Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Umwelt

Wirtschaft

Zitat

Kultur & Gesellschaft

Politik

Globalisierung

"Die Welt ist ein Buch.

Wer nie reist,

sieht nur eine Seite davon."

- Aurelius Augustinus (354 - 430)

Definition

Auswirkungen auf die Entwicklung

des Reisens

ist ein Prozess, bei dem weltweite Beziehungen in zahlreichen Ebenen intensiviert werden.

Dabei entsteht eine globale Verflechtung

in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt.

Pilgerfahrt

Kutsche

13. -14. Jhd,

19. Jhd.

16. Jhd.

Walz

Dampfross

Revolutionierung des Reisens

Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela

= Wallfahrt zum Grab des heiligen Jakobus nach Santiago de Compostela

  • Geschichte des Dampfrosses begann in England
  • erster Schritt des Dampfrosses begann im Bergbau
  • 1825 wurde die Strecke Stockton-Darlington zum ersten Mal befahren
  • Durchbruch schaffte Stephenson mit der Strecke Liverpool-Manchester
  • 7. Dezember 1835: eine Stephenson-Maschine „der Adler“ zog den ersten Zug der deutschen Eisenbahngeschichte zwischen Nürnberg und Fürth
  • Waggons ähnelten einer auf die Schienen gesetzten Postkutsche
  • 1860 wurde das Eisenbahnnetz ausgebaut und die Strecken größer
  • in den ersten Jahren fuhr die Eisenbahn nie bei Dunkelheit, man versah die erste Klasse mit Kerzen- und Öllampen
  • seit 1871 gab es dann Ölgasbeleuchtung
  • 70er Jahren Dampfheizung und hoher Standard an Komfort

Wer?

alle verschiedenen Arten von Menschen

Ausrüstung

  • Pilgerhut & Pilgermuschel
  • Pilgertasche mit Löffel, Essgeschirr, einer Büchse und den wichtigsten Papieren (weltlicher und geistlicher Geleitbrief und Zertifikate aus Santiago de Compostela, die als Bestätigung der Pilgerreise dienten)
  • Trinkflasche
  • Pilgerstab & Pilgermantel
  • zwei Paar Schuhe (Empfehlung)

Gesellen auf der Walz

  • zweiter Rock (Obergewand oder Jacke)
  • "Staubmäntel"
  • Reisejacke
  • Hut & Mütze
  • ein Paar Schuhe & Stiefel
  • Arbeitskleidung
  • vier paar Strümpfe
  • vier Hemden
  • vier Schnupftücher & Halstücher
  • Handschuhe
  • zwei Nachtmützen
  • kräftiger Stock
  • immer ein Stück Brot
  • 13./14. Jhd.: Beginn der Walz mit aufblühenden Handwerkertum
  • Wandern war Pflicht, wer Meister werden wollte musste sich bei auswärtigen Meistern umsehen -> Verbreitung von Innovationen
  • Reisen zu Fuß, gelegentlich Postkutsche, Eisenbahn, Dampfschiff oder Paketschiffen
  • Wanderrouten gehen weit über den mitteleuropäischen Raum hinaus
  • durchschnittliche Tagesetappe von 2 - 2,5 Meilen (nie mehr als 5 - 6)
  • benötigen ein Wanderbuch

Motive

  • benötigen Gepäck ( im "Ränzchen" oder "Felleisen")
  • Dauer der Wanderschaft: 3 - 6 Jahre
  • wandernde Gesellen bis weit ins 19. Jhd. (Gewerbefreiheit & Industrialisierung)
  • Erlösung von ihren Sünden
  • Heilung von ihren Gebrechen
  • Gelübde einlösen
  • der Unfreiheit ihrer Lebensverhältnisse entfliehen
  • Gebetsverbrüderung
  • Erwerb von Jakobsreliquien
  • Wunsch, sich einem kriegerischen Unternehmen zu entziehen

Reisen mit der Kutsche

  • 16. Jhd.: ersten Kutschen -> nur Oberschicht
  • Bau von Chausseen
  • 1840/50: Technische Verbesserungen
  • "Extrapost"
  • Mietwagen
  • früher 18 Jhd.: Ordinari-Post" -> immer noch nur relativ wohlhabende bürgerliche Schicht
  • spätes 18 Jhd.: Beginn des bürgerlichen Bildungstourismus
  • früher 19 Jhd.: Einführung der "Schnellpost" -> für einen Gesellen unerschwinglich
  • zweite Hälfte des 19. Jhd.: Ablösen der überregionalen Kutschlinien durch das "Dampfross"

Ende

Reisen früher und heute

Tanisha Jones, Svenja Reinhard, Christina Herrmann

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi