Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Transcript

Disease-Management-Programme

Definition

Krankheitsbeispiele

Strukturierte Behandlungsprogramme

für chronische Erkrankungen

Grundlage: Evidenzbasierte Medizin

  • Brustkrebs
  • Diabetes Typ II
  • Koronare Herzkrankheit
  • Diabetes Typ I
  • Asthma
  • obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Kriterien zur Auswahl

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Anzahl der betroffenen Versicherten
  • Möglichkeit zur Verbesserung
  • Verfügbarkeit von evidenzbasierten

Leitlinien

  • Sektorenübergreifender Behandlungsbedarf
  • Beeinflussbarkeit des Krankheitsverlaufs

(Eigeninitiative)

  • finanzieller Aufwand
  • gesicherte Diagnose einer chronischen Erkrankung
  • aktive Beteiligung des Patienten, trotzdem freiwillige Teilnahme
  • Einwilligung in Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der persönlichen medizinischen Daten

Vorteile

Vorteile für

Patienten

Gliederung

Gesetzliche Grundlage

  • aktiver Austausch zwischen Ärzten
  • verbesserte Kosteneffektivität
  • Verbesserung bei Über-, Unter- und Fehlversorgung
  • mehr Vergütung
  • Hospitalisierungsrate sinkt
  • langfristige, individuelle, strukturierte Behandlung
  • weniger Stress
  • autonomes Handeln
  • verbesserte Lebensqualität
  • Anpassung der Therapie
  • durchgehende Auskunft
  • Sach- & Geldprämien

Entstehung

  • Einführung 2003 durch "Sachverständigen Rat für konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen"
  • hohes Niveau (Akutversorgung), aber gravierende Mängel (chronisch Kranke)

- Basis in Sozialgesetzbuch V

- Regelungskompetenz liegt bei GBA, dessen Aufgaben sind:

  • Festlegung der Diagnosen
  • Festlegung der Inhalte
  • Überprüfung & Aktualisierung

- Umsetzung zB durch KBV, GKV

  • Definition
  • Entstehung
  • Zielsetzung
  • Krankheitsbeispiele
  • Merkmale (Beispiel Diabetes)
  • Finanzierung
  • Gesetzliche Grundlage
  • Kriterien zur Auswahl
  • Voraussetzungen zur Teilnahme
  • Vorteile
  • Evaluation/ Bewertung
  • Quellen

Es gibt keine Nachteile in Disease-Management-Programmen!

Der finanzielle Aufwand sollte die Umsetzung des Programms nicht beeinflussen!

Finanzierung

Merkmale

Gesundheitsfond

Krankenkassen

Evaluation/ Bewertung

Programmkosten

  • Reform des Risikostrukturausgleichs

medizinische Aufwendungen

basiert auf 4 Säulen:

1. Säule: gestärkte

Arzt-Patientenbeziehung

2. Säule: Patientenmitbeteiligung

3. Säule: Evidenzbasierte Medizin

4. Säule: Qualitätssicherung

Dokumentations- und Koordinationsleistungen

Quellen

Viele Verbesserungen durch DMP's:

  • weniger Raucher
  • verbesserte Blutdruckkontrolle
  • Senkung Leistungsausgaben
  • weniger Folgeerkrankungen

www.kvberlin.de/20praxis/20qualitaet/20dmp/dmp_praxismanual.pdf

www.staff.uni-giessen.de/~gj71/Deppisch_Referat_Disease%20Management%20in%20Dtl..pdf

www.bundesversicherungsamt.de/weiteres/disease-management-programme/zulassung-disease-management-programme-dmp.html

www.glucoflex.de/fileadmin/_migrated/pics/Saeulen_DMP.png

www.doccheck.com/de/

www. docplayer.org/1593947-Disease-management-programm-diabetes-mellitus-typ-2-der-techniker-krankenkasse-in-der-region-hessen-evaluationsbericht-zum-30-09.html

Beispiel Diabetes

  • häufigste chronische Krankheit
  • Investition in Prävention + verbesserte Behandlung

DMP's sorgen für:

  • qualitätsorientierte und patientenbezogene Betreuung
  • sektorenübergreifende Behandlung
  • standardisierte Dokumentation

Zielsetzung

Durch gezieltes Versorgungsmanagement:

  • Verbesserung der Behandlung
  • Erkrankungen lindern
  • Folgeerkrankungen reduzieren
  • Abbau von Versorgungsmängeln
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi