Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Kohlenhydrate

Wozu dienen Kohlenhydrate ?

Aufbau und Arten

  • Gerüststoff aller pflanzlichen Zellwände
  • schnelle Energielieferanten

Kohlenhydrate

  • Im Körper

Bewegungen ausführen

Körpertemperatur halten

Denken

Monosaccharide

Disaccharide

Polysaccharide

Monosaccharide

Disaccharide

Inhaltsverzeichnis

  • Zucker, die durch die Verknüpfung von zwei Monosacchariden unter Wasserabspaltung entstehen
  • süßer Geschmack
  • bekannnteste Disaccharid: Rohr- und Rübenzucker
  • Vielfachzucker mit vielen Monosaccharideinheiten
  • Mehrere Monosaccharide bilden eine Kette und stellen ein Biopolymer dar
  • spielt für Pflanzen, Tiere und Menschen wichtige Rolle
  • unterteilt in Homoglykane und Heteroglykane
  • Bausteine der Kohlenhydrate
  • Kohlenstoffatom+Carbonylgruppe+Hydroxylgruppe
  • Verbindung zu Zweifach- oder Mehrfachzucker
  • Carbonylgruppe auf letzte C-Atom = Aldehydgruppe
  • Carbonylgruppe innerhalb der Kette= Ketogruppe

Saccharose

(Rohr- und Rübenzucker)

Stärke

  • reduziertes Disaccharid

Was sind Kohlenhydrate?

  • Saccharide
  • bilden biologisch und chemisch bedeutsame Stoffklasse
  • machen den größte Teil der Biomasse aus
  • Stützsubstanz
  • bestehen aus Zuckermolekülen
  • Treibstoff für Muskeln und Gehirn

Vorkommen

1. Was sind Kohlenhydrate?

2. Vorkommen der Kohlenhydrate

3. Wozu dienen sie?

4. Arten und Aufbau

4.1 Einfachzucker/Monosaccharide

4.2 Zweifachzucker/Disaccharide

4.3 Mehrfachzucker/Polysaccharide

  • wesentlicher Bestandteil der Nahrung
  • in Obst, Gemüse, Milchprodukten
  • bekannteste Kohlenhydratträger: Nudeln, Reis, Kartoffeln

1. Experiment

Materialien & Chemikalien

  • Schutzbrille
  • Messzylinder (10ml),
  • Tropfpipette
  • Reagenzgläser,
  • Reagenzglashalter
  • Spatellöffel
  • Reibschale mit Pistill,
  • Gasbrenner
  • Anzünder
  • stärkehaltige Lebensmittel
  • Lugols-Lösung
  • dest. Wasser

Durchführung

Quellen

  • Lebensmittel zerkleinern
  • kleine Portion jeder Probe in ein Reagenzglas
  • 5 ml Wasser hinzufügen
  • Lösung erhitzen
  • anschließend unter Wasser kühlen
  • mit Tropfen der Lugols-Lösung prüfen
  • bei blauer Färbung ist Stärke enthalten

Von: Acelya, Melisa und Lea

http://www.chemie.de/lexikon/Einfachzucker.html

http://gesundheit.real.de/ernaehrung-gesundheit/naehrstoffbedarf/kohlenhydrate-wie-viele-brauchen-wir-und-wozu.html

http://www.chemie.de/lexikon/Polysaccharide.html

http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/polysaccharide/53013

http://www.apotheken-umschau.de/kohlenhydrate

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi