Prinzipatsverfassung
- Imperator hat Macht über:
-Senat
-Beamte
-Heer
-Provinzen
-Leibgarde
- "princeps" = "der Führende"; Augustus wollte nicht Kaiser heißen (obwohl er es war)
- Bspw. Kaiserprovinz Ägypten: Versorgung Roms mit Korn
- Volksversammlung
Die römische Verfassung
Prinzipatsverfassung
Vorgeschichte
- Rom bis 500 v. Chr. von etruskischen Königen beherrscht
- Römischer Adel (Patrizier) herrscht danach
- Einfaches Volk (Plebejer) mussten Kämpfen, hatten aber kein Mitspracherecht
- Ständekämpfe bis ca. 287 v. Chr.
-mehr politische Macht für Plebejer
-plebejische Aufsteiger bilden mit Patriziern neue Oberschicht: die Nobilität
Vorgeschichte
- Verteilung militärischer Lasten war nicht gerecht
- Marius reformiert Heer
-Soldaten werden enger an ihren Feldherren gebunden
-erfolgreiche Feldherren werden mächtiger und können sich mit Soldaten an die Macht bringen
- in den letzten Jahren gibt es mehrere Diktatoren und Triumvirate (Drei-Mann-Bündnis), obwohl Verfassung noch in Kraft
Römische Republik
- Mischung aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie
- System schwierig für Korruption und Machtmissbrauch wegen:
-doppelter Besetzung wichtiger Ämter
-Jährliche Neuwahlen der Ämter
-festgelegte Ämteraufstieg
-keine zwei Amtszeiten hintereinander
- komplizierter werdende Außenpolitik überlastet System
- mehrere Reformversuche
- Uneinigkeit über Krieg; kein Geld und zu großes Reich führt zu keinem Ergebnis mehr