AntiBlockierSystem
Systemaufbau
Geschichte der Fahrzeugbremse
Innovationsgrad
mit
ohne
Ein Fahrzeug bei dem die Räder blockieren ist nicht beherrschbar!
ABS soll das Blockieren
der Räder verhindern
weitere Anforderungen sind:
- Die Bremsregelung soll Stabilität und Lenkbarkeit bei allen Fahrbahnbeschaffenheiten sicherstellen
- Das ABS soll den Haftreibwert zwischen den Reifen und der Fahrbahn beim Bremsen maximal ausnutzen.
- Die Bremsregelung muss im gesamten Fahrgeschwindigkeitsbereich bis zum Stillstand funktionieren.
- Die Bremsregelung muss sich Änderungen in der Fahrbahngriffigkeit schnell anpassen, und muss tolerant sein bzgl. Änderungen am Fahrzeug und in der Umwelt
- ABS muss im gesamten Temperaturbereich von –20°C bis +120°C voll leistungsfähig sein und darf unterhalb von –20°C nicht ausfallen
- Beim Bremsen auf ungleichen Fahrbahnoberflächen unter den Reifen sollen die dabei auftretenden Giermomente so langsam ansteigen, dass sie der Normalfahrer über die Lenkung mühelos ausgleichen kann.
- In Kurven muss das Fahrzeug beim Bremsen stabil und lenkbar bleiben und einen möglichst kurzen Bremsweg aufweisen. …
ABS soll die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs erhalten!
Quelle: [van Zanten]
- 1902 Innenbacken-Trommelbremse
2025
2000
2050
1900
1950
1875
1925
1975
Quelle: [Trautmann]
Notwendige Sensorik
Messung der Raddrehzahlen
___________
a = dn/dt
außerdem wird
Radumfangsbeschleunigung
berechnet
und Referenzgeschwindigkeit
geschätzt
rad
__________
v = v - 0.3g · dt
ref
tat
aus Raddrehzahl wird der Radschlupf berechnet
v
fzg
Konventionelle ABS Regelung
v
rad
nach van zanten
v = v - 0.3g · dt
ref
tat
(-1.4g)
Quelle: [van Zanten]
Quelle: [Bosch]
Seitenführungskraft nimmt rapide ab!
Quelle Trautman
niedrige Seitenführungskraft
Theorie
beendet