Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Barock: Deutsche Literatur

Barock

Martin Opitz

Lebenslauf

Ach Liebste lass uns eilen

  • 1597: Geburt in Bunzlau am Bober in Schlesien
  • 1622: Literaturlehramt
  • 1627: Erhebung in Adelsstand; Beiname "von Boberfeld"
  • 1636: Reise nach Danzig als höfischer Geschichtsschreiber
  • 1639: Tod durch Pest

Allgemeingeschichtlicher Hintergrund

  • Dreißigjähriger Krieg 1618 - 1648
  • Entwicklung zum Absolutismus
  • Ständegesellschaft: Adel, Bürgertum, Bauern

Ach Liebste, laß uns eilen,

Wir haben Zeit,

Es schadet uns verweilen

Uns beyderseit.

Der edlen Schönheit Gaben

Fliehen Fuß für Fuß,

Daß alles, was wir haben,

Verschwinden muß.

Der Wangen Ziehr verbleichet,

Das Haar wird greiß,

Der Augen Feuer weichet,

Die Brunst wird Eiß.

Das Mündlein von Corallen

Wird ungestalt,

Die Händ' als Schnee verfallen,

Und du wirst alt.

Drumb laß uns jetzt geniessen

Der Jugend Frucht,

Eh' als wir folgen müssen

Der Jahre Flucht.

Wo du dich selber liebest,

So liebe mich,

Gieb mir das, wann du giebest,

Verlier auch ich.

Literatur

  • Literarische Zentren: Fürstenhöfe, Städte
  • Dichtung: Spiel des Verschlüsselns und Entschlüsselns
  • Vorliebe für Darstellungsmittel: "Schwulst"

Weltbild und Lebensauffassung

  • Widersprüchlichkeit und Zerrissenheit
  • Aufschwung durch Mathematik und Naturwissenschaften

-> neue Prägung des Weltbilds

Quellen

Merkmale der Literatur

  • Deutschbuch: Themen, Texte und Strukturen
  • http://www.altebilder.net/menschen/bilder/martin_opitz.jpg
  • http://lyrik.antikoerperchen.de/martin-opitz-ach-liebste-lass-uns-eilen,textbearbeitung,56.html
  • http://s111.photobucket.com/user/lynnbuddystevens/media/other%2520stuff/Versailles203.jpg.html
  • http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.znanje.org%2Fi%2Fi26%2F06iv04%2F06iv0412%2FBekleidung%2FMode%252520am%252520%252520Hof%252520Ludwig%252520XIV.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.znanje.org%2Fi%2Fi26%2F06iv04%2F06iv0412%2FBekleidung1.htm&h=599&w=707&tbnid=3xlbTk51wwcIJM%3A&zoom=1&docid=quirSNuAumphSM&ei=ASVaVZ-lOoehyAP13IGYBw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=483&page=2&start=17&ndsp=33&ved=0CJABEK0DMBw

Motive des Barock

  • Ausdruck der Gefühle der Menschen

1. Motiv:

  • "Carpe Diem"
  • "Nutze den Tag"

2. Motiv:

  • "Vanitas"
  • "Misserfolg"

3. Motiv:

  • "Memento Mori"
  • "Bedenke, dass du stirbst"

Die Sprache der Dichtung des Barock

1. Gattung:

  • hoher Stil, mittlerer Stil, niederer Stil
  • drei Ständegesellschaft

2. Gattung:

  • Gedichte -> Sonettform
  • klar gegliederte Einleitung, Struktur

3. Gattung:

  • genaue Einhaltung der Angaben

Darstellungsmittel

Insistierende Nennung

  • Emblem
  • Figurenbild
  • Epigramm
  • Allegorie
  • Metapher
  • mehrfache Auffassung einer Idee
  • verschiedene Blickwinkel

Besonderheiten im Satzbau

  • Weglassung von Konjunktionen, Subjekten, Prädikaten
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi