Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Geschichte
Gliederung
Geschichte des Außenbereiches
- Fachwerkbau
- 1717/1718: Errichtung der Kirche
- 1955: Neuverschieferung des Turms
- 1868: Verlegung des Friedhofes
- 1888: neue Fenster
- 2014: Umbau
Geschichte des Innenbereiches
Kirche von außen, Sarah Hanf
- vor 1888 3 Emporen
- 1888 komplette Neugestaltung des Innenraumes
- aus 3 Emporen werden 2
- Bänke und Emporen erneuert
Kirche von außen, Veiko Hanf
Kirche von außen,Veiko Hanf
Kirche zwischen 1900 & 1940, Fotograf unbekannt
Kirche von innen, Sarah Hanf
1.Umgebung (Einleitung)
2. Geschichte
2.1 Außenbereich
2.2 Innenbereich
- Allgemeines
- Fenster
- Altar
- Glocken
- Orgel
3. Besonderheiten
4. Gemeindemitglieder
5. Veranstaltungen
- Gottesdienste
- Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren
6. Anekdoten, Quellen (Schluss)
Die Fenster
Fenster, Sarah Hanf
Nächste Gottesdienste in Trockenborn:
- 31.Oktober Reformationstags, Gottesdienst mit festlicher Aufsetzung der Kuppel
- 6. November Martinstag
-16.November Andacht für Opfer
- 22. November Gottesdienst
Altar, Sarah Hanf
- Älteste Glocke: 1672 gegossen
- 1917: mittlere und kleine Glocke zu Kriegszwecken abgeliefert
Glocken 1917, Pfarrer Sparsbrot
1958-1985; 1985-1999; seit 2002
Andrea Hertel, Fotograf unbekannt
-7 Fenster der Kirche tragen in ihren Schlusssteinen jeweils ein Wort des Spruchs: „Allein Gott in der Höhe sei Ehr!“
- Über nördlichem Seiteneingang: lateinische Inschrift mit hervorgehobenen römischen Ziffern - Addiert ergeben diese das Baujahr (1718)
- einer der 3 Eingänge als einziger Zugang zur Herzogsloge
- Kirche ist Teil des Tälerpilgerwegs
Herzogsloge, Sarah Hanf
Lateinische Inschrift, Sarah Hanf
Orgel, Sarah Hanf