Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Quellen

http://www.literaturwelt.com/epochen/weimrep.html

http://m.schuelerlexikon.de/deu_abi2011/Neue_Sachlichkeit.htm

Kurt Tucholsky – Ideal und Wirklichkeit

In stiller Nacht und monogamen Betten

denkst du dir aus, was dir am Leben fehlt.

Die Nerven knistern. Wenn wir das doch hätten,

was uns, weil es nicht da ist, leise quält.

   Du präparierst dir im Gedankengange

   das, was du willst - und nachher kriegst das nie ...

   Man möchte immer eine große Lange,

   und dann bekommt man eine kleine Dicke -

      C'est la vie -!

Sie muß sich wie in einem Kugellager

in ihren Hüften biegen, groß und blond.

Ein Pfund zu wenig - und sie wäre mager,

wer je in diesen Haaren sich gesonnt ...

   Nachher erliegst du dem verfluchten Hange,

   der Eile und der Phantasie.

   Man möchte immer eine große Lange,

   und dann bekommt man eine kleine Dicke -

      Ssälawih -!

Man möchte eine helle Pfeife kaufen

Und kauft die dunkle - andere sind nicht da.

Man möchte jeden Morgen dauerlaufen

und tut es nicht. Beinah ... beinah ...

   Wir dachten unter kaiserlichem Zwange

   an eine Republik ... und nun ists die!

   Man möchte immer eine große Lange,

   und dann bekommt man eine kleine Dicke -

      Ssälawih -!

Vertreter

Neue Sachlichkeit/Weimarer Republik

  • Bertolt Brecht(1898-1956)

  • Erich Kästner (1899-1974)

  • Thomas Mann(1875-1955)

  • Joseph Roth (1894-1939)

  • Kurt Tucholsky(1890-1935)

  • Robert Walser(1878-1956)

  • Carl Zuckmayer(1896-1977)

Merkmale

Literarische Formen

Sprache:

  • Minimum an Sprache, Maximum an Bedeutung (Bedeutung wichtiger als Form)

  • einfache, nüchterne Alltagssprache

  • dokumentarisch-exakte Reportage

  • strebten nach Objektivität (Realitätsdarstellung)

  • schlicht, klar, sachlich, kühl und distanziert

  • wollten so viele Menschen wie möglich mit ihren Texten erreichen

  • breite und unterschiedlich gebildete Schichten der Bevölkerung wurden erreicht
  • Dokumentation
  • Sachbericht
  • Montage
  • Lyrik
  • Gebrauchslyrik
  • kurze Gedichte
  • Zweck orientiert
  • Roman
  • informierend
  • kritisierend
  • Reportage Literatur
  • journalistischer Stil
  • Schilderung der Fakten
  • episches Theater
  • Zuschauer mitfühlen lassen
  • Motivation zur Meinungsbildung
  • Anregung für politische Ideen

Merkmale

1919-1933

Motive & Themen

  • Gesellschaftskritik:
  • Gesellschaft= kühl, distanziert, beobachtend,

exakt

  • soziale, wirtschaftliche und persönliche Probleme

  • Themen, die die Gesellschaft bewegten

  • Umgebung: nüchtern und realistisch

  • Dichter orientierten sich an der Realität und stellten sie objektiv dar

  • griffen historische Ereignisse auf

Merkmale

Autoren

  • meist demokratisch orientiert
  • oft links-liberale Haltung
  • legen Wert auf
  • objektive Darstellung der sozialen und ökonomischen Wirklichkeit

Figuren:

  • sachlich: Gefühle der Personen sind zwar vorhanden - werden aber kaum gezeigt.
  • einfache Leute aus der modernen Massengesellschaft als Hauptfiguren:
  • Ingenieure, Arbeiter, Sekretärinnen, Angestellte oder Arbeitslose die Hauptfiguren

Definition

Sachlichkeit bedeutete:

  • auftretende Strömung in allen Bereichen der Kultur

  • Kunst- und Literaturrichtung in der Zeit der Weimarer Republik (1918-1933)

  • Teil der Moderne-Bewegung des 20. Jahrhunderts

  • definierte sich selbst als eine der Publizistik angenäherte Gebrauchsliteratur

  • Sachliches, realitätsbezogenes Schreiben

  • nüchternes und emotionsloses Erzählen

  • Verzicht auf Dekoratives und Ornamentales

  • faktenorientierte Darstellung, Konzentration auf "Tatbestände"

  • Akzeptanz der Macht der Dinge, Sachen und Situationen

  • Abkehr vom Psychologisieren, von Gefühlen der Melancholie, Trauer usw.

Isabella Balbach

Noch Fragen?

Historischer Hintergrund

  • Erster Weltkrieg von 1914 bis 1918

-> Entstehung der Republik

  • Drei Phasen:
  • Krisenjahre (1919 - 1923)
  • Inflation (1923)

  • Goldene Zwanziger (1924 - 1928)
  • wirtschaftlicher Aufschwung
  • sozialen Fortschritt

  • Weltwirtschaftskrise und der Untergang (1929 - 1933)
  • 24.10.1929 Schwarzer Freitag (Börsencrash in den USA)
  • Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft

-> Massenarbeitslosigkeit

  • 30.01.1933 Machtübernahme der Nationalsozialisten mit Hitler an der Spitze

Inhalt

  • Historischer Hintergrund
  • Definition
  • Sachlichkeit bedeutet
  • Merkmale
  • Motive & Themen
  • Autoren & Figuren
  • Sprache
  • Literarische Formen
  • Vertreter
  • Beispiel Gedicht:
  • Kurt Tucholsky – 

Ideal und Wirklichkeit

  • Quelle
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi