Mündliche Prüfungen
Workshop-Tutorium am 6.06.2018
Johanna Mahlow & Aleksandra Pure
Was passiert in der Prüfung?
Gliederung
- Ihr begründet eure Thesen konsequent und argumentativ
- Beide Prüfer_innen stellen die Fragen
- Ihr bekommt eine Note am gleichen Tag nach der Prüfung
Formalitäten
- Anmeldung zu den Modulprüfungen: 10.06. bis 30.06. bei Pabo
- ggf. frühere Anmeldung beachten!
- Dauer der Prüfung: 30 Minuten
- Gegenstand der Prüfung: Absprache mit Dozent_in
- Erst- & Zweitprüfer_in
- Rückfragen & Veranstaltungsinfos
- Formalitäten
- Was passiert in der mündlichen Prüfung?
- Die Vorbereitung
- Thesenpapier
- Der Prüfungstag
- Umgang mit der mündlichen Prüfungs-situation
Veranstaltungsinfos
In der Prüfung - Rhetorik
Einige letzte Worte
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und noch eine gute Woche!
- Ihr seid die Experten in eurem Thema
- Unsicherheiten sind okay, man kann nicht alles wissen
- Kontextwissen zu haben ist unerlässlich, aber es geht darum es in eurem Stil zu präsentieren
- Die Prüfer/innen fragen vor allem dann nach, wenn ihr nichts sagt
- Keine/r Prüfer/in will euch eine schlechte Note geben
Strukturierung / Bezüge herstellen:
- „Bezüglich dieses Themas sind drei Aspekte zentral, …“
- „Wenn ich mich noch einmal auf den ersten Punkt/die erste
- These/das letzte Argument beziehe …“
- „Wie ich schon eingangs sagte, …“
Die Vorbereitung
- Zeig was du gelernt hast!
- Selbstsicheres Präsentieren
- Fragen zurückgeben – Luft schaffen, Bedenkzeit
- Bei Ratlosigkeit laut denken:
- „Mir fällt im Moment der Ausdruck nicht ein, aber es handelt sich dabei um …“
- „Damit habe ich mich weniger beschäftigt. Viel wichtiger erschien mit der folgende Punkt: …“
06.06.2018, 18 – 20 Uhr im Raum SFG 1020
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte
Roberto Zaugg (Université de Lausanne):
Zirkulation und Aneignung. Zur materiellen Kultur westafrikanischer Höfe in den Zeiten des transatlantischen Sklavenhandels
12.06.2018, 18 – 20 Uhr im Raum OEG 3790
Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte
Piotr Puchalski (Madison), Veranstaltung der DGO:
Interwar Poland, Maritime Colonialism, and the International System (1918-1939)
- wie eine mündliche Hausarbeit
- Eigene Recherche
- Kontextwissen
- mehr als die geforderten 5 Literaturtitel lesen
- Wissen strukturieren
- Irgendwann aufhören zu lesen
- Bspw. 10 Fragen und Antworten vorbereiten – Aspekte einprägen
- Karteikarten mit wichtigsten Argumenten und Fakten zu jeder These
- Vortrag üben
Die Vorbereitung - Fragen
Die Vorbereitung – Thesenpapier
Der Prüfungstag
- Zeitmanagement
- Zeitlichen Puffer einplanen
- Pünktlichkeit!
- Uhr mitnehmen
- Nur das Thesenpapier mit in die Prüfung nehmen!
Kopf:
- Semester
- Datum
- Art und Titel der Lehrveranstaltung
- Name der Dozentin/des Dozenten
- Name der Referentin/des Referenten
Thema
Strukturierte Auflistung der Thesen
Literaturliste
- Mit welchen Thema will ich beginnen?
- Welche Themenbereiche will ich ansteuern? -> Stärken
- Gibt es Kontext- & Faktenwissen,das ich unbedingt kennen muss?
- Wie reagiere ich, wenn ich etwas nicht (genau) weiß?
- Wie reagiere ich, wenn ich eine Frage nicht verstehe?
- Wie begrüße ich die Prüfer_innen?