Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Was ist Exilliteratur ?
Lat:exilium = Verbannung
1933 - 1945
Unfreiwillig Zuflucht
Politische und Religiöse Gründe
Folgen
- Verlust der eigene Kultur
- Nicht ihrer Arbeit als Schriftsteller nachgehen
- Heim weh
- Liebe zum Mutterland
Zeit des drittes Reiches
Zeit der Führung Hitlers
Der Aufstieg Hitlers an der Macht 30.01.1933
10. Mai 1933
1935: Nürnberger Gesetze
Fängt im 1933 an.
Ursache: zweites Weltkrieg 1939
Kriegsende und die Kapitulation Deutschlands 1945
Die Literatur der ins Exil geflohenen Autorinnen und Autoren war inhaltlich von der Darstellung gesellschaftlicher und politischer Probleme geprägt. Stilistisch führten sie die Idee der Neuen Sachlichkeit fort. Dafür gab es eine bevorzugte Form: die Prosa. Die Lyrik spielte eher eine kleine Rolle.
epische Theater zu einer neuen Ausdrucksform.
Die drei literarischen Gattungen
Epik, Dramatik und Lyrik
Nicht durch spezifische formale Merkmale gekennzeichnet
Unter der Exilprosa entwickelten sich verschiedene Arten von Romanen:
Exilromane
Zeitromane
Historische Romane
Utopische Romane
Kaum Publikationsmöglichkeiten
Viele Gedichte erschienen nach Kriegsende 1945.
Besondere Form des Theaters, das sich zu dieser Zeit etablierte, epische Theater.
Bertolt Brecht und Erwin Piscator 1920er
Verbindet Epik und Dramatik
(beispielsweise ein Erzähler wird eingeführt , der das Geschehen präsentiert. Außerdem wird die Handlung durch Kommentare und Lieder unterbrochen.)
Es geht nicht um Unterhaltungseffekt, nicht um Mitgefühl oder Möglichkeit der Identifikation. Vielmehr sollen sich die Zuschauer und Zuschauerinnen kritisch mit dem Gesehenen auseinandersetzen. Diese distanzierte Haltung war ein vollkommener Bruch mit der bisherigen Theatertradition.
Alle die Vertreter würden verbannt
Deutsche Vertreter in andere Länder
10. Februar 1898 14. August 1956
1933-1948 Leben im Ausland.
Ca. 105 Werke geschrieben.
Neue Art von Theater erstellt.
Furcht und Elend des Dritten Reiches (1938)
Das Leben des Galilei (1939)
Die Dreigroschenoper (1928)
Der Zauberberg
Romane, Novellen & Erzählungen
Buddenbrooks – Verfall einer Familie
geboren am: 19.11.1900
gestorben am: 1.6.1983
1937
Das Siebte Kreuz, Transit
Klest Preiz
Teil von "Das Siebte Kreuz" von Anna Seghers.
,,Franz, lach nur. Meinst du, sie hätten ihn zurückgelassen nach Waisenau? Die Brücke war gesperrt. Wenn ich's dir
sag, Franz, etwas liegt in der Luft."
Sie hatten die Abfahrt hinter sich. Rechts und links war die Ebene kahl bis auf die Rübenfelder. Was sollte in der
Luft liegen? Nichts als der goldene Sonnenstaub, der über den Häusern von Höchst ergraute und zu Asche wurde.
Franz kam es trotzdem vor, ja, er wußte plötzlich, daß Anton Greiner recht hatte. Etwas lag in der Luft.
Sie klingelten sich durch die engen vollen Straßen. Die Mädchen kreischten und schimpften. An den
Straßenkreuzungen, an den Werkeingängen gab es einzelne Karbidlampen, die man zufällig heut, vielleicht wegen
des Nebels, zum erstenmal ausprobierte. Ihr hartes und weißes Licht vergipste alle Gesichter. Franz streifte ein
Mädchen, das wütend knurrte und den Kopf nach ihm drehte. Es hatte über das linke, dünne, durch einen Unfall
entstellte Auge ein Haarbüschel gezogen, sehr in Eile, denn wie ein Fähnchen bezeichnete dieses Haarbüschel die
Wunde, anstatt sie zu verdecken. Ihr gesundes, fast schwarzes Auge traf eine Sekunde lang Marnets Gesicht und
wurde ein wenig starr. Ihm war es, sie hätte mit einem Blick tief in ihn hineingesehen, bis zu der Stelle, die er sogar
vor sich selber verschloß. Und das Gehupe der Feuerwehr auf der Mainseite, das verrückte grelle Karbidlicht, das
Geschimpfe der Menschen, die ein Lastauto gegen die Mauer quetschte, war er an all das noch immer nicht
gewöhnt, oder war es heut anders als sonst? Er suchte nach einem Wort oder einem Blick, den er danach auslegen
konnte. Er war vom Fahrrad abgestiegen und schob es. Er hatte im Gedränge längst beide verloren. Greiner und das
Mädchen.
https://www.youtube.com/watch?v=vsev78Uhdoo
https://www.youtube.com/watch?v=5B7M65h05ik&t=4s
https://www.youtube.com/watch?v=GfoSN5rXLHQ
https://www.youtube.com/watch?v=Sr-djJUnm7w
https://blog.zeit.de/schueler/2012/02/22/thema-exilliteratur-1933-1945/
https://prezi.com/23rxrnrzm0sh/exilliteratur/
https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/exilliteratur#Literatur