Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Strukturqualität
Prozessqualität
Ergebnisqualität
Derzeitige Lage
Beschreibung der Rahmenbedingungen
Beschreibung der Gesamtheit aller Aktivitäten
Lösung:
Die Einführung von Qualitätszirkeln
Qualitätszirkel als Chance zu partizipativer Qualitätsentwicklung
Veränderungen des gegenwärtigen und zukünftigen Handelns
Was ist ein Qualitätszirkel?
Unterstütungsmöglichkeiten der Arbeit von QZ
Freiwillige Gruppenarbeit (6-15 TN),
Peer-Prinzip (TN auf Augenhöhe)
Themenorientiert (selbst gewählte Themen)
mit Kontinuität (z.B. monatlich, fester TN-Kreis)
mit Zielsetzung: Verbesserung der Qualität des eigenen (beruflichen) Handelns
Erfahrungsbezogen, auf Basis nachvollziehbarer Informationen über das eigene Alltagshandeln
Fallbezogen, systematisch, zielorientiert
mit Evaluation der erarbeiteten Ergebnisse
mit Unterstützung durch entsprechend qualifizierte Moderation
Der QZ-Kreislauf
Moderation
Falldiskussion
Hauptwirkungen der QZ-Arbeit
Größere Handlungssicherheit
Verhaltensänderung
emotionale
Entlastung
"Schärfung" der eigenen Wahrnehmung
Abschwächung von Vorurteilen
Besserer Informationsfluss
Mehr Arbeitsfreude
Verbesserte fach- und
bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Klarere Aufgabenabgrenzung
(Weiter)Entwicklung kommunikativer Kompetenzen
Förderung von Teamgeist
Aufwertung der Tätigkeit
Das Qualitätskonzept ist:
Konsequenzen
"kiss" (keep it small and simple)
Einführende Schulung bzgl.
QZ-Konzept und Gruppenbildung
Moderation nicht konzepttreu bzw. Moderierende nicht ausreichend qualifiziert
speziell geschult
Dokumentatikon des Alltagshandelns und Evaluation
Kontinuierlicher Erfahrungsaustausch (QZ der Moderatoren), Coaching bzgl. "schwieriger Situationen/Teilnehmer"; Feedback
Zurverfügungstellung geeigneter Materialien zur Durchführung der QZ
Unterstützende Strukturen
(Honorierung, Zertifizierung, Umsetzung der Ergebnisse)
Thema
(Arbeitsinhalt)
Qualifizierung
Person
(Arbeitsstil)
1. Themenwahl
2. Problemdefinition
8. Zwischenfazit
und Abschlussevaluation
3. Bestimmung von
Qualitätsindikatoren
7. Planung und Umsetzung von Veränderungen
4. Dokumentation des Alltagshandelns
6. Formulierung
der Zielvorstellungen
5. Analyse der Arbeitsrealität => Falldiskussion
Struktur
(Arbeitsbedingungen)
Information
Strukturbildung