Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

QUIZ!

Hauptgedanke im Sturm & Drang

Welche politische Situation herrschte?

Literarische Gattungen

Johann Wolfgang von Goethe

Drama

Nenne bekannte Schriftsteller der Epoche!

Merkmale

Vorbild

Themen

Inhalt

  • Religionslosigkeit
  • Gewaltszenen
  • Wortneuschöpfungen

Shakespeare

  • Freiheit des Individuums
  • Geschlechtermoral
  • Liebe über Staatsgrenzen
  • gesellschaftliche Probleme
  • Kindsmord

Warum gehört Kabale und Liebe zu der Epoche?

  • Treffen mit Herder in Straßburg
  • übernimmt Herders Gedanken
  • literarische Bewegung beginnt
  • Entstehung der ,,sensenheimer Lieder''
  • ,,Die Leiden des jungen Werther''
  • Allgemeine Informationen
  • geschichtlicher Hintergrund
  • Rousseau
  • Literatur
  • Geniebegriff
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Literarische Gattungen
  • Kabale und Liebe
  • Quiz

politische Situation

Shakespeare

  • zeitlich parallel zur Aufklärung
  • aufgeklärter Absolutismus
  • Unzufriedenheit mit den sozialen Verhältnissen

Danke für Eure Aufmerksamkeit !

Geniebegriff

  • Schöpfer, der Werke und Kunst aus Gefühlen herleitet
  • keine höhere Gewalt
  • autonomes und individuelles Wesen
  • Kopie nicht möglich
  • Talent und Begabung vorhanden

Erlebnislyrik

Vorbild

Merkmale

Themen

Allgemeine Informationen

Klopstock

Literatur

  • Liebe
  • Natur
  • ungerechte Weltordnung
  • unregelmäßige Strophenbau
  • uneinheitliches Metrum
  • freie Rhythmen
  • lyrisches Ich: Individuelle Stimmung
  • Johann Georg Hamann (1730-1788)
  • Vordenker des Sturm und Drangs
  • Johann Gottfried Herder (1744-1803)
  • Gedanke an eigne Kultur
  • Begriff vom gleichnamigem Drama des Dichters Friedrich Maximilian Klinger hergeleitet
  • bestimmte Strömung der deutschen Literatur
  • Jugendbewegung (1765-1785)
  • Missstände in Deutschland sollten angesprochen werden

Johann Herder

Johann Hamann

Ballade

kulturelle Situation

Merkmale

Themen

Vorbilder

  • Spezifische balladische Themen gibt es nicht
  • schicksalhafte Begegnungen

/

  • ungewöhnliche, geheimnisvolle Geschehnisse
  • Ereignisse sind meist lebensweisend oder lebenverändernd
  • Protagonist mit plaktiven Gefühlen
  • streben nach persönlicher und gesellschaftlicher Autonomie
  • Vernunftorientierung zu einseitig
  • jeder Mensch hat Gefühle
  • kulturpessimistische Gedanken von Jean Jacques Rousseau

Jean Jacques Rousseau

Johann Georg Hamann

  • franz. Schriftsteller und Philosoph
  • Kritik an der Gesellschaft und den Menschen
  • sollen freies, mündiges Leben führen
  • keine Zwänge
  • Rückkehr zur Natur

STURM UND DRANG

  • Philosoph und Schriftstller
  • Wegbereiter des Sturm und Drang
  • Kritiker der Aufklärung
  • enge Beziehungen zu Herder, Goethe

Bsp. Erlebnislyrik

Friedrich Gottlieb Klopstock

Die frühen Gräber, 1764

Willkommen, o silberner Mond,

Schöner, stiller Gefährt der Nacht!

Du entfliehst? Eile nicht, bleib, Gedankenfreund!

Sehet, er bleibt, das Gewölk wallte nur hin.

Des Maies Erwachen ist nur

Schöner noch, wie die Sommernacht,

Wenn ihm Tau, hell wie Licht, aus der Locke träuft,

Und zu dem Hügel herauf rötlich er kämmt.

Ihr Edleren, ach es bewächst

Eure Male schon ernstes Moos!

O wie war glücklich ich, als ich noch mit euch

Sahe sich röten den Tag, schimmern die Nacht.

Beispiel Ballade

Kabale und Liebe

Bsp: Leiden des jungen Werther 1774

Merkmale des Sturm und Drang:

  • Jugendliche als Hauptpersonen
  • Gleichheit, keine Unterdrückung
  • gegen Absolutismus -> alte Denkweise
  • Beziehung zum Scheitern verurteilt
  • Individualität (Ferdinand)
  • Naturgedanke
  • Am Ende: Tod der Hauptfiguren

Der Neid

Johann Gottfried von Herder

Neide nicht, o junges Mädchen,

Deiner Schwester Lieblichkeit!

Ahme nicht mit heißem Eifer

Nach, was die Natur verbeut!

Eine Blume, noch im Werden,

Sah die Lilie vor sich stehn

Und, vergessend ihrer selber

(Denn auch sie war hold und schön),

Neidet, zürnt sie, brennet ängstig,

Lilie zu werden. Weh!

Was geschieht? Die arme Blume

Wird zu Feuerlilie.

  • Goethe selbst über sein Drama: “Ich stelle darin einen Mann dar, der, mit einer tiefen, reinen Empfindung begabt, sich in schwärmerische Träume verliert, sich durch Spekulation untergräbt, bis er zuletzt durch dazu tretende unglückliche Leidenschaften, besonders eine endlose Liebe zerrüttet, sich eine Kugel vor den Kopf schießt. “

Typische Merkmale des Sturm und Drang:

  • keine Einheit von Ort und Zeit
  • Überschwängliche Formulierungen
  • Naturvergötterung

Rhetorische Mittel:

  • Ellipsen
  • knapper Satzbau
  • Schlüsselbegriffe (Herz, Liebe)
  • Wortfelder der Natur (Schlange, Fruchtbarkeit)
  • Verdeutlichung der Einsamkeit: Monologe
  • Kritik an Gesellschaft
  • unerfüllte Liebe
  • Isolation
  • am Ende: Scheitern der Hauptfigur
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi