Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Jugendkultur

  • unfreiwilliger Zwang
  • trotzdem fröhlich
  • seit 1959
  • Gerhard Behrend
  • Tradition
  • kommt aus DDR,wurde aber auch in der BRD ausgesrahlt

Film

Quellen

  • DDR Museum
  • Schulbuch
  • www.ddr-geschichte.de
  • Google Bilder
  • Wikipedia

Schule

  • Kinder gehen zur pos. Polytechnischer Unterricht
  • Schulgarten
  • praktischer Unterricht im Betrieb
  • Russischunterricht

Inhalt

  • Erziehung
  • Freizeit
  • Rechte & Plichten
  • Jugendweihe
  • Schule
  • Film
  • Quellen

Erziehung

in den 50er & 60er Jahren

  • Gemeinsamkeiten & Unterschiede Ost und West
  • Strafen
  • Die Heimerziehung

Jugendweihe Teil 3

Beispiel: Weihespruch

Jugend in Ost und West

Präsentation von Pauline,Paula,Anne, Pauline & Joanna

Wollt ihr die Freiheit, so seid Knechte.

Wollt ihr das Gute, so schaffet Rechte.

Wollt ihr die Ernte, so sichert die Saat.

Wollt ihr das leben, so leitet die Tat.

Freizeit Teil 1

Osten (DDR)

Westen (BRD)

  • Straßenspiel
  • Mofa
  • Treffen im Viertel (Jugendzentrum)
  • Kino und Stammkneipe
  • Partykeller
  • Zelten am See
  • Sportverein
  • Musikzüge
  • Freibad/See
  • Zeitschriften lesen (BRAVO)
  • Kleidung (freie Wahl)
  • Vorbilder (Elvis Presley, Bill Haley,...)
  • Entfernung vom Elternhaus
  • Sport
  • Verpflichtungen von SED und FDJ zu entziehen
  • Jugendzentrum
  • Disco
  • politische Diskussionsabende
  • Jugendweihe
  • Jugendlager
  • Kleidung (Uniform der FDJ)

Jugendweihe Teil 2

  • Jugendweihe im Laufe der Zeit

Freizeit Teil 2

Osten (DDR) Westen (BDR)

  • Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus
  • nach dem 2.Weltkrieg
  • DDR
  • Politische Instrumentaiesierung in der DDR

Rechte & Pflichten

  • Ablauf einer Jugendweihe
  • Beruf
  • FDJ
  • JSG
  • 18 Volljährigkeit neue Rechte
  • strenge Kontrollen
  • Heirat & Familie

Jugendweihe Teil 1

  • seit 1859 begangen
  • seit 1954 in der DDR veranstaltet
  • trat an die Stelle der christlichen Kommunion oder Konfirmation
  • festliche Initiation
  • gefeiert von speziellen Jugendweihe-Vereinen
  • Jahrtausendwende:40% Jugendliche in Ostdeutschland nehmen teil
  • "Jugendfeier" wird seit der Wende verwendet
  • Jugendfeiern umfassen ein vielfältiges Angebot
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi