Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Import/Export

Folgen des Strukturwandels

  • Reduzierung von Kleinbetrieben
  • Quantität statt Qualität
  • Weniger Generations- und Familienbetriebe
  • Günstigere Preise
  • Weniger Arbeitsplätze durch Technisierung
  • Höhere Instandhaltungskosten

Aufgabe

(6)

Erstellen Sie eine SWOT-Analyse zum Strukturwandel der Milchwirtschaft

(8)

Der Strukturwandel der deutschen Landwirtschaft am Beispiel MILCH

Milchwirtschaft im Jahre 2012

Inhalt:

  • Milchwirtschaft vor der GAP/ Höfe vor Beginn der Entwicklung
  • Milchwirtschaft im Jahre 2012
  • Folgen des Strukturwandels
  • Import/Export
  • EU- Subventionen
  • Film

EU- Subventionen

Ohne die EU- Subventionen könnten die Betriebe heutzutage nicht mehr bestehen. Die Preise für die Milch sind zu niedrig um die hohen Ausgaben vollständig decken zu können. So müsste der Preis von ca 40Cent pro Kilogramm Milch auf über 50Cent pro Kilogramm erhöht werden und nicht mal das würde immer ausreichen.

(2)

(7)

Milchwirtschaft vor der GAP/

Höfe vor Beginn der Entwicklung

Vor Beschluss der GAP gab es eine weitaus größere Zahl an Milcherzeugenden Betrieben, oft Familienunternehmen, die sich mit wenigen Kühen am leben hielten. Zu dieser Zeit war die Milcherzeugung mehr auf den Eigengebrauch ausgelegt und nicht auf den Gewinn- bringenden Effekt. Dies lag unter anderem an der langen Melkdauer, weil die Kühe von Hand gemolken werden mussten.

(1)

Entwicklung der Höfe

(1)

Nach der GAP verringerte sich die Anzahl der Erzeugerbetriebe immer weiter, wohingegen ihre Größe zunahm. Außerdem vervielfachte sich die Anzahl der milcherzeugenden Kühe pro Betrieb. Durch diesen Wandel rückte die Quantität in den Vordergrund und die Qualität wurde zweitrangig. Die größere Anzahl an Milchvieh ist durch die moderne Melktechnik zu rechtfertigen. Hierdurch werden die Kühe sehr viel schneller gemolken.

(4)

Import/ Export

(3)

-Milcherzeugung, abgesehen von einigen Schwankungen, konstant hoch

-Import sowie Export steigen, wobei Export deutlich höher ist

-2011 wird 50% der erzeugten Milch exportiert

(5)

Quellenverzeichnis

(7)

http://www.echo-online.de/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftallgemein/Ohne-Subventionen-geht-es-nicht;art4061,4225507

(1)

http://bmel.de/DE/Landwirtschaft/Agrarpolitik/_Texte/GAP-Geschichte.html

(6)

(8)

http://www.meine-milch.de/artikel/wirtschaftsfaktor-milcherzeuger

(2)

Dirk Gieschen: Bringt die Agrarwende mehr Tierwohl und weniger Strukturwandel? www.youtube.de

(3)

http://www.ami-informiert.de/ami-maerkte/ami-milchwirtschaft/ami-meldungen-milchwirtschaft/meldungen-single-ansicht/article/fortschreitender-strukturwandel-in-der-deutschen-milchviehhaltung.html

(4)

http://www.2gruenetomaten.de/das-intransparente-geschaft-mit-unserer-milch/

(5)

http://www.wgmev.de/download.html?task=document.viewdoc&id=193

(6)

http://www.hessischerbauernverband.de/strukturwandel-in-der-landwirtschaft

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi