Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript
  •  1919: beide neu gegossen
  •  1940: kleine und große Glocke wieder zu Kriegszwecken abgeben
  •  Nach dem Krieg: große Glocke kehrt zurück, Kleine fehlt
  •  1947: Kleine neu gegossen
  •  1962: Glocken erhalten elektrisches Läutwerk

Geschichte

Gliederung

Geschichte des Außenbereiches

- Fachwerkbau

- 1717/1718: Errichtung der Kirche

- 1955: Neuverschieferung des Turms

- 1868: Verlegung des Friedhofes

- 1888: neue Fenster

- 2014: Umbau

Geschichte des Innenbereiches

Kirche von außen, Sarah Hanf

- vor 1888 3 Emporen

- 1888 komplette Neugestaltung des Innenraumes

- aus 3 Emporen werden 2

- Bänke und Emporen erneuert

Kirche von außen, Veiko Hanf

Kirche von außen,Veiko Hanf

Kirche zwischen 1900 & 1940, Fotograf unbekannt

Kirche von innen, Sarah Hanf

1.Umgebung (Einleitung)

2. Geschichte

2.1 Außenbereich

2.2 Innenbereich

- Allgemeines

- Fenster

- Altar

- Glocken

- Orgel

3. Besonderheiten

4. Gemeindemitglieder

5. Veranstaltungen

- Gottesdienste

- Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren

6. Anekdoten, Quellen (Schluss)

Die Fenster

  • 7 neue Fenster bei Innenumbau 1888
  • Entwurf von Carl Timler
  • Altarfenster zeigt den segnenden Christus
  • Seitenfenster 1 zeigt Paulus mit Schwert
  • Seitenfenster 2 zeigt Petrus mit Himmelsschlüssel

Quellen

Fenster, Sarah Hanf

  • http://www.trockenborn-wolfersdorf.de/index.php/sliders
  • http://www.huegelland-taeler.de/assets/images/Kiche.jpg
  • http://eisenberg.ekmd-online.de:8001/attachment/2347d8940650d6a68bb3e2e8510eef04/ff67bb9cd4ea11deb0e10ff5c2a507c207c2/Pastorin_Andrea_Hertel.jpg
  • Interview mit Pfarrerin Andrea Hertel
  • Gemeindebrief

Der Altar

  • Altar aus Elbsandstein
  • 1888- Schenkung verschiedener Privatpersonen
  • Altargemälde von Herzogin Agnes
  • Gemälde zeigt: Jesus begegnet einer samaritanischen Frau am Jakobsbrunnen ( Johannes 4,3 -10)

Veranstaltungen

Nächste Gottesdienste in Trockenborn:

- 31.Oktober Reformationstags, Gottesdienst mit festlicher Aufsetzung der Kuppel

- 6. November Martinstag

-16.November Andacht für Opfer

- 22. November Gottesdienst

Altar, Sarah Hanf

Anekdoten

Die Glocken

 - Älteste Glocke: 1672 gegossen

 - 1917: mittlere und kleine Glocke zu Kriegszwecken abgeliefert

Gemeindemitglieder

Glocken 1917, Pfarrer Sparsbrot

  • Trockenborn-Wolfersdorf als eine Gemeinde hat 601 Einwohner - 181 Kirchenmitglieder
  • Zur Kirchgemeinde gehören noch: Stanau , Strößwitz, und Breitenhain - 130 Kirchenmitglieder
  • Kirchenchor
  • Gemeindediener und Eigeninitiative
  • Pfarrer: Horst Fröhlich, Heinz Bächer, Andrea Hertel

1958-1985; 1985-1999; seit 2002

Andrea Hertel, Fotograf unbekannt

Besonderheiten

Die Orgel

-7 Fenster der Kirche tragen in ihren Schlusssteinen jeweils ein Wort des Spruchs: „Allein Gott in der Höhe sei Ehr!“

- Über nördlichem Seiteneingang: lateinische Inschrift mit hervorgehobenen römischen Ziffern - Addiert ergeben diese das Baujahr (1718)

- einer der 3 Eingänge als einziger Zugang zur Herzogsloge

- Kirche ist Teil des Tälerpilgerwegs

  • Stammt aus der Erbauungszeit der Kirche (1717)
  • 1909: Orgelbaumeister Oskar Ladegast aus Weißenfels baute neues pneumatisches Orgelwerk
  • 1999 - 2002: Umfassende Restaurierung

Herzogsloge, Sarah Hanf

Lateinische Inschrift, Sarah Hanf

Orgel, Sarah Hanf

Die Marienkirche zu Trockenborn

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi