Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Biotop + Biozönose

Trophiestufen

Kennzeichnende Größen

von Trophiestufen

Primärproduktion

Stoffabbau durch Destruenten

Stoffkreislauf und Engergiefluss

Treibhauseffekt

Das Ökosystem

Biozönose

Mikrozönose

griech.: bios = Leben, koinos = gemeinsam

Phytozönose

Zoozonöse

Antropogener Treibhauseffekt

treten nie alleine auf

Wechselwirkungen:

  • intraspezifisch (innerartlich)
  • interspezifisch (außerartlich)

=

Biotop

Ökosystem

bios = Leben, topos = Ort

  • offen
  • dynamisch
  • komplex

abiotische Umweltfaktoren:

  • Licht
  • Wasser
  • Temperatur
  • Bodeneigenschaften

Stickstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf

Trophiestufen

Nitrifikation:

Bakterien: Ammonium -> Nitrit -> Nitrat

Denitrifikation:

Bakterien: Nitrat -> Stickstoff

Biomasse (Masse pro Fläche)

heterotroph

}

(Pflanzenfresser / Fleischfresser)

Produktion (Masse/Fläche x Zeit)

Produktion einer Trophiestufe beträgt 1/10 der darunter liegenden Stufe

Sekundär-produktion

Produktivitäteffizienz liegt bei 10%

Energiefluss

autotroph

Primär-produzenten

Flächenbedarf, Reviergröße

(Fläche pro Individuum)

Bruttoprimärproduktion

Liebig'sches Minimumgesetz

- Zellatmung der Pflanzen

Vorgehensweise Destruenten

1. Saprovoren

= die am wenigsten vorhandene Ressource begrenzt

den Höchstwert der Primärproduktion

verwerten...

= Nettoprimärproduktion

zersetzen und zerkleinern Partikel

immer noch organische Masse

Saprovoren

immer noch organisch!

2. Mineralisierer

Einschränkungen der Primärproduktion

es verringert sich Menge und Partikelgröße und Energiegehalt der Substanz

Mineralisierer

"Mineralisieren"

organische Substanz zurück in anorganische

(Mineralien und Kohlenstoff)

  • viel Wasser
  • hohe Temperaturen

anorganische Substanzen bleiben übrig (Mineralien und Kohlenstoff)

Wasser

Licht

Mineralien

Temperatur

Nährstoff für Pflanzen

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi