Dekompensiert
Rückenmarksverletzung T6 oder höher kann Sympathisches Nervensystem unterbrechen.
Bradykardie - fehlende Herzinnervation
Hypotonie - dilatation der Gefässe
An- oder Hypohydrose
Keine oder eingeschränkte Thermoregulation
Ein voranschreitender Zustand zellulärer Minderperfusion, bei welchem dem Gewebe nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht.
Ist eine generalisierte Entzündungsreaktion. Vorbote ist das systemisches inflammatorisches Response Syndrom (SIRS).
Hämorrhagischer Schock
1. Phase hyperdynamische Phase "warmer Schock"
HZV HF Fieber, Patient fühlt sich warm an.
2. Phase hypodynamische Phase "kalter Schock"
BD Bewusstsein Patient fühlt sich kalt an.
Hämorrhagie
Trauma, GI Blutung, rupturiertes Aorten aneurysma, EUG
Blutungsquellen:
Abdomen
Pelvis
Femur
Tibia / Fibula
Humerus
Ulna / Radius
Rippe
3-5 Liter
3-5 Liter
1-2 Liter
500 - 1000 ml
500 -750 ml
250 - 500 ml
125 ml
schwere Dehydratation
Gastroenteritis, diabetische Ketoazidose, Nebennierenkrise
Therapie:
Kardiogen
Obstruktiv
Hypovoläm
Distributiv
1. Anaphylaktischer Schok
2. Septischer Schock
3. Neurogener Schock
Mechanisch
(Papillarmuskel, Sehnenfäden, Klappenstenose -insuffizienz)
Myogen
(Infarkt mit >40% Verlust Myokard)
Rhythmogen
Herztamponade
Spannungspneu
Lungen Embolie
Beck Trias Herztamponade
1. Gestaute Halsvenen
2. Hypotonie
3. gedämpfte Herztöne
Entlastungspunktion
- zunehmende Dyspnoe
- Vigilanzverminderung
- hämodynamisch Instabil