Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Impressionismus in der Literatur

Vorgangsweise

Textsorten

  • detailgetreue, subjektive und sinnliche Wiedergabe des Augenblicks in all seinen Facetten

  • feine Sinnesreize
  • Farb- und Lichtempfindungen

  • geistige Reflexion nicht wichtig

Lyrik

  • bevorzugte Gattung
  • starker Einsatz von sprachlichen Bildern
  • viele Wortneuschöpfungen

Drama

  • relativ selten
  • Einakter, sowie Mischformen
  • "Dramolett"

Epik

  • kurze Formen
  • Novelle, Skizze, Innerer Monolog
  • innovative Stilmittel und Haltungen

Denkweise

Sprache

  • Melancholie

  • Bewusstsein der versagten Erfüllung

  • Dekadenz- Gefühl
  • Sprachbilder, wie Metapher, Personifikation Lautmalerei und Synästhesie

  • Nomen und Adjektive vorherrschend

  • Wortneuschöpfungen und Zusammensetzungen

Begriff

  • aus der französischen Kunst des 19. Jh.

  • "Eindruckskunst"

  • kein Epochenbegriff

Auswirkungen

  • bis heute kein Epochenbegriff

  • Einfluss auf die Gegenströmungen des Naturalismus

Merkmale

  • Subjektivität

  • flüchtige Eindrücke und Empfindungen

  • Gegenströmung zum Naturalismus

  • Abgrenzung sehr schwer

Themen

  • Abwendung von der Politik
  • Ausblendung sozialer Probleme

typisch:

  • Naturempfindung, Liebe, Sehnsucht, Sinnsuche, emotionaler Schmerz, Auseinandersetzung mit dem Tod

Handlung

Wichtige Autoren

  • Aneinanderreihung in sich geschlossener Eindrücke

  • Konzentration auf Bilder und Gedanken

  • Handlung tritt in den Hintergrund

• Stefan Zweig

• Arthur Schnitzler

• Hugo von Hofmannsthal

• Charles Baudelaire

• Arthur Rimbaud

• Paul Verlaine

• Stefan George

• Max Dauthendey

• Alexander Lernet-Holenia

• Rainer Maria Rilke

Beispiel- Gedichte

Detlev von Liliencron - Märztag

Georg Heyn - Autumnus

1903

1910

  • ein Quintett und zwei Quartette
  • Enjambement
  • keine Reime
  • fünf-hebiger Jambus
  • Personifikationen

  • bildhafte Sprache
  • vorwiegend Nomen und Adjektive

  • Naturbeobachtungen
  • Licht und Farben
  • fünf Strophen zu je zwei Versen
  • Enjambement
  • reine Paarreime
  • fünf-hebiger Trochäus
  • Kadenz stets weiblich
  • sehr einheitlich
  • Personifikationen

  • bildhafte Sprache
  • vorwiegend Nomen und Adjektive

  • Sinneseindrücke des Frühlingsbeginns
  • Verdruss über Vergänglichkeit des wunderbaren Momentes

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi