Quellen: bpb.de
/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp
fdp.de/denkenwirneu
-FDP besteht auf Liberalismus, welcher aus der Zeit der Aufklärung entstammt, die Älteste der modernen politischen Ausrichtungen
-Gründung der Partei im Dezember 1948 (Zusammenschluss liberaler Landesverbände und Parteien)
-Als historische Vorläufer gelten die deutsche Vortschrittspartei und Heppenheimer Tagung
-Erste Wahlergebnisse der Landtage zwischen 5,7 und 18,2 Prozent – Einzug in die meisten Landtage
-Trotz geringer Größe maßgebende Rolle bei dem Beschluss des Grundgesetzes
-Bis Mitte der 1980er Rolle der Volkspartei
-Primäre Oppositionspartei bis zu der ersten GroKo,
politische Annäherung zur SPD – bürgerfreundlich
-Eintritt in die sozialliberale Koalition (1969-1982)
resultiert in innerparteilichen Flügelstreit
-Wiedervereinigung bringt FDP enormen Aufschub,
Vereinigungen mit Parteien des Ostens
-Darauffolgend erneute Krise was in dem zweitschlechtesten
Wahlergebnis resultierte 6,2% (1998), seit 1969 erstmalig wieder in Opposition
-Aufschwung und furioser Wahlkampf 2002
-2009 bestes Wahlergebnis jemals , Koalitionspartei
- Kein Einzug in den Bundestag 2013 wegen häftigem Streit innerhalb der
Regierung
und der Partei selbst , einmalig in der Parteigeschichte
-Parteineustrukturierung und Stabilisierung via Lindner
Niedersachsen
- 6,2%
- +2,4
- 11 Sitze
Mitregieren werden sie vermutlich nicht
Bundestagswahl
- 10,7%
- +6,0
- 80 Sitze
Wird in der Jamakia Koalation mitregieren
-Die FDP hat eine eher taktische Wählerschaft.
-Sie selbst sehen sich als Partei der Mitte
-Dennoch haben sie eigentlich primär Wähler aus dem selbständigen Bereich als aus der Arbeiterschaft.
-Haben keine große Stammwählerschaft
-pro Europa
(EU-Außenminister, EU-Armee,...)
-Mehr Zusammenarbeit mit anderen Ländern im Thema Sicherheit
-Netzausbau in Deutschland(Thema Digitalisierung)
-Keine Waffenexporte mehr in Krisengebiete
-Einwanderungsrecht nach kanadischem Vorbild
-Schaffung der besten Bildungsmöglichkeiten der Welt
Zu Zeiten ihrer Gründung ging es der Partei darum,
den Bürger in seiner wirtschaftlichen Freiheit zu stärken.
Die soziale Marktwirtschaft wurde von der FDP schon immer angestrebt.
2009 noch setzte die FDP auf Steuersenkungen und mehr Bürgerrechte in ihrem Wahlprogramm.
2013 schafften sie, nachdem sie nichts aus ihrem Programm verwirklichen konnte, die 5% Hürde nicht.
-Die Parteiführung obliegt ihrem Bundesvorsitzendem, Christian Lindner
-Ihren Hauptsitz haben sie in Berlin im Hans-Dietrich-Genscher Haus
-Momentan hat die Partei 63.000 Mitglieder
(Stand 04.Oktober 2017)
-"LV-Net" als virtueller Anlaufpunkt für Parteiinteressierte
-Bundesfachausschüsse für einzelne
politische Interessen