Finanzen
- über Mitgliedsbeiträge und Spenden
- Anti-Folter-Konvention, einen Internationalen Strafgerichtshof und einen UNO-Menschenrechtsrat
Ziele
Allgemein
NGO
- Aufbau von gegenseitigem Respekt
- Forderung nach Gerechtigkeit
- Sicherstellung der körperlichen und geistigen Unversehrtheit
- Schutz der Menschenrechte in bewaffneten Konflikten
- Schutz der Rechte von Flüchtlingen
- Schutz der Rechte von Frauen und Mädchen
- Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte
- Vorstand bestellt hauptamtliche Geschäftsführung
- ⦁ Jahresplanung inklusive Budget- und Personalplanung
- ⦁ Aufsichtsrat
- ⦁ Bessere Kontrolle des Vorstands
- ⦁ klare Trennung von Leitung und Aufsicht
⦁ 1993 ⦁ als gemeinnütziger Verein gegründet
⦁ Menschen in Not helfen ihrer
⦁ setzt sich aus 23 Mitgliedsverbänden zusammen
⦁ 19 Verantwortung für die Steuerung des Netzwerks
⦁ leistet in rund 70 Ländern humanitäre Hilfe
⦁ Teil des operationalen Zentrums Amsterdam
Ärzte ohne Grenzen
Bedeutung
Internationale Struktur:
- weltweites Netzwerk
- 23 nationale bzw. regionale Mitgliedsverbände
- 19 davon sind Sektionen tragen Verantwortung für Steuerung und Finanzierung des Projekts
- Non Governmental Organization
- private, unabhängige, nicht gewinnorientierte Organisation
- aktiv: Umweltschutz, Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit, Anti-Diskriminierung, Migration und Asyl, Obdachlosenhilfe, Drogenberatung etc.
- sind nicht dem Staat oder der Regierung unterstellt
- ⦁ höchstes Organ die Mitgliederversammlung
- ⦁ einmal jährlich
- wählt und entlastet Vorstand
- ⦁ Vorstand tagt mind. sechsmal pro Jahr
- ⦁ Zuständig für strategische Ausrichtung des Vereins / Umsetzung der Satzung in langfristige Programmpläne
- ⦁ Jahresbudget, Jahresbericht & Aufnahme / Anschluss von Mitgliedern
Finanzen
Mittelverwendung = sparsam, durchschaubar und zweckgerichtet
- Transparenz
- Ausgaben 2012: insgesamt 69mio Euro
- Einnahmen 2012: insgesamt 71mio Euro
- insgesamt 342.000 Spender
- Fördermittel vom auswärtigem Amt: 3,7mio Euro
- -> Nothilfeprojekte in Afrika
- höchste Organ: Internationale Generalversammlung (IGA)
- legt Visionen und Strategien fest
- Erhaltung der Grundwerte der Organisation
- Internationale Vorstand
- stellt sicher, dass Beschlüsse der IGA umgesetzt werden
- internationales Büro in Genf
- nicht profitorientierte Organisationen
- versuchen möglichst keine Verluste zu erziele
- finanzieren sich durch Mitgliedsbeiträge
Ziele
- ⦁ medizinische Hilfe für Menschen in Not und ihr Leid lindern
- ⦁ Ziele für die Jahre 2013 bis 2015
- ⦁ Verbesserung der medizinischen Qualität
- ⦁ Stärkung der humanitären Debatte
- ⦁ Effiziente und effektive Netzwerk-Kooperation
- ⦁ Verbesserung der internationalen Kooperation
- ⦁ Steigerung personeller und finanzieller Ressourcen
Allgemein
- nicht staatliche Non-Profit Organisation
- Erhaltung der Menschenrechte
- Gründung: 1961 in London von Peter Benenson
- Tätigkeitsschwerpunkte:
- Ermittlungsarbeit bezüglich Menschenrechtsverletzungen
- Aufklärung durch Kampangen
- Lobby-und Medienarbeit
- Schulung von Aktivisten
- Hauptsitz London → 58 Ländersektionen
- 1977 Friedensnobelpreis
- Unterstützung rund 2 Millionen Menschen
Gliederung
Ärzte ohne Grenzen
Ärzte ohne Grenze
Greenpeace
Amnesty International
- ⦁ 1993 ⦁ als gemeinnütziger Verein gegründet
- ⦁ Menschen in Not helfen ihrer
- ⦁ setzt sich aus 23 Mitgliedsverbänden zusammen
- ⦁ 19 Verantwortung für die Steuerung des Netzwerks
- ⦁ leistet in rund 70 Ländern humanitäre Hilfe
- ⦁ Teil des operationalen Zentrums Amsterdam
Kampagnen
Greenpeace
- Aktionen gegen Mahagoni-Holz
- Kampagnen gegen die Chemie in Textilien
- Schutz vom indonesischen Regenwald
- setzt sehr auf öffentliche Aufmerksamkeit
- Unternehmen stehen Kampagnen hilflos gegenüber
- große Glaubwürdigkeit
- 1971 in Vancouver gegründet
- Sitz in Amsterdam
- Ungefähr 2.400 Mitarbeiter und 3 Mio. Mitglieder
- Kämpft für den Umweltschutz
Erfolge
- Ende des kommerziellen Walfangs
- Verbot menschlicher embryonaler Stammzellen zu patentieren
- Einstellung von Atomtests in Alaska
- Chlorfreies Papier