Loading…
Transcript

3. Urbanisierungsprozesse

2. allgemeiner Aufbau

  • allgemein starker Subbanisierungsprozess

3.1 Gründe

  • in Stadt kosten zu hoch

  • im Umland freie Fläche & billiger

  • gestiegene Mobilität -> Stadt trotzdem erreichbar

  • "friedlicher" als in der Stadt; "gesünder"

  • besseres "Image"

  • Stadt-typische Einrichtungen auch in Suburbs -> Stadt nicht mehr attraktiv

  • Wunsch nach Exklusivität & Sicherheit -> Gated Communities

2.1 Downtown (CBD)

2.2 Übergangsbereich/Transitions Zone

2.3 Umland/Agglomerationsgürtel

  • Ansammlung von Hochhäusern/

  • Dienstleistungs-/Finanzbereich (Geschäftsbereich--> wirtsch. Zentrum)

  • Ballung Einrichtungen des tertiären Sektors (Banken, Büros, Versicherungen, Hotels...)

  • auch kulturelle Einrichtungen, Freizeit- und Sporteinrichtungen und Einkaufsläden

  • Gewerbebetriebe, Parkhäuser/plätze, Tagungsgebäude

  • vereinzelt auch Wohnmöglichkeiten
  • "Suburbs"

  • Wohngebiete (für Mittel-Oberschicht)

  • Industrie-und Dienstleistungsbetriebe

  • Freizeiteinrichtungen

  • "Gated Communities"

  • "Edge Cities"

Gliederung

  • öffentliche Dienstleistungseinrichtungen, Parkplätze, Parkhäuser, (Bus-)bahnhöfe, (Klein-)Gewerbe, Lagerhallen

  • abgewohnte Häuser sozialschwacher Bevölkerungsschichten, ethnischer Minderheiten (Ghettos/Slums)

  • Wohngebiet der Mittelschicht: eng gebauten Mehrfamilienhäusern geringer Stockwerkzahl auf kleinen Grundstücken

  • "Commercial Strips"

  • Reurbanisierung (durch Gentrification)

  • Segregation/Marginalisierung (Gated Communities, Slums...)
  • 1. Nordamerikanische Städte allgemein
  • 2. allgemeiner Aufbau
  • 2.1 Central Business District
  • 2.2 Übergsangsbereich/Transition Zone
  • 2.3 Umland/Agglomerationsgürtel
  • 3 Urbanisierungsprozesse
  • 3.1 Gründe
  • 4. Folgen und Probleme
  • 5. Beispiel: New York

Quellen

4. Folgen und Probleme

1. Nordamerikanische Städte allgemein

Stadtgeographische Prozesse in einer Nordamerikanischen Großstadt

  • Verstäderungsgrad in den in Nordamerika ~81% -> weltweit höchster
  • Einwohnerzahl Nordamerika: 579 Millionen (USA 320 Millionen)
  • riesige Städte wie Mexico city, New York, Los Angeles, Chicago, Toronto...
  • starke Unterschiede zu europ. Städten

  • Suburbs wachsen (Speckgürtel)

  • Armenviertel, Stadtzentrum zerfällt und "stirbt aus"

  • starke Segregation/Isolation

  • "Duale Städte" (Dezentralisierung)

  • Dienstleistungsbereich/Wirtschaftsbereich in Suburbs verteilt

  • -> Stadt(zentrum) verliert Verwaltungsgewalt und Bedeutung

  • weniger Einnahmen durch Steuern -> Stadt verwahrlost

  • steigendes Verkehrsaufkommen (Pendlerverkehr)

Erdkunde GFS Johannes Merz