Einflüsse auf die Umwelt
10 Thesen zur deutschen Geflügelwirtschaft
Strukturwandel am Beispiel des Hofes Albers in Neulorup
Negative Aspekte:
- Geruchsbelästigung
- Resistenzenbildung durch Antibiotika
- Treibhausgase
1
Positive Aspekte:
- Geflügelkot als hochwertiger, organischer Dünger
- im Vergleich zu anderen tierischen Erzeugnissen die geringsten CO2-Emissionen (Abb. 5)
- Bestandteile der Futtermittel überwiegend aus regionalem Anbau
- geringer Flächenverbrauch ( Abb.6)
These 01
" Geflügelfleisch ist ein hochwertiger Proteinlieferant und verfügt über eine vorteilhafte Nährstoffzusammensetzung."
These 02
" Die deutsche Geflügelfleischerzeugung geschah noch nie so kontrolliert wie heute."
These 03
"Die modernen Haltungsmethoden der deutschen Geflügelwirtschaft verbessern das Tierwohl. "
These 04
"Die Geflügelfleischerzeugung verursacht geringe Treibhausgas-Emissionen und verbraucht weltweit wenig Fläche."
These 05
"Geflügelfleisch kann verantwortungsvoll erzeugt und gleizeitig erschwinglich sein."
...Fortsetzung folgt
1
Aufgabenstellung
Nehmen Sie Stellung zu den 10 Thesen der Geflügelfleischwirtschaft.
1968 wurde auf dem Hof Albers der erste Hähnchenstall mit einem Volumen von 18.000 Plätzen errichtet. Zusätzlich wurden Sauen, Mastschweine und Kühe inklusive Nachzuchten gehalten. Die bewirtschaftete Fläche betrug 14ha Eigenland. In den folgenden Jahren wurde die Rindviehhaltung eingestellt und die Hähnchen- sowie Schweinehaltung ausgebaut. Allerdings stellte sich die Schweinehaltung bald als weniger gewinnbringend heraus und somit wurde dieser Wirtschaftssektor im Jahre 1983 auf dem Hof Albers aufgegeben. Man spezialisierte sich auf die Hähnchenmast und kaufte 1996 ein Anwesen in der Nähe des Betriebes auf, um dort, in den Jahren 1996- 2001, drei Hähnchenmastställe (30.000 Plätze) zu errichten. Die Hähnchenmast wurde 2005 weiter ausgebaut, indem vier Mastställe mit einem Volumen von 63.000 Plätzen errichtet wurden. Mittlerweile beträgt der Eigenlandanteil 70ha und die Pachtfläche 45ha.
Welche Rolle spielt die deutsche Geflügelwirtschaft auf dem globalen Markt?
Deutschland ist auf globaler Ebene gesehen ein wettbewerbsfähiges Land. Durch die strengen Vorschriften, die hohe Qualität und Tierschutzstandards sichern, werden die Produkte teurer. Um dennoch die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Erzeuger nicht zu gefährden, werden Einfuhrzölle auf Importwaren aus Drittländern erhoben.
Strukturwandel in der Landwirtschaft
Fazit:
Anhand des Beispiels wird der Strukturwandel deutlich. Vor allem die wesentlichen Merkmale wie die Spezialisierung und die Vergrößerung des Betriebes sind zu erkennen. Diese Maßnahmen, die im Laufe der Zeit ergriffen wurden, sind für das Überleben auf dem Markt unausweichlich.
Aktuelles
Thema Antibiotikaresistenzen durch Tiermast
Ursachen:
- wirtschaftlicher Aufschwung nach dem 2. Weltkrieg
- stark wachsende Menchanisierung
--> Abwanderung von bäuerlichen
Arbeitskräften
- Tierbestand und Flächenausstattung pro Betrieb stieg
- steigende Kosten für Arbeit, Flächen und Kapital
--> Spezialisierung auf z.B Hähnchenmast
In den Medien wurde mehrfach vermutet, dass die Antibiotikaresistenzen auf die Tierhaltung zurückzuführen wären. Allerdings ist nach aktuellster wissenschaftlicher Lage kein direkter Zusammenhang der auftretenden Antibiotikaresistenzen beim Menschen und der Tierhaltung bekannt. Der am häufigsten benannte MRSA Keim, der Resistenzen aufweist, wird auch "Krankenhauskeim" genannt. Die überwiegende Mehrzahl aller MRSA-Infektionen wurden sogar als krankenhausassoziierte Bakterienenstämme nachgewiesen. Zudem sollte gesagt werden, dass Antibiotikum nur auf Rezept des Tierarztes verabreicht werden darf und dies nur bei einem konkreten Krankheitsfall stattfindet.
These 06
"Die deutsche Geflügelwirtschaft setzt mit Forschungsvorhaben und -investitionen Maßstäbe, um weitere Verbesserungen voranzutreiben."
These 07
" Nicht die Größe eines Geflügelstalls entscheidet über das Tierwohl, sondern die Sachkunde des Geflügelhalters."
These 08
" Antibiotika dienen der notwendigen Behandlung erkrankter Tiere. Der komplexen Problematik der Antibiotikaresistenzen begegnet die deutsche Geflügelwirtschaft wirkungsvoll durch konkrete Reduktionsziele."
These 09
"Ausstallen, Transport und Schlachtung der Tiere werden in Deutschland nach strengen Regeln und verantwortungsvoll erbracht."
These 10
" Nur gut aufgewachsene und gesunde Tiere erlauben es den deutschen Geflügelhaltern, am Markt erfolgreich zu wirtschaften."
Quelle 6
- arbeitsteilig organisiert
- drei Erzeugerstufen ( Elterntierhaltung + Brüterei, Aufzucht + Mast, Schlachterei)
- gutes Betriebsmanagment wichtig, um die hohen Haltungs- und Qualitätsanforderungen zu erfüllen
Perspektiven der Geflügelfleischproduktion
- wachsende Beliebtheit
--> ressourcenschonende Erzeugung
--> positive ernährungsphysiologische Eigenschaften
--> unterliegt keinen religiösen Einschränkungen
- in Entwicklungs- und Schwellenländern sollten Erzeugungs- und Vermarktungskonzepte entwickelt werden ( Allerdings schwierig, da manche Länder aufgrund der klimatischen Verhältnisse nicht in der Lage sind die Produktion entsprechend des Bevölkerungswachstums zu steigern, aus ethischen Gründen sind die Industrieländer deshalb dazu verpflichtet ihrer Beitrag zur Versorgung der Weltbevölkerung zu leisten)
--> Bevölkerungsanstieg benötigt eine ausreichende Lebensmittelversorgung (Abb. 7)
1
Die Nachhaltigkeit gehört zu den Leitlinien der Geflügelwirtschaft, sodass sich die Branche dafür einsetzt mit Ressourcen wie Wasser und Energie schonend umzugehen. Die Geflügelhalter unternehmen zahlreiche Anstrengungen, um im Einklang mit dem regionalen Ökosystem und den Menschen vor Ort zu handeln.
Beispiel am Hof Albers: Bei dem die überschüssige Wärmeenergie der Biogasanlage als Fußbodenheizung der Hähnchenställe genutzt wird.
Bilder:
1: Uni Vechta(2012): Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft-Junghähnchenmast: http://www.wing-vechta.de/pdf_files/dokumente/materialien_broiler.pdf ( Seite 7 + 8 ) (letzter Zugriff am 27.01.2015)
2: Rothkötter Landgeflügel (2014) : Moderen Geflügelhaltung: http://www.landgefluegel.de/de/prozesse_modernehaltung.html (letzter Zugriff am 3.01.15)
3: http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/mek/mek/lk12_1/agricul/germany/tafel.htm ( letzter Zugriff 3.01.15)
4: Informationsgemeinschaft Deusches Geflügel GmbH (2014): Infopool: http://www.gefluegel-thesen.de/infopool (letzter Zugriff 3.01.15)
5,7,8: Wing Vechta Informationskatalog für nachhaltige Geflügelwirtschaft
6: Informationsgesellschaft Deutsches Geflügel GmbH (2014): 10 Thesen; http://www.gefluegel-thesen.de/thesen (letzter Zugriff 3.01.2015