Im Jahr 1960: 53,41 m über dem Meeresspiegel
1989: 38,60 m Über dem Ms
2006: 30,41 m über dem Ms
1960: 1090 km3
1989: 330 km3
2007: 75 km3
Wasservolumen 1950-2005 -90%
seit 2005 Verbesserung durch den Kokaral-Staudamm
Der Aralsee als ,,Pufferzone" schrumpft.
- Es wird kontinentaler
- Die Tagestemperaturen schwanken stärker
- Verkürzung der Vegetationsphase
- Stärkere Winde (verschleppen das Salz)
-Produktionskosten steigen
->mittlerweile versalzter Böden.
-Qualität sinkt -> Pestizideinsatz.
1960: 68.000 km²
2008: 10.500 km²
2010: 13.800 km²
-Rückführen des Abflusswassers.
-Deiche, Staudämme etc.
-Reparieren der Kanäle
-Anbauen von Schilf an den Wasserrand gegen das
Verwehen von Salzsand.
-Wassersparenden Pflanzen z.B -Getreidearten
Schlechter Zustand der Kanäle
->Wasserverschwendung.
verdunstete Wasser hinterlässt eine Salzschicht
->Böden werden unfruchtbar
Aufbereitung des Bodens ist nötig zb. durch Flushing=(desinfizieren/spülen)
überflüssige Bewässerung
Anbau: Baumwolle, Obstkulturen, Gemüse,
z. B. wasserintensive Kulturen: Reis (ca. 30.000m³Wasser), Baumwolle(ca. 12.000m³ pro ha)
1990 erste Rettungsmaßnahmen
->Damm, stürzte ein
->Kokaraldamm
Durch Salz und Pestiziden verursachte Krankheiten:
-Hepatitis
-Nierenstein
-Krebs
-Bronchitis
-Asthma
Fischerei: durch zunehmenden Salzgehalt sterben die Fische, besondere Arten wurden eingesetzt.
früher:
-Abholzung der Bäume für die Schiffsflotte 1960
Fischereiwirtschaft (ernährte 60.000 Menschen)
heute:
Baumwolle- und Gemüseanbau, Fischerei
http://www.wissen.de/thema/der-aralsee
http://www.eduhi.at/gegenstand/geographie/data/N-Aralsee.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee
http://aralsee.info
http://www.welt.de/wissenschaft/article5029503/Wunder-in-der-Wueste-der-Aralsee-kehrt-zurueck.html
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/166643/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kokaral-Damm