Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Inhaltsverzeichnis
Lebensraum des Huhns
Lebensraum Huhn ( freie Wildbahn ):
- am besten mit Gebüschen, meist am Waldrand in freier Wildbahn
→zum verstecken vor Feinden
- oft klettern sie auf Bäume, um dort zu übernachten
9
Ei-Catcher
Allgemeine Fakten zum Huhn und zum Ei
Der europäische Eiermarkt
Der deutsche Konsumeiermarkt
Strukturwandel der Landwirtschaft in Deutschland
Nummer auf dem Ei
Lebensraum des Huhns
Eierproduktion - "Zweitnutzungshuhn"
Fragebogen zum Thema Eierproduktion
Dschungelhühner sind Vorfahren der bekannten Haushühner, die die Eier legen. Sie kamen aus Indien
→ verbreiteten sich zunächst in ganz Asien, dann in Afrika und Europa
10
[8]
- große Massentötung der männlichen Küken.
Warum ?
→ legen keine Eier
→ werden nicht so dick wie andere Schlachthühner
8
Vom Huhn, das keine Eier legte
Alfons Pillach
Zwei Hennen saßen mal im Nest,
die eine drückte krampfhaft fest.
Sie wartete aufs Morgenei
und wünschte sehnlichst es herbei.
Sie schaute kurz zur Nachbarin,
in deren Nest war’s Ei schon drin.
Der Hühnerhalter war ein Bauer
und wurde langsam richtig sauer.
Er dachte sich: ‚Was ist denn bloß
mit meiner einen Henne los?`
Sie landete, bis auf den Kopf,
schon bald in seinem Suppentopf.
Durch Gentechnik veränderte Rasse zum "Zweinutzungshuhn"
[3]
1
- Produktivität wir gesteigert
- Massemorde werden gestoppt, weil Hähne genutzt werden können
- Hähne sehen nicht gut aus
- Eier sind kleiner und günstiger
- benötigen mehr Futter, als
Legehybriden
→ teuer
- gentechnisch veränderte Hühner sind nicht ästhetisch
- der Durchschnittsarbeiter muss für 10 Eier sechs Minuten arbeiten, 15 Minuten weniger, als vor 40 Jahren
- der Eierpreis wird wöchentlich von dem National Organic Program festgelegt
→ ca. 26-40 Cent für Bioeier im Supermarkt
ab 40 Cent auf Wochenmärkten und Biohöfen
2
Diskutieren Sie, welche Folgen es hätte, wenn Hühner nicht genetisch verändert werden würden.
Fragebogen zum Thema Eierproduktion
- befragt wurde Thorsten Nöddel
vom Betrieb Onken
11
[4]
Strukturwandel der Landwirtschaft in Deutschland (1885 bis heute )
[5]
[4]
,,Der Selbstversorgungsgrad (gilt für Länder, Regionen)
(nicht für kleinere Einheiten, wie privater Haushalt)
ist definiert als der prozentualer Anteil der
Inlandsproduktion am Gesamtverbrauch
der entsprechenden Produkte
(in einem Jahr ). "
6
Probleme der 1885 Jahre:
-unfruchtbare Sandböden in Deutschland
→kein Futter für die Hennen
→keine erfolgreiche Eierproduktion
-schlechte Verkehrsanbindungen
→ keine gesicherte Transportmöglichkeit für die Eier
→führt zur Selbstversorgung
-kaum bis gar keine Bodenerträge
→ kleine Tierhaltung, durch fehlende Nahrung
→schlechter Absatzmarkt, wegen geringer Produktion
→Schere zwischen Angebot und Nachfrage geht weiter auseinander, schafft Unzufriedenheit in der Bevölkerung
Änderung zum Umbruch:
Eisenbahnbau (1885 – 1895) schafft eine Transportmöglichkeiten für die Eier und Futter für die Hennen
Folge:
mehr Tieren können gehalten werden
→ mehr Tiere in einem Stall
→ hohe Seuchengefahr
Lösung:
bessere Medizin durch erweiterte Wissenschaft
Problem:
Debatten und Kritik gegen die Produzenten wegen Missbrauch der Tiere, durch Verabreichung von Antibiotika
Lösungsansätze verschiedener Landwirte:
Zugrückstufung der Hennenanzahl, damit keine Medikamente mehr benötigt werden
Problem:
Es werden weniger Eier produziert, bei der gleichen Nachfrage
→Preis von Eiern muss erhöht werden
Folge:
Der Großteil der Bevölkerung möchte billige Ware
→ wollen Qualität, aber nicht dafür bezahlen → einer weiter Lösung muss gefunden werden
[12]
Wägen Sie ab, ob die Veränderungen seit dem Jahre 1885 positiv oder negativ zu bewerten ist. Beachten Sie hierbei auch soziale und wirtschaftliche Aspekte.
(schriftlich)
1 Alfons Pillach, 2014, Aus der Sammlung Tiere, http://gedichte.xbib.de/Pillach%2C+Alfons_gedicht_Vom+Huhn%2C+das+keine+Eier+legte.htm ( letzter Zugriff: 28.01.2015 )
2 Dr. Christiane Keppler, Jedes Ei hat seinen Preis, http://schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/201303b08.html (letzter Zugriff: 28.01.2015)
3 Prof. Dr. Götz E. Rehn, Was ist der Unterschied zwischen der Bio- und der konventionellen Legehennenhaltung?,
http://www.alnatura.de/de-DE/Panorama/FAQ/Bio-Eier%20-%20Fragen%20und%20Antworten/2%20Was%20ist%20der%20Unterschied%20zwischen%20der%20Bio-%20und%20der%20konventionellen%20Legehennenhaltung (letzter Zugriff: 23.01.2015 )
4 http://www.animalhealthonline.de/lme/wpcontent/uploads/2009/03/eierproduktion_eu.png (letzter Zugriff: 23.01.2015)
5 Christian Alter, Zum Stand der Umrüstung von Altanlagen in der EU, 28.02.2012, http://www.ami-informiert.de/index.php?id=2474 (letzer Zugriff: 28.01.2015)
6 Dr. Ulrich Oltersdorf, Selbstversorgungsgrad, http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/keller/kartei/selbstversorgungsgrad.html ( letzter Zugriff: 28.01.2015)
7 Windhorst, Hans-Wilhelm, keine Angabe, „Die Landwirtschaft Südoldenburgsim Strukturwandel“, Pdf Seiten 21-36, (letzter Zugriff: 02.02.2015, 13.59 Uhr )
8 Warenkunde Ei, Joosten Brüggemann, http://www.mein-markant.de/uploads/RTEmagicC_warenkunde_ei_eiaufschrift_250.jpg.jpg (letzter Zugriff: 28.01.2015)
9 Decker, Susanne, 10.11.2014,“Hühner“, www.planet-wissen.de/natur_technik/haustiere/huener , (letzer Zugriff: 29.01.2015 17:55 Uhr )
10 Elfrich, Antje, 04.04.2011, „Hühnerhaltung gestern und heute“, www.was-wir-essen.de/abisz/eier_erzeugen_huenerhaltung.php , (letzter Zugriff: 29.01.2015 18:03 Uhr )
11 Michael Fröhlingsdorf, Das Superhuhn, 14.03.2013, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-116119640.html ( letzter Zugriff: 28.01.2015)
12 Protokolliertes Interview mit Thorsten Nöddel
7
Bewertung des Strukturwandels in der Eierproduktion:
Die Entwicklung der Eierproduktion der letzten 135 Jahren zeigt, dass der Mensch bestrebt ist, sich und seine Umgebung zu optimieren. Dementsprechend findet er bei sich und auch in seiner Umgebung immer wieder neue Probleme. Daraus resultiert, dass das Gewöhnungtier, der Mensch immer unzufrieden sein wird und somit alles weiter verändern möchte.
Projiziert man dies auf die Eierproduktion, so kann man erkennen, dass sich dieser Sektor positiv optimiert und weiterentwickelt hat. Ein paar schwerwiegende Probleme bringt diese Entwicklung dennoch mit sich, wie die Verwendung von Antibiotika bei den Tiere oder die Massenschlachtung der Küken, aufgrund ihrer „Nutzlosigkeit“.
Der Strukturwandel zeigt deutlich, dass jede noch so gut durchdachte Veränderung Probleme mit sich bringt und der Mensch nie vollkommen zufrieden sein wird.
Die Eierproduktion wird sich also weiterentwickelt und Dank der neuartigen Technologien, kann auch das Problem der Nahrungsknappheit in näherer Zukunft vorgebeugt werden. Somit ist eine stabile Eierproduktion und Ernährungssicherheit ( in Industrieländern ) gesichert.