Die Teilung Deutschlands und die Entwicklung bis 1961
Berlin Blockade und Luftbrücke
Quellen
Die Teilung Deutschlands
Gliederung
- 24.06.1948- 17.05.1949
- Auslöser: Währungsreform in westlichen Besatzungszonen
Blockierung der Wege nach Berlin durch Sowjets
- 05. Juni 1945: alliierten Mächte übernehmen Hoheitsrecht Deutschlands
- Einteilung in 4 Besatzungszonen (Berlin geteilt)
- Staatsgewalt lag bei Oberbefehlshaber
- Alliierter Kontrollrat : zentrale Gewalt Einheitlichkeit
- Verwaltung Berlins durch Kommandantur
- Historischer Kontext
- Teilung Deutschlands
- Entwicklung BRD
- Entwicklung DDR
- Berlin Blockade und Luftbrücke
- Mauerbau
- Quellen
- Materialien aus dem Unterricht der Q1-Q2
- http://geschichtsverein-koengen.de/DtTeilung.htm
- http://www.lsa.umich.edu/german/hmr/konversation/zeittafel.html
- http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1961/
- http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1960/
- http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1949/
- http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1955/
- http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1952/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Deutschen_Demokratischen_Republik
- https://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-geschichte-der-deutschen-demokratischen-republik.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Bundesrepublik_Deutschland_(bis_1990)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralverwaltungswirtschaft
- https://de.wikipedia.org/wiki/Marktwirtschaft
- https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/marktwirtschaft.php
- https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/planwirtschaft.php
Rosinenbomber als Transportmittel für Nahrungsmittel etc.
Ziele der Besatzungsmächte
Der Kalte Krieg
- Meinungsverschiedenheiten zwischen West- und Ostmächten
finanzielle und wirtschaftliche Unterstützung "kommunistisch bedrohter Länder"
- Frankreich: Eliminierung Deutschlands als Machtfaktor
- Großbritannien: Begrenzen Einfluss der UdSSR
- USA: Erstellen eines liberalen Weltmarktes (Open-Door-Policy)
- UdSSR: Begrenzen Macht von Mitteleuropa
- Marshall- Plan: konkrete Ausführung
- bipolare Welt: unvereinbare Ideologien und politische Systeme
- Wettrüsten beider Mächte ohne Angriffe Abschreckung
- Westmächte: Wiederaufbau Westdeutschlands, Stärkung, Einbeziehung Westdeutschlands
- 24. Juni 1948: Berlin Blockade
- 26. Juni 1948 Luftbrücke
Währungsreform führte zu Entstehung zweier Wirtschaftssysteme
- 4. April 1949: NATO Gründung
Aufheben Berlin Blockade, Eingrenzen sowjet. Einflussbereich, Sicherheits- und Verteidigungsbündnis gegen SU
- 1955: Entstehung Warschauer Pakt
Sowjetisierung Brüderstaaten, Volksdemokratien-Militärbündnis, sowjet. Sicherheitsbedürfnis
Mauerbau
Parallele Entwicklungen
Historischer Kontext
- 23. Oktober 1954: Eintritt in Westeuropäische Union, Unterzeichnung Pariser Verträge
- 5. Mai 1955: Eintritt in die NATO
- 25. März 1957: Eintritt in EWG und ERATOM
- 1958: Erweiterung der Frauengesetze
- DDR: Einschränkung persönliche Freiheit, Druck, Arbeitsnormen, etc.
Entwicklung in der DDR
Entwicklung in der BRD
Unzufriedenheit, Niedergeschlagenheit, Resignation
zwischen '49 und '61: 3 Mio. Menschen in BRD
- 08. Mai 1949: Entstehung des Grundgesetzes
- 24. Mai 1949: Gesetzt tritt in Kraft, unterzeichnet durch Konrad Adenauer
- 07. September 1949: erster Bundestag
- 12. September: Theodor Heuss wird Bundespräsident
- 15. September 1949: Konrad Adenauer wird Bundeskanzler
- Westintegration durch Adenauer
- 13. Juli 1950: Beitritt in Europarat
- 18. April 1951: Eintritt in EGKS/ Montanunion
- 27. Februar 1953: Londoner Schuldenabkommen
- 07. Oktober 1949: Verfassung tritt in Kraft, DDR gegründet, "Tag der Republik"
- KPD und SPD gründen SED
- 1. Präsident: Wilhelm Pieck (nur bis 1950)
- Walter Ulbricht hatte zentrale Rolle, später Staatsoberhaupt
- 1950: Gründung Ministerium für Staatssicherheit (MfS, Stasi): Schützte Macht, Unterdrückung Bevölkerung
- 1950: "Oder-Nieße-Friedensgrenze"
- 1950: Eintritt in RGW
- 15. Oktober 1950: 1. Volkskammerwahl, Einheitsliste der Nationalen Front
- 3. Parteitag der SED: Fünfjahresplan
- 26. Mai 1952: 5km breite Sperrzone zwischen BRD und DDR
- Juli 1952: Aufbau des Sozialismus; Orientierung an demokratischen Zentralismus
- 1. Juni 1953: Erhöhung Arbeitsnorm
- 1919-1933: Weimarer Republik
- 30. Januar 1933: Hitler wird Reichskanzler, NSDAP stärkste Partei; totalitäre Macht
- 15. September 1935: Nürnberger Gesetze -> antisemitisches Programm
- 1939-1945: 2. Weltkrieg
- 08. Mai 1945: Kapitulation Deutschlands
- 14. Mai 1955: Eintritt in Warschauer Pakt
- Juli 1955: Chruschtschow verkündet Zwei-Staaten-Theorie
- 20. September 1955: volle Souveränität der DDR
- 1958: Ulbricht verkündet "Zehn Gebote der sozialistischen Moral und Ethik"
- 1961: Bau der Berliner Mauer
- 13. August 1961: Stacheldrahtzaun, danach provisorische Mauer, dann Wachtürme und Selbstschussanlagen "antifaschistischer Schutzwall"
- Symbol des Kalten Krieges
- Ende der freien Konkurrenz zum Westen
Planwirtschaft
Marktwirtschaft
" Mir ist nicht bekannt, dass solche Absicht besteht, da sich die Bauarbeiter in der Hauptstadt hauptsächlich mit Wohnungsbau beschäftigen, und ihre Arbeitskraft voll ausgenutzt … äh voll eingesetzt wird. ... Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." - Walter Ulbricht
- sozialistische Planwirtschaft
- zentrale Wirtschaftspläne, Planungsbehörde
- Lenkung der Wirtschaft durch Staat Unterordnung unter "klassenlose Gesellschaft"
- Preise/Produkte/Arbeitsplätze vom Staat festgelegt
- Überwachung durch Staat
- Verstaatlichung
- Sanktionierung der Leistungsbereitschaft
- Planerfüllungsprinzip
- soziale Marktwirtschaft
- Lenkung der Wirtschaft durch Haushalte, private Unternehmen Freiheit des Marktes
- Konsumentensouveränität
- Preis/ Produkte gesteuert durch Angebot und Nachfrage keine Absprache
- Konkurrenz und Wettbewerb
- Bundeskartellamt
- Gewinn-, Leistungs-, Sozialprinzip
- Konjunkturpolitik
- Marktkonformität
Vor- und Nachteile beider Systeme
Vorteile
Nachteile
Marktwirtschaft
- ungerechte Vorteile
- ungleiche Einnahmen -> geteilte Bevölkerung
- Konjunkturschwankungen
- unbegrenzte Freiheiten, Entfaltung des Einzelnen
- Leistungsdruck, Gewinnstreben -> Wohlstand, Entwicklungen
Planwirtschaft
- Ressourcenverteilung
- Wirtschaftsstabilität
- Vorhersagen
- sinkende Qualität, Nachhaltigkeit
- Fehlplanungen, mangelde Ausdifferenzierungen
- keine Abstimmung auf Bevölkerung
- zu teuer, komplex
- fehlende Leistungsorientierung