Plädoyer für didaktische Vielfalt:
Enthält hunderte
Beispiele für
didaktischen Mehrwert
Aspekte von Lernmodellen
Sechs Dimensionen
wie Lerntheorien charakterisiert werden können
Lernmodell: Betreuung
Lernen II:
Lernmodelle: Transfer
Ein Anwendungsbeispiel
Lernen I
Heuristisches Lehr/Lernmodell
Konstruktivismus
Modell des Gehirns
Drei Lernparadigmen
Kompetenzspirale
Oder: Wie wird die Funktionsweise
des Hirns konzipiert?
Lernen als sozialer Prozess
Lernen als sozialer Prozess
Einführung in die Bildungstechnologie
Lerntheorien und Lernplattformen
Peter Baumgartner
(August 2018)
Zwei grundlegende Thesen
These 1: IKT ist nicht neutral
Hinter jedem Medieneinsatz für Bildungs-„zwecke“, hinter jeder Software oder Internetanwendung verbirgt sich ein theoretisches Lernmodell - unabhängig davon ob dies den Betreiber/innen, (Software-) Entwickler/innen, Anwender/innen etc. bewusst ist oder nicht. (Baumgartner/Payr 1994/1999)
Dann beim traditionellen
Medium
bleiben!
Worin besteht im angepeilten Lernziel der didaktische Mehrwert von E-Learning?
These 2: zum
Didaktischer Mehrwert
und seine Bedeutung
Lassen sich die Lehr- und Lernziele mit anderen (traditionellen) Methoden besser erreichen?
Kognitivismus
Modell des Gehirns
- (hauptsächlicher) Wissenstyp
- (bevorzugte) Lehrstrategie
- (Aktivitäten der Lehrperson) Lehrhandlung
- Kognitive Prozesse
- Evaluation (Überprüfung des Lernerfolgs)
- (intentierte) Art des Lernergebnis
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
https://creativecommons.org/freeworks
Behaviorismus
Modell des Gehirns
- Prozeduren, Verfahren, "know how"
- diskutieren, vorzeigen, üben
- beobachen, beraten, helfen
- anwenden, (aus)üben, Problem lösen
- Methoden auswählen & anwenden
- fähig und imstande sein
Lermodell: Kooperation
- soziale Praktiken, "knowing-in-action"
- interagieren, kooperieren
- reflektierendes Handeln
- beurteilen, erzeugen, generieren, produzieren
- komplexe Situationen bewältigen
- sozial-verantwortlich leben
Lernen III
- Faktenwissen, "know that"
- lehren, erklären
- Vermittlung
- wissen, erinnern
- Wiedergabe korrekter Antworten
- merken, wiedererkennen