Loading…
Transcript

Between Emotions and Logic

-Escape room-

Noemi, Sarah, Tabea

Ablauf

Einstieg

  • Begrüssung
  • Themenwahl
  • Stolpersteine

Einstieg

Hauptteil

  • Intrinsische/Extrinsische Motivation
  • Flow-Theorie
  • Escape room
  • Escape game
  • Milgram- Experiment
  • Umfrage

Abschluss

  • Quellen-/Abbildungsverzeichnis
  • Abschluss

Begründung

Begründung der Themenwahl

  • Mihàly Csikszentmihalyi
  • Psychologie Interesse
  • Verbindung Theorie und Praxis

Neugier wurde geweckt

"Indem wir uns mit jedem Detail unseres Lebens befassen, egal ob gut oder schlecht, finden wir Glück, nicht indem direkt danach suchen."

Stolpersteine

Stolpersteine

  • Zeitdruck
  • Terminvereinbarungen
  • Kommunikation
  • Schwierigkeiten mit Technik

Ablauf

Hauptteil2.

Einstieg

  • Begrüssung
  • Themenwahl
  • Stolpersteine

Hauptteil

  • Intrinsische/Extrinsische Motivation
  • Flow-Theorie
  • Escape room
  • Escape game
  • Milgram- Experiment
  • Umfrage

Abschluss

  • Quellen-/Abbildungsverzeichnis
  • Abschluss

Intrinsische/ Extrinsische Motivation

Intrinsische Motivation

  • Ohne äusseren Einflüsse
  • Entsteht von Innen
  • Keine Belohnung
  • Stolz
  • Freude
  • Kompetenz
  • Selbstbestimmung
  • Soziale Eingebundenheit

Extrinsische Motivation

  • Mit äusseren Einflüsse
  • Entsteht von Aussen
  • Belohnungen
  • Bestrafungen

  • Innere Beteiligung sinkt

Selbstbestimmungsgefühl wird unterdrückt

Selbstmotivierungsfunktion ausser Kraft

  • Externale Regulation
  • Introjizierte Regulation
  • Identiizierte Regulation

Flow - Theorie

Flow- Theorie

1975 bei Spielwissenschaft gesichtet

  • Unter Kontrolle
  • Einklang mit sich selbst
  • Glücksgefühlen geleitet

"Das Absolute Präsent-sein im gegenwärtigen Augenblick."

Flow- Theorie

Einsetzen des Flow-Zustandes

Benötigt passendes Erregungsniveau

  • Schwierigkeit
  • Leistung

Schwierige Aufgaben niedriges Erregungsniveau

Einfache Aufgaben höheres Erregungsniveau Leistung und Motivation steigt

  • Bewusstes Erleben von Emotionen und Gefühlen
  • Nervensystem
  • Ausdrucksverhalten

Flow-Theorie

Psychologe Siegbert A. Warwitz

"Das Urbild des Menschen im Flow ist das spielende Kind, das sich im glückseligen Zustand des Bei- sich- Seins befindet."

Das Kind spielt nicht nur, sondern "ist" die Figur.

Identifikation

Verbindung zum escape room

Aufgabe Lösen Hohe Anforderungen Nervenkitzel

Potenzielle Herausforderungen keine Angst/ Überforderung

Zeit Ehrgeiz

Ablauf

Hauptteil1.

Einstieg

  • Begrüssung
  • Themenwahl
  • Stolpersteine

Hauptteil

  • Intrinsische/Extrinsische Motivation
  • Flow-Theorie
  • Escape room
  • Escape game
  • Milgram- Experiment
  • Umfrage

Abschluss

  • Quellen-/Abbildungsverzeichnis
  • Abschluss

Escape room

Escape room

Selbstversuch

Selbstversuch

Beobachtung/ Fazit

Elemente:

  • Hektische Bewegungen
  • Diskussionen
  • Einmischen in einer Aufgabe
  • Fokus auf eine Aufgabe
  • Erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit
  • Absurde Ideen

Escape game

Escape Game

  • Kneipe
  • Zeitlimite: 30 Minuten.
  • Ziel: Schlüssel für Türe finden

Escape Game Fazit

  • Verwirrend
  • Unstrukturiert
  • Gute Gestaltung
  • Raumübergreifend
  • Logische Rätsel für alle Altersgruppen geeignet

Ablauf

Hauptteil 3.

Einstieg

  • Begrüssung
  • Themenwahl
  • Stolpersteine

Hauptteil

  • Intrinsische/Extrinsische Motivation
  • Flow-Theorie
  • Escape room
  • Escape game
  • Milgram- Experiment
  • Umfrage

Abschluss

  • Quellen-/Abbildungsverzeichnis
  • Abschluss

Milgram- Experiment

Milgram Experiment

Schüler (Schauspieler)

Lehrer (tatsächlicher Proband)

Versuchsleiter (Wissenschaftler)

Umfrage

Umfrage

Ablauf

Abschluss

Einstieg

  • Begrüssung
  • Themenwahl
  • Stolpersteine

Hauptteil

  • Intrinsische/Extrinsische Motivation
  • Flow-Theorie
  • Escape room
  • Escape game
  • Milgram- Experiment
  • Umfrage

Abschluss

  • Quellen-/Abbildungsverzeichnis
  • Abschluss

Quellen-/Abbildungsverzeichnis

Quellen-/Abbildungsverzeichnis

Quellen

  • Flow- Theorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)
  • Milgram Experiment: https://de.wikipedia.org/wiki/Milgram-Experiment
  • Ulrich Schiefele: Motivation. In E. Wild, & J. Möller, Pädagogische Psychologie.
  • Csikszentmihalyi, M. Zitate berühmter beobachtbar. https://beruhmte-zitate.de/autoren/mihaly-csikszentmihalyi/
  • Warwitz, S. A. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)#cite_note-8

Quellen-/Abbildungsverzeichnis

Abbildungen

  • Toshimitsu Takagi: https://gigity.tv/toshi12
  • Crimson room: https://www.senscritique.com/Crimson_Room/36233264
  • Mihàly Csikszentmihalyi: https://www.dgpp-online.de/mihaly-csikszentmihalyi/
  • Milgram Experiment: https://de.wikipedia.org/wiki/Milgram-Experiment
  • Siegbert A. Warwitz: https://www.swr.de/nachtcafe/bildergalerie/mc2/index.html
  • Ulrich Schiefele: https://www.researchgate.net/profile/Ulrich_Schiefele
  • Icons : Prezi.com/Icon
  • Eigene Aufnahmen

Abschluss