Quellen
Tetanus
- www.netdoktor.de
- www.apotheken-umschau.de
- www.onmeda.de
- www.rki.de
- www.internisten-im-netz.de
- Google Bilder
Präsentation von Wiebke, Gesa & Tabea
Impfung
Erreger
- abgeschwächte Tetanusgifte (Tetanus-Toxoid) werden gespritzt
- Mensch bildet Antikörper → Schutz vor Infektion
- Empfehlung → Ende des 2. Lebensmonat
- Grundimmunisierung 3 Impfungen
- regelmäßiges Auffrischen
- Säugling → Schulbeginn → Teenager (12-15) → junger Erwachsener → alle 10 Jahre
- Zusammen mit Diphtherie
- Empfehlung
- Bakterium „Clostridium tetani“
- In Sporenform widerstandsfähig
- Kann sich nur unter Abwesenheit von Sauerstoff vermehren
- Produzieren Toxine
- Vorkommen: Kot von Tieren,Staub, Erdreich, Nägel, Messer,Werkzeuge, Holzsplitter, Dornen
Inhalt
- Erreger
- Infektionsweg
- Inkubationszeit
- Symptome
- Schutz
- Behandlung
- Quellen
Infektionsweg
Behandlung
- Wundinfektion
- → verschmutze Verletzung
- Eintritt in Sporenform
- Übergang in die vermehrungsfähige Form
- Gibt Tetanuspasmin & Tetanolysin ins Blut ab
- Intensivstation
- Wunde wird chirurgisch behandelt
- Antibiotika (Metronidazol)
- Gegen die Toxine des Erregers hilft es nicht
- Arzt spritzt Antikörper (Tetanusimmunglobin)
- Medikamente zur Entspannung der Muskulatur
- Luftnot → künstliche Beatmung
Inkubationszeit
Symptome
- Variiert stark
- i.d.R 3 Tage – 3 Wochen
- Bei hoher Erregerlast sehr kurz
- Wirken bis zu 12 Wochen
- Besserung von vier bis acht Wochen
- Muskelkrämpfe
- → Kiefersperre, Dauerlächeln, Nacken, Bauch
- Schluckbeschwerden
- Kreislaufstörungen
- Atemprobleme
- Generalisierte Form
- Lokalisierte Form
- Zephale Form
- Neonatale Form