

Und strich das deutsche Haus neu an. ‎

Das ganze deutsche Haus neu an.

1. Strophe

2. Strophe

  • Betrüger (Vers 1)
  • Vorübergehende Lösungen (Vers 3)
  • Fassungslosigkeit des lyrischen Ichs (Vers 4-5)

2. Strophe

Der Anstreicher Hitler ‎

Sagte: Diesen Neubau hat's im Nu! ‎

Und die Löcher und die Risse und die Sprünge ‎

Das strich er einfach alles zu. ‎

Die ganze Scheiße strich er zu.

3. Strophe

  • Ironie, Schadenfreude, falsches Mitleid (Vers 1)
  • Folgen für das Volk sowie für Hitler selbst (Vers 2-3)
  • Enthüllung der Fassade Hitlers (Vers 3-5)

3. Strophe

O Anstreicher Hitler ‎

Warum warst du kein Maurer? Dein Haus ‎

Wenn die Tünche in den Regen kommt ‎

Kommt der Dreck drunter wieder raus. ‎

Kommt das ganze Scheißhaus wieder raus.

4. Strophe

  • Hass und Spott gegenüber Hitler
  • Bildungsdefizit (Vers 2)
  • Naivität der Gesellschaft (Vers 3)
  • Veränderung von ganz Deutschland (Vers 5)

Der Anstreicher Hitler ‎

Hatte bis auf Farbe nichts studiert ‎

Und als man ihn nun eben ranließ ‎

Da hat er alles angeschmiert. ‎

Ganz Deutschland hat er angeschmiert

Politische Poesie

  • Politik und Poesie schließen sich gegenseitig aus
  • Gleichgewicht zwischen Politik und Poesie ansonsten Propaganda

Politische Poesie

Bezug zu Brecht

Politische Poesie - Bertolt Brecht

  • tendenziösen Darstellungen manipulieren und beeinflussen die Menschen
  • einzige menschenwürdige Haltung ist die Kritik
  • Gedicht ,,Das Lied vom Anstreicher Hitler'' soll wie politische Lyrik die Menschen aufklären

Leitfrage:

Inwieweit konnte Brecht durch sein Gedicht die Menschen über Hitlers Taten aufklären?

Beantwortung der Leitfrage

Beantwortung der Leitfrage:

  • schnelle Aufklärung
  • erste Schuldzuweisung an Hitler zur Überzeugung und anschließende Schuldzuweisung an die Gesellschaft