Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Gewässerstrukturgüte

Gliederung

1. Einführung

2. Erfassung / Bewertung

3. Beispiel

4. GESIS

5. Zusammenfassung

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

Einführung Gewässerstrukturgüte

Definition

Unter dem Begriff „Gewässerstruktur“ werden hier sämtliche räumlichen und materiellen Differenzierungen des Gewässerbettes und seines Umfeldes verstanden, soweit sie hydraulisch, gewässermorphologisch und hydrobiologisch wirksam und für die ökologischen Funktionen des Gewässers und der Aue von Bedeutung sind. Die einzelnen Strukturkomponenten können natürlicherweise entstanden, vom Menschen geschaffen oder in ihrer Entstehung vom Menschen hervorgerufen worden sein.

Die Gewässerstrukturgüte ist ein Maß für die ökologische Qualität der Gewässerstrukturen und der durch diese Strukturen angezeigten dynamischen Prozesse.

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

Einführung Gewässerstrukturgüte

Entstehung

  • Verbesserung der Wasserqualität ≠ Verbesserung der ursprünglichen Gewässerstruktur

  • Wunsch kam auf einen Index für die Gewässerstrukturgüte einzuführen

  • Mitte der 1990 = analog zum Saprobienindex

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

Einführung Gewässerstrukturgüte

Vorraussetzung

  • Nur Anwendung auf natürliche Fließgewässer

  • Durchgängige Strukturkartierung vom Bach bis zum Fluss

  • Voraussetzung für Planungs- und Entscheidungsgrundlagen = Wiederherstellung des guten ökologischen Gewässerzustandes

- Erfassung und Dokumentation des vorhandenen Gewässerstrukturzustandes

- Bestehender Handlungsbedarf

- Formulierung von Strukturzielen, die generell oder im Einzelfall anzustreben oder zu sichern sind

- Bewertung von geplanten Wasserbaumaßnahmen, Gewässerunterhaltungsmaßnahmen, Ausgleichsmaßnahmen aber auch von Eingriffen

- Effizienznachweis (Erfolgskontrolle) von ausgeführten Gewässerentwicklungs- und Gewässerrückbaumaßnahmen

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

Einführung Gewässerstrukturgüte

Verknüpfung mit der WRRL

  • Das Wasserhaushaltsgesetz verlangt in § 1, „die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als nutzbares Gut zu schützen“.

  • Der Schutz und die Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger und naturnaher Gewässer ist deshalb eine wesentliche Aufgabe der Wasserwirtschaft.

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

Erfassung/Bewertung Gewässerstrukturgüte

Erfassung/Bewertung Gewässerstrukturgüte

Was ist zu beachten?

Erhebungsbogen

Allgemein

  • Abschnittsgliederung des Gewässers

Einteilung in 100m Abschnitte

  • für natürliche Fließgewässer
  • in der Siedlung und in der Landschaft
  • Zeitpunkt der Erhebung

von November bis Ende April

  • Tagesroute

etwa 2-3km Gewässerstrecke

  • mehrstufiges Verfahren
  • Erhebung von Strukturelementen
  • Homogene Abschnitte

kein vollständiges Ausfüllen des Erhebungsbogens

Maßstab: der heutige potentielle natürliche Gewässerzustand (hpnG)

  • Material

Erhebungsbögen, Stift, Fluchtstab, Nachweis

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

Quellen Gewässerstrukturgüte

Literaturquellen

  • http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/arbeitsblatt/arbla18/arbla18.pdf
  • Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland Anhang 2, 1998
  • http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/merkbl/merk14/merk14web.pdf
  • http://www.hlug.de/start/wasser/fliessgewaesser/fliessgewaesser-struktur.html
  • http://www.gesis.hessen.de
  • https://umweltministerium.hessen.de/umwelt-natur/wasser/baeche-fluesse-seen/eg-wasserrahmenrichtlinie
  • https://umweltministerium.hessen.de/sites/default/files/HMUELV/erlaeuterungsbericht-gesamt.pdf

Beispiel Gewässerstrukturgüte

Wellritzbach

Bildquellen

Karten Gewässerstrukturgüte

GESIS

  • http://www.beuth-hochschule.de/typo3temp/pics/3b636e7f72.jpg
  • http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/arbeitsblatt/arbla18/arbla18.pdf
  • http://www.hag-lengerich.de/mediathek/file/Fächer/Erdkunde/StrukturgütekartierungHunte.pdf
  • http://www.kolleg.loel.hs-anhalt.de/cmsloel/fileadmin/Dateien/BFelinks/Naturschutzumsetzung/Formular_Strukturguete.pdf
  • Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland Anhang 2, 1998
  • http://www.gesis.hessen.de

Zusammenfassung Gewässerstrukturgüte

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

Gewässerstrukturgüte - to go

  • GEwässerStrukturgüte-InformationsSystem

  • In Hessen 1996-1998

- ca. 23.000km Fließgewässer

- 100m Abschnitten

- anhand von 26 Einzelparameter

  • Steht der Öffentlichkeit zur Verfügung

  • Daten größtenteils veraltet (`96-`98)

Karten Gewässerstrukturgüte

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

GESIS-Beispiel

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

  • Bewertet die morphologische Beschaffenheit der Gewässer

  • 7-stufiger Index analog zum Saprobienindex

  • Anwendung auf natürliche Fließgewässer

  • sinnvolle Untersuchung -> Daten veraltet

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

  • überwiegender Teil der Gewässer im verändertem Zustand

Sabrina Gödde und Anne Koszela , Flussgebietsmanagement

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Flussgebietsmanagement

Sabrina Gödde, Anne Koszela

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi