Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Literatur:
Internet:
Fazit
Körperkontakt, Scham & Ekel in Bezug auf die Körperpflege
- Brechreiz
- sinken des Blutdrucks
- Schweißausbrüche
- nase rümpfen
-Mimik verziehen
Ekel im Pflegealltag
- Schutz vor Vergiftung
- Schutz vor Angreifern
- individuell Ausgeprägt
- Zwang sich mit Emotionen des Ekels auseinanderzusetzen
Folgen
Hilfe im Umgang
- Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit
- Entwicklung von Abneigungen
- Isolation und Rückzug
- Probleme anssprechen
- Situation reflektieren
- Stategien entwickeln
- sich dran gewöhnen / Routine entwickeln
Natürlicher Ekel= instinktiv
unnatürlicher Ekel= im laufe des
Lebens durch Sozialisierung
Definition:
Ekel ist die Bezeichnung für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen
Sketch- Ekel
3. Ekel
3.1. Definition
3.2. Funktion
3.3. Syptome
3.4. Reaktion auf Ekel
3.5. Entstehung
3.6. Folgen
3.6.1. Ekelverbot ( Tabuthema)
Sketch- Begrüßungen / Verschiedene Kulturen
1. Körperkontakt
1.1. Definition
1.2. "Lebenslauf" des Körperkontakts
1.3.Professionelle Nähe und Distanz
Sketch- Scham
2. Scham
2.1. Definition
2.2. Symptome
2.3. Auswirkungen
2.4. Beispiele für schambesetzte Situationen im KH
2.5. Umgang mit Schamgefühlen
4. Zusammenfassung mit
Bezug auf die Körperpflege
5. Quellen
Definition:
Bezeichnet ein Gefühl des Bloßgestellt seins oder der Befürchtung, bloßgestellt zu werden.
1. Scham als störendes, unangenehmes Gefühl der Verletzung der Intimsphäre.
2. Schuldgefühl bei tatsächlichem oder vermeindlichem Versagen
Körperkontakt
Definition:
Körperkontakt bezeichnet die aktive oder passive Berührung des eigenen oder fremden Körpers.
Die Intensität reicht dabei von der sanften Berührung mit den Fingerspitzen, über den Kontakt mit Lippen oder Händen usw., bis zum Schlag mit der Faust.
Symptome
- Beschleunigung der Atmung
Beispiele:
- Erröten des Gesichts
- Zittern
- Stottern
- Senken des Kopfes / Blickes
- Erhöhte Herzfrequenz
- Fluchtinstinkt
- Eingriff in die Intimsphäre
- Im Mehrbettzimmer persönliche Informationen preisgeben
- Abhängigkeit von anderen
Patient
Pfleger
Baby
Kleinkind
Senior
Erwachsener
Teen
- Distanz
- Distanzlosigkeit
- äußere Nähe
- innerer Kontakt
- Greifreflex
- Mutter ↔ Kind Abhängigkeit
- Rückzug aus Elternhaus
- erhöter bedarf an Körperpflege
- sexueller Körperkontakt möglich
- Beziehung im Berufsleben
- Beziehung im Privatleben
- Wärme, Sicherheit, Geborgenheit
- Einsamkeit im Alter
- Körperkontakt wird notwendig
durch Unterstützung von Dritten
bei der Körperpflege
- Erfahrung aus Babyalter wichtig für Zielgerichtetes Erkennen und Begreifen
-Bewusstes Wahrnehmen und Entscheiden über Körperkontakt
Zusammenspiel von äußerer Nähe und innerem Kontakt notwendig!
- Gefühl der Wertlosigkeit
-> Verlust ihrer Fähigkeiten
- Wunsch sich zu verstecken
- Gefühle: