-Musikstück nur ein Thema
-beginnt mit dem Dux
-Dux zu Ende, also wenn zweite Stimme einsetzte, ist auch das Thema beendet
-Comes setzt als zweite Stimme ein und hat selbes Thema in unterschiedlicher Tonlage
Durchführungen und Zwischenspiele
-Verarbeitung des Themas mit polyphonen (mehrstimmigen) Techniken
-Thema erscheint in verschiedenen Tonarten und Gestalten
Kontrapunkt
"Gegenstimme"
-bildet Kontrapunkt zu Dux oder Comes
Exposition
Vorstellung der einzelnen Stimmen
Themen werden vorgestellt
Dux
- erste Stimme, die das Thema vorträgt
Comes
- zweite Stimme
- trägt seine Stimme
auf einer anderen Tonstufe (meist Quinte) vor
http://www.lehrklaenge.de/Grafiken/FormFugeFormprinzip03.png
http://www.lehrklaenge.de/HTML/formprinzip_der_fuge.html
http://www.lehrklaenge.de/PHP/Formenlehre/Fuge.php
http://www.theorie-musik.de/musikformen/musikformen/die-fuge/
https://de.wikipedia.org/wiki/Fuge_(Musik)
http://www.bach-cantatas.com/Pic-Lib-BIG/Reger-Max-10.jpg
http://www.johann-nepomuk-david.org/img/foto42.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/Paul_Hindemith_1923.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Johann_Sebastian_Bach.jpg
Coda
oft als Orgelpunkt
lang liegender Basston mit
Oberstimmen in verschiedenen
Harmonien
- Fuge --> Musikform
-Höhepunkt der Fuge in der Barockzeit
- Fuge (lat. fugare)
- strenge Form der Polyphonie
-folgt den Regeln des Kontrapunkts
Vorstufe: Kanon
Hochbarock: selbstständige Rolle, Höhepunkt im
J.S. Bachs Werken "Die Kunst der Fuge" & " Das Wohltemperierte Klavier"
Nach dem Barock:
Fuge XVI, G-Moll, BWV 885 aus "Das Wohltemperierten Klavier " von J. S. Bach
1. Allgemeines zur Fuge
2. Geschichte
3. Aufbau
3.1 Woran erkennt man sie?
4. Johann Sebastian Bach
5. Hörbeispiel
6. Fuge vs. Kanon
J.S. Bach und die Fuge
Die Musik Johann Sebastian Bachs gilt als der Höhepunkt und die Vollendung der Barockmusik.
Sein Todesjahr 1750 markiert musikhistorisch das Ende der Epoche.
Bach hat in seinen beiden Werken, im "Wohltemperierten Klavier" und in der "Kunst der Fuge" diese Kompositionstechnik zur Meisterschaft geführt.
-Kanon ist eine Unterform der Fuge
- Fuge wird die Führstimme imitiert
-ähnliche Melodie nur andere Tonlage
-Kanon spielt die ganze Zeit selbe Melodie in selber Tonlage versetzt
geboren am: 21. März 1685 in Eisenach
gestorben am: 28. Juli 1750 in Leipzig
Land: Deutschland
Das Privatleben
– er entstammte einer thüringischen Musikerfamilie
– Bach war der Jüngste von 8 Kindern
– im Alter von 9 Jahren wurde er zum Vollwaisen
– wurde bei seinem älteren Bruder in Ohrdruf aufgenommen und zum Organisten ausgebildet
– 7 Kinder mit Maria Barbara, 13 Kinder mit Anna Magdalena
– darunter waren bedeutende Musiker und Komponisten
Berufliche Schritte
– Ausbildung in Gesang, Klavier, Geige, Orgelspiel und Orgelbau
– 1703 bis 1708 Organist
– 1708 bis 1717 Hoforganist und Kammermusiker
– 1714 wurde er zum Konzertmeister ernannt
– 1717 bis 1723 Kammermusik-Direktor am Hofe des Fürsten Leopold von Anhalt in Köthen
– von 1723 bis zu seinem Tod war Bach als Thomaskantor in Leipzig tätig