Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Otto Group

09.04.2014

De-Brief

Briefing

Fremdbild

Selbstbild

- Hochschulabsolventen

• Fachrichtungen: Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Informatik

• Fachholschulabsolventen – technische Informatik, Medieninformatik

• Wirtschaftsinformatiker (schwierig)

• Anfang 20 – 30 Jahre (state of art im Bereich Technology)

• Technologie-begeistert!!!

• Die besten des Studiengangs – zeigt Begeisterung an leistungsorientiertem Arbeiten

• Prüfen des Intelligenz durch Aufgaben

• Flugzeugabsturz, 5 Sachen, einsame Insel  wie reagieren sie?

• Praktische Intelligenz, Umsetzen in Programmieren

• Interessiert an Innovationen

• Teamfähig!!!

• Konzept muss zusammen gelöst werden, kein Platz für Individualisten

• Sozial kompetent

• Tantiemen (Gehalt) für das Finden von Lösungen

• Kritik an zu aufwendiger Firmenpolitik

• Kein Interesse an Events

• Bereitstellung von besten Softwares

• Freie Software-Systeme!

• E-Commerce auf Basis der Programmierer aufgebaut

• Anspruchsvolle Sprache- guter Entwickler

• Java-affin

• Verlangen von Arbeits-Zeitmodellen

• Halbtags-Arbeiten, Vaterzeit

• 90% Männer, 10% Frauen

• Gute Integration von Frauen – Geschäftsführerin ist Frau

Was soll das Projekt?

- Otto als Arbeitgeber im E-Commerce Bereich attraktiv darstellen

- Entwicklung einer Employer- Brand, die Hochschulabsolventen hauptsächlich im Bereich IT / E-commerce anspricht.

- Steigerung von Bewerbezahlen

Eventuelle Probleme für mich?

- Die Otto-Tonality ist hauptsächlich weiblich, angesprochen werden soll jedoch eine größtenteils männliche Zielgruppe

- Das Image des Konzerns ist teils “verstaubt” – Otto wird teils noch immer als traditioneller Katalog- Versandhändler angesehen

- Konzernstruktur macht Kreativität und Innovation schwierig

- Differenzen zwischen Arbeitnehnmern und Führungskräften

Hidden Agenda(Subtext)

- Mehr Bewerbungen

- Career-Service empfiehlt OTTO als Arbeitgeber

- Reichweitensteigerung

- Platzierung von OTTO im Mindset von Hochschulabsolventen im Bereich E-Commerce

- Steigerung Word-of-Mouth durch positive Karrierechancen/Mitarbeiter-Handling

Innovativ, was anderes, beste Karrierechancen Weiterbildung und Entwicklung im E-commerce, Teil der neuen Generationen, mitten im Geschehen, ich trage zum Wandel bei, ich werde ernst genommen, kann zu neuen dingen etwas beitragen,

Am Puls der Zeit,

Technisch orientiert und zukunftsorientiert

Ich kann etwas bewegen

Großes erfolgreiches Unternehmen im Versandhandel auch im E-commerce weiterhin big player

Gute Strukturen zur Entfaltung, Arbeitszeitmodelle, eigen Projekte möglich, großes Netzwerk, feste Arbeitsstrukturen undSicherheit

Aufgabe

- langfristige Steigerung der Aufmerksamkeit, sowie Veränderung des Images

- Zielgruppe: Studierende

- Stärken des Employer Brands, sowie Steigerung der Bekanntheit im Hochschulumfeld

Ziel

- Betreitag zur Imgageveränderung

- Steigerung der Anzahl von Bewerbungen & Praktika

- Reichweite schaffen im Bereich Social Media (Facebook)

- Steigerung Fanzahlen & Visits auf der Karriere-Seite

Budget

- Noch unbekannt

Zeit

- Von März 2014 – Juni 2014

Tradition, einfaches, simples Layout, klare Wiedererkennbarkeit, vorgebene CI, Lohn?, Boni für gute Ideen/ansätze im E-commerce, erolgsorientiert, leidenschaftlich, jung offen, frisch, seriös, innovativ, zukunfts-orientiert, klasse statt masse, leistungsorientiert,

Messe, Hochschulevents, Internet, Karriere Service, Trend folgen, Konzern, Versandhandel/E-commerce, Historie als Katalogversandhändler imWandel zum E-commerce Versandhändler, Traditionsunternehmen aus Hamburg, familienfreundlich, dem modernen Leben/Zeitwandel angepasst zB Halbzeit, Teilzeitmodelle, Work-Life Balance,

Re-Brief

Strategische Überlegungen/Fragen an das Briefing

- Wie hoch ist das zur Verfügung stehende Budget?

- Gibt es spürbare Probleme durch den Mangel an Fachkräften?

- Welche Probleme treten auf Arbeitnehmer im Bereich E-Commerce

auf?

- Warum ist OTTOs Tonality hauptsächlich weiblich?

- Gibt es Probleme, die daraus folgen, dass es hauptsächlich weibliche Mitarbeiter gibt?

- In wie fern ist die Otto Group integriert? Wie ist die Kommunikation?

- Wieso ist Otto Hauptgeldgeber vom “Projekt Collins”? Hat dies nicht auch negative Auswirkungen auf die Auswirkungen im Otto Konzern? Wie sind die Zukunftspläne?

- Wie äußert sich der Konkurrenzdruck zu anderen großen Unternehmen (Amazon, Zalando) im Bereich E-Commerce?

- Otto gewann 2009 & 2010 einen Contest bzw Umfrage zum Thema Arbeitgeber, Arbeitsklima, Gehalt, Karrierechancen etc.

- Durchweg positive Rückmeldungen wenn es um Arbeitsklima geht

- Spaß und persönliche Entfaltung auch hier im Vordergrund

- Vereinzelt Meldungen das steife Strukturen herrschen

- Immer noch eine Kluft zwischen Management und Arbeitnehmer

• Behandlung von Mitarbeiter eher als “Arbeitstier/Maschine”:

Locken mit vermeintlichen Vorteilen/Nutzen, die nicht motivieren, die eigentliche Arbeit nicht beschrieben bzw oberflächlich:

• Betonung von Spaß, guter Zusammenarbeit etc.: Mitarbeiter “bei Laune halten”

• Bewerbung nur mit Xing-Profil nicht möglich?!

• Auch bei Ottos Karriereseite kein Upload des Xing-CVs möglich

• Eindruck: Man ist Teil in einem großen System, passt dort gut rein, da es viele verschieden Einsatzmöglichkeiten gibt und wird “gut behandelt”, allerdings keine Individualität und Kreativität/ Oberflächlichkeit der Arbeit/alles muss abgestimmt werden/keine “Selbstverwirklichung”, Erledigen der vorgegebenen Arbeit, kein kreativer Entfaltungsfreiraum

• alles muss ins Konzept/Netzwerk passen (Bienenstock Vergleich)

Next Steps

3 Interviewpartner bei Indirekter Konkurrenz "freiheit.com"

Viviane Wendt, Jasmin Feinkohl und Patricia Hauff

  • Claudia Dietze: Geschäftsführerin und Gründerin (Unternehmerin) -> Unternehmensentwicklung, Geschichte von einer der größten Software-Firmen, Erfolgsfaktor
  • Stefan Richter (Entwickler): Geschäftsführer und Gründer -> Recruiting, zukunftsorientierte Technologien
  • Entwickler: Vorstellungen, Ansprüche, Warum freiheit.com?

Konkurrenz

Otto an Fachhochschulen

Durch Interview mit freiheit.com wird die Betrachtung der indirekten Konkurrenz abgedeckt.

Die direkten Konkurrenten, wie Amazon und Zalando werden in den next steps näher betrachtet.

  • Fachhochschule Wedel: Keine Präsenz im Career Center/ Praktika Jobbörse- online.

freiheit.com dagegen ist präsent (Hackers

wanted)

  • keine Jobausschreibung auf stellenwerk.de

  • HAW auch keine Präsenz

Briefing

Markenidentität

Zielgruppe Entwickler/Programmierer

Otto als Arbeitgeber

Interview

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi