Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

  • Zerstörung und Ermordung der Menschen durch den 2. WK
  • Antithesen, Personifizierung
  • verzichtet auf konkrete Orts- und Zeitangaben
  • Nur die Uhr ist ihm aus der Vergangenheit ‘‘übriggeblieben‘‘
  • Paradies

Biografie von Wolfgange Borchert

Merkmale einer Kurzgeschichte

  • Direkter Einstieg in die Handlung (aktuelle Themen)
  • Verwendung von Alltagssprache - kurze Sätze; schlichter Stil
  • Es steht ein besonderes Ereignis im Mittelpunkt
  • Die Personen werden nicht näher beschrieben
  • Schilderung eines Konflikts, der nicht aufgelöst wird
  • Nur ein Handlungsstrang
  • Offener Schluss

  • geboren am 20. Mai 1921 in Hamburg
  • mit 17 veröffentlichte er erste Gedichte
  • Von der Ostfront kehrte er mit Verletzungen und schweren Erkrankungen zurück
  • 1945 in französische Gefangenschaft
  • kurzer Arbeit beim Kabarett und Theater
  • Krankenlager - Borchert erholte sich nicht mehr
  • als Schriftsteller sehr produktiv
  • starb am 20. November 1947 (Alter 26 Jahren) in Basel

Bekannte Werke

  • An diesem Dienstag
  • Das Brot
  • Draußen vor der Tür
  • Die drei dunklen Könige
  • Nachts schlafen die Ratten doch
  • Die Hundeblume

Inhalt

Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert

Wechsel aus :

1) Gegenwart: Der junge Mann setzt sich zu Fremden auf eine Bank und zeigt seine Uhr.

2) Rückblick: Der Mann erinnert sich an sein regelmäßiges Heimkommen in der Nacht, an die Mutter und seine geringe Wertschätzung ihrer Fürsorge.

3) Gegenwart: Der junge Mann löst eine Reaktion unter den zuvor teilnahmslosen Fremden aus als er vom verlorenen »Paradies« spricht.

Gliederung

  • Biographie von Wolfgang Borchert
  • Merkmale einer Kurzgeschichte
  • Inhalt der Kurzgeschichte
  • Interpretation
  • Sprache
  • Erzälsituation
  • Trümmerliteratur

Er dachte immerzu an das Wort Paradies...

Quelle: Wolfgang Borchert - Biografie und Inhaltsangaben

https://www.inhaltsangabe.de/autoren/borchert/

Interpretation

Trümmerliteratur

"Innerlich ist sie kaputt, das steht fest.

Aber sie sieht noch aus wie immer."

Das >Paradies<

  • vergangene Zustand
  • halb 3 fand etwas ''selbstverständliches'' statt (Mutter machte Essen)
  • der junge Mann nimmt das Paradies erst wahr, als es verlorengegangen ist
  • der Schreck lässt ihn vorzeitig altern

Sprache

  • Die Sprache entspricht der unseres Alltags
  • Durch die schnörkellose Sprache und die zahlreichen Wiederholungen (»übrig geblieben«, »halb drei« oder »Paradies«) wird der kurze Text sehr eindringlich.
  • Sie ist schlicht und auf das Wesentliche konzentriert
  • keine Fremdwörter
  • Sätze sind kurz gehalten, kein Satzgefüge

Erzählsituation

  • Nach dem zweiten WK
  • Die neue Literatur sollte realistisch, einfach und sachlich sein.
  • Große Worte und Gefühlsausbrüche wurden vermieden - Sprache der Nazis
  • Menschen die vor Trümmern ihrer Heimat und Wertvorstellung standen

Das Geschehen spielt in der Vergangenheit (Präteritum)

In dieser Kurzgeschichte nimmt der Erzähler eine allwissende Stellung ein, er ist also ein auktorialer Erzähler

(Es werden ja die Perspektiven verschiedener Personen eingenommen)

Die Kurzgeschichte wird fortlaufend, chronologisch durch Pronomen (Er, Sie) gekennzeichnet, wodurch eine gewisse Distanz aufrechterhalten wird.

soll den Leser anregen nachzudenken usw. - Trümmerliteratur

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi