Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
- fing mit Gruppe " Der blaue Reiter" an
- Ausflüge aufs bayrische Land
- stießen auf Malerei der Landbevölkerung
- waren vom direkten Ausdruck der schlichten Formen und starken Farben fasziniert
- Formen wurden immer weniger gegenständlich
Das jüngste Gericht/ Komposition V, 1911
Fugue, 1914
- wurde Assistent der juristischen Fakultät an der Moskauer Universität
- 1895: arbeitete als künstlerischer Leiter einer Druckerei in Moskau
- lehnte Berufung an die estnische Universität in Dorpat in 1896 ab
- zog nach München
- 1897- 1899 private Malschule von Anton Azbe
- ab 1900 Studium an der Kunstakademie in München
- 1901 Gründung Phalanx
- studierte an der Lomonossow Universität Rechtswissenschaften, Nationalökonomie u. Ethnologie
- 1889 Expedition in das nördliche Ural-Gebirge
- schon in dieser Zeit entstanden frühe Werke
- 1892 Beendigung des Studiums mit juristischem Staatsexamen
- heiratete seine Cousine Anna Tschimiakin
- nach Ausbruch des 1. WK Rückkehr nach Russland
- 1917: Hochzeit mit Nina Andreewskys und Geburt von Wsewolod
- Verhältnisse in der neuen Sowjetunion schwierig
- Dezember 1921 nach Deutschland
- 1922 Bauhaus in Weimar
- 1924 Gründung "Blauen Vier"
- 1933 Schließung Bauhaus
- 13. Dezember 1944 Wassily Kandinsky stirbt in Neuilly- sur- Seine bei Paris
" Der Punkt ist Urelement, Befruchtung der leeren Fläche. Die Horizontale ist kalte, tragende Basis, schweigend und 'schwarz'. Die Vertikale ist aktiv, warm, 'weiß'. Die freien Geraden sind beweglich, 'blau' und 'gelb'. Die Fläche selbst ist unten schwer, oben leicht, links wie 'Ferne', rechts wie 'Haus'."- Wassily Kandinsky
- versuchte auch Zugehörigkeit bestimmter Farben zu bestimmen
blau= Kreis
rot= Quadrat
gelb= Dreieck
-verwendete verschiedene Arten von Linien
- besaß außergewöhnliche bildnerische Intelligenz
- ausgeprägtes Empfinden für Farbe und Form
- ordenete Farben tiefere Bedeutungen zu:
blau-> kalt, Himmel, übersinnliches, Unendlichkeit u. Ruhe, konzentrisch
gelb-> warm, irdisch bis zu aufdringlich, aggressiv, exzentrisch
schwarz (dunkel)- weiß (hell)
rot- grün
orange- violett
Komposition 8
Komposition 10
Improvisation 26, 1912
- entwickelte eine Art Grammatik
-> machte es ihm möglich in der Gegenstandslosikgeit zu arbeiten
- Vorbild hierbei die Musik
= unbewusste, plötzliche Vorgänge in der "inneren Natur", dem Charakter
Improvisation 28, 1912
Improvisation 27 (Garden of love), 1912
Improvisation 9, 1910
= Eindrücke aus der äußeren Natur
Impression 3 (Konzert), 1911
Impression V (Park), 1911
= sich langsam bildende Ausdrücke des Charakters, die beinahe pedantisch geprüft u. ausgearbeitet werden: das Bewusste steht im Vordergrund
Komposition 9, 1936
Komposition X, 1939
Komposition 8, 1923
- Grundidee: Hören von Farben bzw. Sehen von Klängen
- Ziel: Farbharmonie u. das Berühren d. menschl. Seele
- er ordnet "Farbklänge" zu "Farbsymphonien" an, die (ähnlich wie die Töne und Klänge in der Musik) Harmonie o. Dissonanzgefühle auslösen
- die Form= eine Klaviernote
- grell gelb= hohe Trompetentöne
- helles blau= Flöte
- dunkles blau= Cello
- tiefer gehendes blau= Ton eines Kontrabass
- tiefes, feierliches blau= Klang einer tiefen Orgel
- geboren: 16. Dezember 1866 in Moskau
- Eltern: Wassily Kandinsky und Lydia Ticheeva
- lernt in frühen Jahren Piano und Cello spielen
- Kindheit und Jugend in Odessa
- erhielt als Schüler Mal- und Zeichenunterricht
-war Synästhetiker
- führte dazu, dass seine Sinne sich überlappten u. sich zufällig gegenseitig auslösten
Komposition 8