Merkmale
- Niederschlag: 300 mm
- Jahresmitteltemp.: -15 °C
- Dauerfrostboden
- jenseits polarer Waldgrenze
- kurze Vegetationszeit von max. 2 Monate
- Sommer = riesige Überschwemmungsgebiete
- gesamte Vegetation ist meistens teilweise bis über 90 % aus weniger als 10 Arten
klimatische Bedingungen
Lebensbedingungen
Gliederung
Inhaltsverzeichniss
- Permafrostböden
- lange Winter, kurze kühle Sommer
- Geringe Sonneneinstrahlung
- Polartag (Mitternachtssonne)/ Polarnacht
- niedrige Verdunstung --> "vollhumider Wasserhaushalt"
- schlichte Nahrungsvielfalt
- nivales Klima
- Niederschlag/Jahr: 200-600mm
- 8 bis 11 Monate Schnee
- Tundrenklima: wärmster Monat 0 bis 10°C
- Jahresmitteltemperatur: -10 bis -15°C
- Extreme Temperaturen in Sibirien bis unter -40°C
- wärmste Werte bis zu +16°C (Bergtundren)
Lage des Ökosystems
- Hochpolare Flechten- u. Moostundra
- Niederpolare Zwergstrauch- u. Wiesentundra
- Subpolare Bergtundra
- Bergtundren der gemäßigten Breiten sowie azonale alpine Matten u. Heiden
- Subpolare Wiesen, Heiden u. Moore
Boden und Relief abhängig
Flechten-Tundra
Moos-Tundra
- Lehmböden und verwitterte Lava
Gras-Tundra
- klimatisch günstige Lage, meist stark beweidet und teils sogar gedüngt
Zwergstrauch-Tundra
- vorgelagert vor der Taiga bzw. borealem Nadelwald und in günstigen Gebieten
Norden bis etwa 80° nördliche Breite auf der Insel Spitzbergen bis 55° an der James Bay in Kanada
Süden 70° südliche Breite in Palmerland auf der antarktischen Halbinsel bis etwa 45° auf den Crozetinseln im Indischen Ozean.
- Gliederung
- Merkmale
- Lage des Ökosystems
- Lebensbedingungen
- klimatische Bedingungen
- Sukzession
- Flora
- Fauna
- Nahrungsnetze
- Nutzung des Ökosystems
- Einflüsse des Menschen
- Energiefluss/Biomasseproduktion
- Wechselwirkungen
- Quellen
Anpassung
- Fettpolster
- große Pupille (Wintermonate), verschließbar zu einem Schlitz (Schutz vor Schneeblindheit)
- Pigmentkörperchen schützen Netzhaut vor reflektirtem Licht
- scharfkantige Hufe zum Eisaufbrechen
- gebogene Pfoten zum Graben im Schnee
- dichtes Fell
- Anpassung der Fellfarbe
- kleine Körperanhänge (Allensche Regel)
- ausgeprägter Geruchssinn --> Aufspüren durch Schneedecke
Sukzession
Flechten
Moose
Gräser
Zwergsträucher
zu kalt für Bäume
nur kleine Pflanzen bis maximal Sträucher
Nahrungsnetze
Flora
Fauna
Nordhalbkugel
- Typische Bewohner der ...
- Polaren Tundra
- Eisbär, Moschusochse, Polarfuchs, ...
- bis in die Waldtundren
- Tundrawolf, Polarhase, Schneehase, ...
- Tundren in Zentralasien
- Yak und Schneeleopard
- Typische Tundravögel
- Enten, Falken, Schnee-Eule, ...
Südhalbkugel
- nur Vögel
- Pinguine, Sturmvögel und Seidenschnäbel
- dort angesiedelte Tiere versuchen meist großen Schaden
- Südgeorgien, auf Kerugelen und auf Feuerlande Rentiere = schaden an Umwelt deswegen werden sie wieder ausgerottet
Nordhalbkugel
- 0,4 % aller Gefäßpflanzen
- Bewachsungsgrad nimmt polwärts ab
- bei den meisten Gebiete sind 90 % von weniger als 10 Arten gestellt
- Moose, Flechten, Gräser und Sträucher
Südhalbkugel
- ohne Neophyten warten es nur zwei Pflanzen
- weniger Pflanzen als auf Nordhalbkugel
Nutzung des Ökosystems
- dünn besiedelt, meist indigene Völker (Sámi, Tschuktschen, Inuit)
- mobile Rentier-Weidewirtschaft (Subsistenzwirtschaft)
- leben auch von der Jagd (Robben, Wale, Fischfang)
- Gas- und Erdölförderung
- Tourismus
Einflüsse des Menschen
- Klimawandel: Klimazone verschiebt sich zu den Polen --> Ersetzung durch wärmere Klimazonen --> Aussterben von Flora u. Fauna
- Thermokarst --> Freisetzen weiterer Treibhausgase
- Bei Erdölförderung oder Pipelinebrüchen versickert Öl im Boden --> Verseuchung von Weiden/Gewässern
- Öltanklaster zerstören Landschaft
- Luftverschmutzung --> Versauerung von Gewässern
- Überweidung durch marktorientierte Tierhaltung
Wechselwirkungen
- Mensch - Braunbär = Konkurrenten
- Mensch - Wolf = Konkurrenten
- Moschusochse - Vögel = Probiose
- Bär - Vögel = Konkurrenten
- Polarfuchs - Bär/Wolf = Probiose
- Bär/Wolf - Rentier/Ochse = Räuber-Beute- Beziehung
Quellen
- http://www.biologie-schule.de/vegetationszone-tundra.php
- https://de.wikipedia.org/wiki/Tundra
- https://de.wikipedia.org/wiki/Thermokarst
- http://www.unser-planet-erde.de/vegetationszonen/tundra.php
- http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/tundra/8329
- http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA%20EWG-Online&artikel_id=108236&inhalt=klett71prod_1.c.132744.de
- Von Ökologix - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25113239
- http://www.twikeklub.ch/challenge98/archiv/images/nordkap_postkarte.jpg
- http://footage.framepool.com/shotimg/qf/136402313-pipeline-rohrleitung-tundra-gebirgskette-alaska.jpg
- Von Steve Jurvetson - http://www.flickr.com/photos/44124348109@N01/2661598702 en:Flicker.com, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34436593
- Von Dr. A. Hugentobler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=817964
- https://books.google.de/books?id=Q-y5BQAAQBAJ&pg=PA98&lpg=PA98&dq=gliederung+tundra&source=bl&ots=dfSH6IAn9f&sig=EcYZpLYHSNG0jWdpvz9myoB8FpI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjGo9_Bq7nNAhUpBsAKHcXtDbkQ6AEIVjAK#v=onepage&q=gliederung%20tundra&f=false
- http://www.gutefrage.net/frage/landwirtschaftliche-nutzung-in-tundra
Energiefluss/Biomasseproduktion
sehr niedrig 25-30 t/ha Trockenmasse
keine Bäume
keine Landwirtschaft
> 60 % ursprüngliche Wildnis
~ 20 % weitgehend naturnah
< 20 % anthropogen überpräg
Ökosystem Tundra
von Artur Ollenberger und Melvin Weigand