Die 50er & 60er Jahre in Deutschland
Konrad Adenauer
- erster Bundeskanzler
- CDU-Mann der ersten Stunde
- 73 Jahre alt bei Amtsantritt ("Der Alte")
Inhalt
- Vorgeschichte
- Außenpolitik
- Innenpolitik
- Wirtschaft
- Leben im Alltag
Die Ära Adenauer und das Wirtschaftswunder
Vorgeschichte
1949 in Deutschland
Verlobung und Heirat
- keine Zuneigung in der Öffentlichkeit zeigen
- Verlobungszeit vor Hochzeit
- manche Frauen "mussten" heiraten -> Schwangerschaft
- soziale Ausgrenzung lediger Mütter
- 2. Weltkrieg verloren
- von Siegermächten besetzt
- Gründung zweier deutscher Staaten (BRD&DDR)
Rücktritt Adenauers
Schatten der Ära Adenauer
Ziele Adenauers
Souveränität
Wirtschaftsaufschwung
1) Souveränität
2) Westintegration
3) Wiedervereinigung
4) Wirtschaftsaufschwung
- "Papierstaat"
- Besatzungsstatut
- keine Souverinität
Westintegration
Wiedervereinigung
- September 1949
- 4 Parteien
- Konrad Adenauer
Essen und "Fast Food"
Werbung
Gastarbeiter
Hausfrau und Mutter
- Werbung im Fernsehen als etwas komplett neues
- Lebensmittel und Haushaltsprodukte
-> Zielgruppe: Frauen
- auf einen Einsatz in der Praxis hin angelegt
- "Fresswelle" nach dem Zweiten Weltkrieg
- Bedürfnis nach schnellem und einfachem Essen
-> "Wienerwald"
- Frauen gingen einen Schritt wieder zurück
-> Verlust der Selbstständigkeit
- altes Frauenbild wird wieder aufgerufen
- Gleichberechtigung stand im Grundgesetz, jedoch nur langsam im Alltag umgesetzt
- erste Gastarbeiter kamen aus Italien
- 1955: Ankunft von Ludwig Erhard in Italien
- manche Gastarbeiter blieben in Deutschland
- Diskriminierung von den Deutschen
Die wirtschaftliche Lage in der Nachkriegszeit
Vollbeschäftigung
- 50er: Jahrzehnt des Wirtschaftswunders
- Ziel: Förderung der Industrie
- Basis und Energielieferant: Bergbau & Stahlindustrie
- Später: Maschinenbau, Chemie und Elektroindustrie
- Investition in den Ausbau
- Unterstützung durch westliche Alliierte
"Made in Germany"
- 1950-1963: Zunahme der Industrieproduktion
- Ende 50er: Einsatz ausländischer Arbeitskräfte
- ab 1955: Abwerbeabkommen -> Gastarbeiter
- 1964: millionster Gastarbeiter
- Arbeit: in Fabriken und im Bau
- Kultur- und Religionsunterschiede
Konsum und Wohlstand
Danke für Eure Aufmerksamkeit!
- Erfolg in der Automobilbranche und im Elektrogebiet
- weltweiter Verkauf
- Ausbreitung des Außenhandels
- "Made in Germany" -> Qualitätsmerkmal
- Gewinnung von neuem Nationalstolz
- Mitte 1950: Kaufkraft steigt, Lebenshaltungskosten sinken
- Kaufrausch
- zinsgünstige Baukredite
- steigender Wohlstand
- Entwicklung der Maßstäbe für Lebensqualität
- "Fresswelle" und "Reiselust"
http://geschichtsverein-koengen.de/Adenauer.htm
http://www.kas.de/wf/de/71.3717/
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre
https://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-pariser-vertraege.html
http://www.deutschlandfunk.de/adenauer-fernsehen-als-alternative-zur-ard.761.de.html?dram:article_id=114435
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spiegel-affaere-die-chronologie-a-850071.html