Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

MILCHSÄUREGÄRUNG

Beteiligungen

Zum menschlichen Energiestoffwechsel:

  • Milchsäurebakterien bauen Kohlenhydrate zu Milchsäure ab
  • dabei ensteht ATP
  • läuft anaerob ab daher ohne Sauerstoffverbrauch

Lebensmittel: ( Exkurs )

  • können erst mit Milchsäurebakterien entstehen
  • auch bei der Haltbarmachung kommen Milchsäurebakterein zum Einsatz

Energiegewinnung:

  • wenn Sauerstoff bei hoher körperlicher Belastung knapp wird, können Muskelzellen vorübergehend durch die Milchsäuregärung ATP produzieren
  • diese Art funktioniert nich lange schadlos
  • das Lactat reichert sich mit der Zeit im Blutkreislauf an und führt auf Dauer zu einer Übersäuerung des Körpers
  • wenn mehr Lactat anfällt als die Leber abbauen kann
  • Lactat ist ein Stoffwechselendprodukt und für den Körper in dieser chemischen Zusammensetzung nicht weiter verwertbar.
  • Über den Blutkreislauf gelangt das Lactat in die Leber und wird dort wieder zu Pyruvat oxidiert.
  • Die Brenztraubensäure erfährt somit im Citratzyklus wieder einen Nutzen.

Ph-Wert:

  • sinkt bis unter 4
  • ausser Milchsäurebakterien selbst vertragen andere Bakterien das saure Milieu nicht

Muskelkater

Kurze Definition

Wie funktioniert Milchsäuregärung?

Milchsäuregärung bezeichnet man als Wege des Energiestoffwechsels bei Lebewesen, bei denen Glucose und andere Einfachzucker zu Milchsäure allein oder daneben noch anderen Endprodukten abgebaut werden.

Gliederung

1. Schritt: Durch die Glykolyse kommt es zum Abbau der Glucose in zwei Pyruvate

Das energiereiche ATP entsteht bereits im Verlauf der Glykolyse.

2. Schritt: Das Enzym Lactatdehydrogenose dient für die Reaktion als Katalysator und NADH funktioniert als Cofaktor. Die zwei Pyruvate werden dann zu je einem Lactat-Molekül reduziert. Somit ist die Milchsäuregärung abgeschlossen.

  • kurze Definition
  • was ist Milchsäuregärung?
  • Verschiedene Beteiligungen
  • Quellen

Glucose

ADP

Phoshpat

C H O + 2 ADP + 2P

6 12 6

2 C H O + 2ATP

3 6 3

Quellen

Milchsäure

ATP

  • Wikipedia.de (Milchsäuregärung)
  • Biologie-Schule.de
  • Google Bilder

Image by Tom Mooring

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi