Eine der meist verbreiteten Techniken zur Gewinnung elektrischer Energie
Fazit
Entstehung
Klimaschutz nicht mit Kohle
Versorgungssicherheit nicht ohne Kohle
Bezahlbarkeit nicht ohne Kohle
Kohle ist zwar ein sehr sicherer und günstiger Energieträger, jedoch ist es der Brennstoff der am meisten Treibhausgase verursacht. Außerdem ist er nicht erneuerbar und die Deutschen Vorräte reichen noch ca. 200 Jahre.
Da Deutschland versucht die Energiewende umzusetzen, die vorgesetzten Ziele mit Braunkohle aber nicht erreicht werden können, kann Kohle nicht als ein Rohstoff der Zukunft bezeichnet werden.
Abbau der deutschen Steinkohle aufwändig und teuer,weil Kohle in großen Tiefen liegt
Gefahren im Abbau
Streckeneinbrüche, Wassereinbrüche oder Gasexplosionen
Kohle reicht weltweit nur noch für 250-500 Jahre
Kohle enthält Spuren von radioaktiven Stoffen wie Uran oder Radium
Tagebau
Abtragen einer dünnen Deckschicht
Die an der Oberfläche nahe Kohle wird abgebaut (kostengünstig)
Deckschicht ist industriell meist verwertbar
Probleme
Umsiedlung
Anhaltende Frostperioden
Absenkung des Grundwasserspiegels
Energieerzeugung
Kohlekraftwerk
Trennung von Fremdkörpern
Zerkleinerung
Gemahlen und Getrocknet
Verbrannt
Erzeugte Wärme wandelt Wasser in Wasserdampf um
Wasserdampf treibt Turbine an
Wasserdampf gibt Teil seiner Wärme ans Kühlwasser ab und verflüssigt sich wieder
Drehmoment der Turbine zur Energieerzeugung genutzt
Kohle
Johanna, Victor, Vincent und Niklas U.
Umweltproblematik
Vorteile
Kohle verursacht am meisten Treibhausgase
CO2 Ausstoß in Deutschland 2014 um 1/4 gestiegen
Kohle-Stromproduktion für 1/3 der CO2 Emissionen verantwortlich
Immenser Flächenverbrauch bei Tagebau
Absenkung des Grundwasserspiegels
Zu geringer Wirkungsgrad -> zu hohe CO2 Ausstöße
Kohlekraftwerke besitzen sehr lange Nutzungsdauer (40 Jahre)
Wichtiger Energieträger Deutschlands
Großes Vorkommen in Deutschland
Geringe Abhängigkeit von anderen Ländern
Weniger risikoreich als Atomenergie
Kohleindustrie sichert Arbeitsplätze
Deutschland: 77 Mrd. Tonnen Braunkohle gelagert
->53% förderbar
->220 Jahre ausreichend
Klimapolitische Probleme
Ausstieg ?
Neue Auflagen des Bundes
Alter Wirkungsgrad zu niedrig
Deutschland könnte Klimaziele verfehlen
Braunkohleverbrennung steigt an
Anteil erneuerbarer Energien kleiner als Braunkohleanteil
Keine Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit ohne Kohle
Braunkohle einziger Brennstoff der ausreichend in DE vorhanden ist
Ausstieg aus Kohleabbau notwendig, um CO2-Ausstoß zu vermindern
Die Bundesregierung, Bundesländer NRW und Saarland,die RAG AG, RWE und die Industriegewerkschaft Bergbau, Energie und Chemie verständigten sich 2007, die Förderung von Steinkohle bis 2018 zu beenden