Wenn Wirklichkeit Ideologie wird
d
"BEITRAG ZUR IDEOLOGIENLEHRE" von Theodor W. Adorno
Von Leon Weiß und Fatemah Soleiman
THEMEN
THEMEN
1. Etappen der Ideologienlehre
2. Verhältnis von Ideologie und
Bürgerlichkeit
2.1. Totalitäre Ideologien
3. Ideologie "heute"
4. Thesen
ETAPPEN DER IDEOLOGIENLEHRE
ETAPPEN
DER
IDEOLOGIEN-LEHRE
A) 16./17. Jahrhundert: Anfänge der frühneuzeitlichen
bürgerlichen Gesellschaft
B) 18. Jahrhundert: Aufklärung
C) Französische Schule – ideologues/Ideenforscher
D) Lehre der Soziologie
E) Wissenschaftlicher Sozialismus
A) 16./17. Jh.: Anfänge der fnz. Gesellschaft
- Allgemeine Bedeutung falscher Bewusstseinsinhalte wird bemerkt
- Kampf gegen die "Idole der Massengesellschaft"
- Mehrheitsgesellschaft entscheidet über Bedeutungszuschreibungen von Dingen MMM Minderheit erleidet Schaden
(1) Keine "angeborene Verblendung" des Menschen, die als Naturgesetz falsches Bewusstsein erkläre u. Herrschaft der "Vernünftigen" über "Verblendete" rechtfertige
(2) "Objektive historische Konstellationen" für Täuschungen der Menschen über Nomenklatur verantwortlich statt "logische Unreinheit des Menschen"
B) 18. Jahrhundert: Aufklärung
- Vorurteile + falsches Bewusstsein -> soziale Funktion:
Aufrechterhaltung ungerechter und unvernünftiger Zustände
- Helvetius: Moral + Politik = Macht, nicht Vernunft
- "Wenn Meinung die Politik beherrscht, dann beherrscht der Mächtige die Meinungen" (460)
- Zur Machtsicherung halten die Herrschenden Irrtümer, Vorurteile und geteilte Meinungen aufrecht
C) Frz. Schule – ideologues/Ideenforscher
- Zentral: Motiv der Notwendigkeit nach Helvetius
- Destutt de Tracy: Bewusstseinsinhalte sollen
- beobachtet,
- auseinandergenommen,
- beschrieben,
- auf die Ursprünge in den Sinnen überprüft und
- uf naturwissenschaftliche Gesetze gebracht werden.
C) Frz. Schule – ideologues/Ideenforscher
- Adorno kritisiert
- die mathematisch-wissenschaftliche Orientierung
- den Glauben, dass das Bewusstsein das Sein bestimme
- Ideologienforschung durch die französische Schule extrem irrational geworden ist
D) Lehre der Soziologie
- Soziologie = Wissenschaft vom Menschen
- Idee: Vernunft soll herrschen und die Welt zum Vorteil des Menschen eingerichtet sein
- Jeder handle nur gemäß dem eigenen Interesse
- Auslegung des Ideologiebegriffs im politischen Kampf:
Eigenes Interesse soll durch Ideologie gefördert werden
D) Lehre der Soziologie
- Napoleon Bonaparte bei Pareto:
- zersetzende Wirkung der französischen Schule
- Geschichtsstudium = Kenntnisse über menschliche Herzen und Vor- und Nachteile der Gesetzgebung
- Vermischung von Bewusstseinslehre/Philosophie und Wissenschaft ist negativ
D) Lehre der Soziologie
- Adorno zu Napoleon:
- Napoleon sieht Gefahr der Positivität
- Bewusstseinsanalyse der ideologues keineswegs mit Herrschaftsinteressen unvereinbar
- Wissen um Ursprung und Ideen auch bei ideologues Expertendomäne
E) Wissenschaftlicher Sozialismus
- Zentral: Fragen nach Wahrheit, objektiver Verbindlichkeit der Ideen und objektiven geschichtlichen Tendenzen
- Adorno knüpft an “wissenschaftlichen Sozialismus” von Hegel, Marx und Engels an
IDEOLOGIE UND BÜRGERLICHKEIT
IDEOLOGIE
UND
BÜRGERLICH-
KEIT
- Verhältnisse/Glaube zuvor:
- Keine entwickelte Industriegesellschaft
- Mit staatsbürgerlicher Gleichheit geht Freiheit einher
- Bewusstsein der Menschen in Ordnung =
Gesellschaft in Ordnung
h
- Ideologie ist Rechtfertigung
>> Unrecht wird mit der Idee der Gerechtigkeit gerechtfertigt
Glaube und Ideologiewesen sind bürgerlich
TOTALITÄRE IDEOLOGIEN (TI)
- Enthalten keinen objektiven Geist mehr,
sondern nur Manipulation als Mittel zur Herrschaft
g
- Aufgabe der Ideologiekritik:
Analyse des cui bono, der Entwicklung, die zur Veränderung der Ideologie geführt hat und der Dispositionen der Menschen
g
- Entstehung von anthropologischen Veränderungen, die auf TI zugeschnitten sind, durch Strukturveränderungen der Gesellschaft
IDEOLOGIE
"HEUTE"
IDEOLOGIE
"HEUTE"
- Veränderung des Geistes; dieser habe „etwas Ephemeres, Dünnes, Ohnmächtiges angenommen.“(473)
- Abwesenheit der Selbstständigkeit
von Ideologien
IDEOLOGIE "HEUTE"
- Falsches Bewusstsein ist heute auf die Gesellschaft zugeschnitten
- Durch die Erzeugnisse der Kulturindustrie
j
- Die Massenmedien ...
- sind heute in Regie genommen und bilden ein geschlossenes Ganzes.
- üben Zensur aus und beeinflussen/manipulieren.
j
- Ideologie der Massenkultur = Wirklichkeit/Realität
- "Werde, was du bist"
- Verflechtung mit Propaganda und Übergang zum Terror.
THESEN
Die Massenmedien dienen der Machterhaltung der Herrschenden.
LITERATUR
- Adorno, Theodor W. (2003 [1972]): Beitrag zur Ideologienlehre. In: ders., Gesammelte Schriften, Band 8. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 457–477.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!