Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

2. Teilgebiete

2.2.1 Anwendung vom Klettverschluss

2. Teilgebiete

2.1.1 Entdeckung vom Klettverschluss

2. Teilgebiete

2.1 Konstruktionsbionik

Technische Anwendung

  • täglich im Leben
  • Schuhen, Bekleidungsstücken, Rücksäcke und Taschen
  • unbrennbare Klettbänder -> Rennfahrer- und Feuerwehrkleidung
  • jährlicher Umsatz -> Millionen von Euro

Bionisches Funktionsprinzip

  • Klettfrüchte -> elastische Häkchen, gehen nicht kaputt
  • von der Natur zu einer genialen bionischen Lösung für die Technik
  • Flauschband besteht aus vielen feinen geschlossenen Schlingen
  • 1948 -> Entdeckung von George De Mestral
  • Nach der Jagd mit Kletten voll
  • Kletten untersucht
  • Klettverschluss -> bekannteste und erfolgreichste bionische Produkt
  • Weltberühmt durch diese Erfindung
  • Gründung der Firma Velcro Industries
  • 1959 -> ersten Klettverschluss veröffentlicht
  • Firma ist ein Weltmarktführer
  • aus den Bereichen der technischen und biologischen Welt analysiert und verglichen
  • herausgearbeitet -> Zusammenarbeit zwischen Konstruktionselemente und Gesamtkonstruktionen
  • Gemeinsamkeiten wie in Pumpkonstruktionen (technische Pumpen)
  • einfache Materialeigentümlichkeiten wie unterschiedliche Elastizitäten
  • Kletten -> biologischen Prinzip
  • Klettbändern entwickelt
  • Schnürsenkel können ersetzt werden

Gliederung

2. Teilgebiete

2.2 Anthropobionik

  • "Die Lehre vom Menschen und seiner Entstehung heißt Anthropobionik"

Anthropobionik hat zwei wesentliche Zielrichtungen:

  • Betrachtung des Menschen,Gestalt, Funktionen und Verhaltens -> technischer Objekte
  • menschengerechte Maschinen
  • Vorbild für die Gestaltung von Systemen
  • keinen unmittelbaren Kontakt zum Roboter

  • helfen, Maschinen zu entwickeln
  • Kranken helfen, normales Leben führen
  • Umsetzung in der biomedizinischen Technik

1. Bionik

1.1 Definition

1.2 Entstehung der Bionik

2. Teilgebiete

2.1 Konstruktionsbionik

2.1.1 Entdeckung vom Klettverschluss

2.1.2 Anwendung vom Klettverschluss

2.2 Anthropobionik

2.2.1 Anwendung von Ruckfrei-

pneumatische Robotik-Stellglied

1. Bionik

1.2 Entstehung

  • Menschen vor fast 4 Millionen Jahren orientiert sich und lernten an der Natur
  • Werkzeuge aus Holz, Stein, Knochen und Zähne
  • Leonardo da Vinci (1452-1519)
  • Universalgenie, Künstler, Naturwissenschaftler und erster Bioniker
  • konstruierte Schlagflügel-Fluggeräte
  • Übertragung vom Vogelflug auf Flugmaschinen
  • seit etwa ab den 50er Jahren, seit der Jahrtausendwende konsequent weiterentwickelt

2. Teilgebiete

2.2.1 Anwendung von Ruckfrei-pneumatische Robotik-Stellglied

  • feingesteuert-weiche Gliederbewegung
  • 1983 -> französische Firma Exameca Vorschlag vorgelegt
  • statt einer Steuerung durch elektromechanische Einrichtungen,
  • pneumatisch bewegte Stellglieder verwenden

1. Bionik

1.1 Definition

  • “Lernen von der Natur für die Technik”
  • Zusammensetzung aus Biologie und Technik
  • kreative Umsetzen -> Biologie in die Technik
  • Biologen, Physikern, Chemikern arbeiten zusammen
  • Ziel -> Übertragung, Anwendung von Erkenntnisse, technische Fragestellungen
  • Biologische Vorbilder -> Materialien, Strukturen, Funktionen

Bionik

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi