Weiterentwicklung des Internets erfordert systematisches Innovationsmanagement!
Moderatorenrolle stärker ausfüllen
Krisenstab im MDR
Mehr Reporter vor Ort
Höhere Informationsdichte durch Soziale Medien -> Mehr Kapazitäten zur (Quellen)-Verifizierung der Informationen nötig
1. Wie bewältigte der Mitteldeutsche Rundfunk die Krisenberichterstattung während der Hochwasserkatastrophen in den Jahren 2002 und 2013 im Internet?
2. Welche Schlussfolgerungen kann der MDR für kommende Krisenbericht-erstattung ziehen?
Qualitätssicherung???
Dezentrale Tools, Cloud-Lösungen, da viele Arbeitsmittel nur aus dem MDR Netzwerk zu bedienen sind (IT Sicherheit)
Neue Recherchequelle
verstärkt "Überlast-Syndrom"
aber auch ein Mitbewerber !
Siehe: http://www.scribblelive.com/case-study/mdr/
Jörg Kachelmann,
Wettermoderator 2002
24h Liveticker (Leipzig)
Liveblog "Hilfe suchen, Hilfe finden"
(über 1 Mill. Aufrufe, 2.032 Kommentare)
Zusätzlichen (auch webexklusive) Audio- und Videobeiträge
Zusatz-App über Hochwasserstände (Datenbasis Videotext)
Ratgeber für Hochwasser-Betroffene
2013 - Rückkoppelung der Online-Aktivitäten ins TV/Radio, Start eines durchgehenden Fernseh-Livestreams auf MDR.DE
Weiterentwicklung des Internets zwischen
2002 und 2013 große Auswirkung
auf die MDR-Berichterstattung
Internet- und Mobilkommunikation
erweitern und flexibilisieren Raum- und
Zeitbezüge (gilt für Recherche, Produktion
und die Rezeption)
Zugriffe: August 2002 - 17,85 Mill.
Zugriffe: Juni 2013 - 90,96 Mill.
Katastrophe geht über drei Länder (Kompetenzen)
Menschen erwarteten 2013 höhere Informationsdichte - "Es ist Fluch und Segen zugleich" (gemeint sind die SM)
Falschmeldungen in verschiedene Social-Media-Accounts ...
Vielen Dank!
Sven Jahny
1. Welche Definitionen und theoretische Modelle gibt es?
2. Funktionen von (Massen-)Medien und Medienanbietern in Krisensituationen
3. Analyse über Erfolgsauswertung und teilstandardisierte Interviews
4. Fazit und Schlussfolgerungen
#Hochwasser: Sprecher von #Halle, Bock, sagt uns gerade, Gimritzer Damm wird nicht aufgegeben. Anderslautende Berichte stimmen nicht. (17:16, 5.06.2014, MDR_SAN)
@MDR_SAN Widersprüchlich. @MDRINFO meldete gerade das Gegenteil. (17:35, 5.06.2014, StriegSe)
@StriegSe Haben wir gesehen – und mit den Kollegen von @MDRINFO telefonisch Rücksprache gehalten (siehe hier: twitter.com/MDRINFO/status342253792332505088) (17:38, 5.06.2014)
twitter.com/MDRINFO/status342253792332505088
Verwirrung in #Halle: #GimritzerDamm offenbar doch nicht aufgegeben! Unterschiedliche Informationen aus der Pressestelle der Stadt. (17:17, 5.06.2014, MDRINFO)