Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Ralf Gustav Dahrendorf

"Bildung ist Bürgerrecht"

Gliederung

Homo Sociologicus

  • November 1965
  • Dahrendorfs "Meisterwerk"
  • 150-seitiges Plädoyer/Streitschrift
  • "Soziales Grundrecht auf Bildung"

"Dahrendorfhäuschen"

  • "Recht auf Grundausbildung"
  • "Recht auf weiterführende Ausbildung"

1. Biografie

2. Politisches Engagement

3. "Dahrendorfhäuschen"

4. Rollentheorie - "Homo Sociologicus"

5. Rollenerwartungen

6. Konflikttheorie

7. "Bildung ist Bürgerrecht"

8. Quellen

bestehend auf "Pflicht der staatlichen Instanzen"

- Akteursmodell der Soziologie

- Werk: ,,Homo Sociologicus" : "der soziologische Mensch "

Quellen

  • mehr Bildung für mehr Menschen"
  • begründet aktive Bildungspolitik
  • "Expansion durch Reform"
  • Kurz- & Langstudiengänge
  • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-94989-9_11
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Rollenerwartung
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Homo_sociologicus
  • http://www.deutschlandfunk.de/bildung-ist-buergerrecht-ralf-dahrendorfs-leben-zwischen.1310.de.html?dram:article_id=407471
  • http://www.spiegel.de/kultur/literatur/intellektueller-und-politiker-soziologe-ralf-dahrendorf-gestorben-a-631166.html
  • https://www.welt.de/kultur/article3651423/Soziologe-Ralf-Dahrendorf-ist-fuer-immer-28.html
  • http://www.zeit.de/2015/46/ralf-dahrendorf-streitschrift-bildung-buergerrecht-aktualitaet
  • http://www.die-biografien.de/biografien/180.php
  • https://www.coaching-report.de/lexikon/rollenerwartungen
  • http://www.wege-zum-abitur.de/2009/05/hausmodell-von-ralf-dahrendorf/
  • http://www.jugend-altlandsberg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=30&Itemid=49
  • Rollentheorie
  • Mensch hat verschiedene soziale Rollen
  • sind an den Erwartungen der Bezugsgruppen gebunden
  • Beispiel: Bäcker
  • hat viele verschiedene soziale Rollen im Leben und muss sich den Erwartungen seiner Umgebung beugen

Biografie

Konflikttheorie

  • "exogene" Konflikte = Konflikt von Außen
  • "endogene" Konflikte = Konflikt selbst erzeugt
  • Strukturübereinkünfte --> unabhängig von Zusammensetzung und Einstellung der Bevölkerung, sowie sozialer Positionen und Rollen
  • "Quasigruppen" "Oben"/"Unten"

Politisches Engagement

  • geboren am 1 Mai 1929 in Hamburg und gestorben am 17 Juni 2009 in Köln
  • deutsch-britischer Soziologe, Politiker, Publizist
  • Sohn des Genossenschafters und SPD-Reichstagsabgeordneten Gustav Dahrendorf
  • hat eine Tochter und war zweimal verheiratet
  • 1941 besuchte er ein Internat
  • war Mitverfasser von Flugblättern gegen den Nationalsozialismus (mit 14 Jahren)
  • studierte Philosophie und Klassische Philologie in Hamburg
  • Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • 1988 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an

Rollenerwartungen

Veränderung einer Struktur

I. Bildung der Quasigruppen

II. Organisation gegensätzlicher Gruppen

III. Konflikt um Änderung des Status quo

IV. Eintritt Strukturveränderung

- nach Dahrendorf sind die Erwartungen objektiv und unabhängig vom Akteur

- beziehen sich auf die Position

- werden gesellschaftlich festgelegt und können nur von der Gesellschaft geändert werden

3 Arten

Muss- Erwartungen

- meist gesetzlich festgelegt

- bei Verstoß : soziale Sanktionen und gesetzliche Strafe

Soll- Erwartungen

- bei Verstoß : nur soziale Sanktionen

Kann- Erwartungen

- keine negativen Auswirkungen bei nicht Einhaltung

[ abhängig von Sozialen Bedingungen, Politischen Bedingungen & Technischen Bedingungen]

  • wichtigster Vertreter der liberalen Gesellschafts und Staatstheorie
  • 1960: als liberaler Politiker tätig
  • vorher Mitglied bei der SPD/SDS, 1967 wechselte er dann zur FDP
  • 1968: zog er für die Liberalen als Abgeordneter in den Landtag von Baden-Württemberg ein
  • 1969 zog er in den deutschen Bundestag
  • 1970 amtierte er kurzzeitig in der ersten Regierung Brandt
  • 1970 Kommissar für Außenbeziehungen und Außenhandel in der EG- KommissionMalfatti
  • 1974 lehrte an der London School of Economics
  • 1984 lehrte er an der Universität von Konstanz
  • 1987 lehrte er an der Russel Sage Foundation in New York
  • Vorstandsvorsitzender der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung
  • seit 1993 Mitglied des britischen House of Lords
  • In seinen letzten Lebensjahrenwar er kein Mitglied der FDP mehr, sondern Mitglied der Liberal Democrats in England und des englischen Oberhauses

Image by goodtextures: http://fav.me/d2he3r8

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi