- Kurze Beschreibung der Einrichtung
- Kurze Beschreibung der Gruppe
- Vorinformationen zur beobachteten Person
- 3 Beobachtungen á 5 Minuten
3.1. Zur Person der Beobachtenden: Ihr persönliches Interesse an der zu beobachtenden Person:
- Was interessiert mich?
- Worüber will ich mehr erfahren?
3.2. Annahmen
Formulieren von Annahmen mithilfe der Vorinformationen zur beobachteten Person und einer genauen Auseinandersetzung mit den unsystematischen Beobachtungen. Diese werden im Hinblick auf Ressourcen und Herausforderungen der zu beobachtenden Person formuliert
"Ich nehme an, dass...., weil..."
4.1. Festlegen einer Beobachtungskategorie
- Welche Kategorie ergibt im Hinblick auf die Annahmen aus Punkt 3. Sinn?
4.2. Festlegen von Beobachtungskriterien
- Auf was achte ich genau? Welche Elemente der ausgesuchten Kategorie nehme ich in den Blick, besonders im Hinblick auf das Alter des Kindes?
4.3. Durchführen der systematischen Beobachtungen (3 Beobachtungen)
- Wie deute ich die Beobachtungen?
- Welche Ressourcen/Stärken konnte ich erkennen?
- Vor welchen Entwicklungsaufgaben steht die beobachtete Person?
- Wie können die Ressourcen der beobachtete Person, der Gruppe, der p.F. genutzt werden, um die beobachtete Person bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen?
- Wie sollte konkret vorgegangen werden?
- Welche Entwicklungsimpulse wären sinnvoll?
- Wo sehe ich meine Entwicklungsaufgaben?
- Woran möchte ich weiter arbeiten?
Beobachtungsaufgabe im Praktikum -Ablauf
6. Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis
7. Reflexion zur Methode der Verhaltensbeobachtung
5. Auswertung der systematischen Beobachtungen
4. Anfertigen der systematischen Beobachtung
2. Anfertigung der unsystematischen Beobachtungen
3. Formulieren einer Annahme
1. Beschreibung und sonstige Angaben