Die Weimarer Klassik
Zeitgeschichtlicher Hintergund
- Sturm und Drang sowie Aufklärung sehr ähnlich
- 1789 Französische Revolution
- Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
- Anfangs befürwortet, später abgelehnt
- Empfinden Angst und Unsicherheit
1. Hörbeispiel
2. Definition der Klassik
3. Zeitgeschichtlicher Hintergrund
4. Leitmotive und Programmatik
Vorherrschende Gattungen
5. Vertreter der Klassik und deren Werke
Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Schriftsteller waren enttäuscht von den politischen Ereignissen
- richteten sich überwiegend nach der Philospohie
Befassung mit:
1. Darstellung von Harmonie und Gerechtigkeit
2. Der Vollendung und der Erkenntnis über das Wesen der Menschen, sowie der Allgemeinheit der Dinge
Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Harmonie = bedeutenstes Prinzip
- Beeinflussung durch Immanuel Kants philosophische Forderungen
- Eigenbestimmung und Sittlichkeit
- Vom Genie geschaffene Kunst
- Menschheit soll durch humanistische Ideale erzogen werden
- Das Schöne, Gute und Wahre
Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- 1792 Machtergreifung Jakobiner und Zeit des Terrors
- Lebensform in Deutschland veränderte sich
- Menschen sehnten sich nach Harmonie
- 1807- 1814 Vollziehung wichtiger Reformen
- Bildungs- und Heeresreformen, Bauernbefreiung , Selbstverwaltung der preußischen Städte, Gewerbefreiheit, Judenemanzipation
- 1815 Schlacht von Waterloo Besiegung Napoleon und Neuordnung Europas durch Wiener Kongress
Bedeutende Vertreter der Weimarer Klassik
Johann Wolfgang von Goethe
- * 28. August 1749
- 22. März 1832
Friedrich Schiller
- * 10. November 1759
- 9. Mai 1805
Johann Gottfried Herder
- * 25. August 1733
- 18. Dezember 1803
Christoph Martin Wieland
- * 15. September 1733
- 29. Januar 1813
Definition der Klassik
Veränderte Bedeutung
(vgl. Früher : Heute )
- "kanonisch" = vorbildhafte Richtschnur
- Eingrenzung Zeitraum: 1786- 1832
Leitmotive und Programmatik
Überblick zum Verständnis
- Leitvorstellungen
- Ziel und Problem
- Grober Antrieb
Das wichtigste Motiv
- Überwindung
- Pflicht und Neigung
- Schiller's Ansicht
Vorherrschende Gattungen
- Ansichten
- Unsere Wahl / Grund
Werke von Goethe und Schiller
Johann Wolfgang von Goethe
- Don Carlos
- Ode an die Freude :
- Verbrüderung, unter anderem durch die göttliche Schöpfung